SteuVerG: Bundeswirtschaftsministerium nimmt umstrittenen Gesetzesentwurf zurück
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den umstrittenen Gesetzentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgezogen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßte diesen Schritt und verlangt: Das Ministerium sollte einen komplett neuen Gesetzentwurf erarbeiten, der Flexibilitäten im System fördert statt behindert.
Welche Mehrkosten entstehen Hauseigentümern durch die CO2-Steuer?
Seit 1. Januar 2021 gilt die CO2-Besteuerung fossiler Energieträger. Für einen Liter Heizöl sind 7,9 Cent mehr zu bezahlen. Dies trifft Eigentümer unsanierter Gebäude mit fossilen Heizungen und schlechter Wärmedämmung am stärksten. Isolierte Häuser, die erneuerbar beheizt werden, verursachen hingegen keine CO2-Zusatzkosten und werden deutlich attraktiver.
Was sich für Betreiber von KWK-Anlagen ab 2021 alles ändert
Am 1. Januar 2021 sind viele gesetzliche Neuregelungen im EEG 2021, KWKG 2020 und dem Messstellenbetriebsgesetz in Kraft getreten. Wie haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von KWK-Anlagen verändert? Das BHKW-Info-Zentrum stellt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen im Detail vor.
PPC-Chef Schönberg fordert „klares Bekenntnis zum iMSys-Voll-Rollout bis 2030″
Ingo Schönberg, Chef der PPC AG, hält im Interview mit energie.blog ein flammendes Plädoyer für den Voll-Rollout intelligenter Messsysteme und Smart Meter Gateways: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zum Voll-Rollout bis 2030, sonst werden Energie- und Verkehrswende scheitern und CO2-Minderungsziele nicht erreicht. Eine systematische Digitalisierung der Stromnetze ist dafür erfolgskritisch.“
Die Renaissance grüner Aktien treibt den RENIXX World in die Nähe des Allzeithochs
Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020, die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World, der das Jahr 2020 mit einem Rekordzuwachs von 175,2 % gegenüber dem Vorjahr beendete.
Studie zeigt: Politische Rahmenbedingungen behindern weltweit den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Studie im Auftrag von Energy Watch Group, World Future Council/ Global Renewables Congress und Haleakala Stiftung hat untersucht, wie sich politische Rahmenbedingungen auf den Ausbau erneuerbarer Energien auswirken. Ergebnis: Der zunehmende Einsatz von Auktionssystemen schafft Barrieren für das Wachstum der Erneuerbaren.
Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinieren, empfiehlt das IASS
Die Europäische Union hat sich auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an die Umsetzung. Eine IASS-Studie zeigt, wie wichtig es ist, dass die Länder ihre Reformen bei der Ökostrom-Förderung koordinieren. Sonst würden viele Investoren ihre Aktivitäten verlagern – in noch subventionierte Technologien oder in Länder, in denen Förderung noch vorhanden ist.
Klimaschutz wird 2021 zum wahlentscheidenden Thema
Die Klimapolitik halten fast drei Viertel der Bundesbürger für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig oder sehr wichtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme angesehen.
Das Graue-Flecken-Programm: Wie Stadtwerke jetzt in den Glasfaserausbau einsteigen können
Glasfasernetze gelten als Grundlage für den digitalen Wandel. Stadtwerke als lokale Infrastrukturdienstleister sind prädestiniert, sich im Glasfaserausbau zu engagieren. Das Graue-Flecken-Programm der Bundesregierung eröffnet für sie neue Chancen. Norbert Thewes, Chef der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH, erläutert, worauf es jetzt ankommt.