Erst Wärmedämmung, dann Wärmepumpe
„Die Wärmewende beginnt mit der Sanierung der Gebäudehülle. Erst danach folgt der Heizungskeller“ Warum es so wichtig ist, erst den Heizwärmebedarf zu reduzieren und dann erst eine Wärmepumpe zu installieren, erklärt Dr. Ulf Bossel. Für die vorgeschlagene Reihenfolge sprechen mehrere Punkte. Eine Hypothek kann das...Weiterlesen
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
Mit der Forderung nach Kostensenkungen macht sich die Bundesnetzagentur vom Bock zum Gärtner „Woran liegt es, dass die Kosten für den Rollout intelligenter Messsysteme steigen? Nicht zuletzt auch daran, dass Bundesregierung, Bundesnetzagentur und verwandte Behörden mit immer neuen Regeländerungen den Fortgang der Digitalisierung um Jahre...Weiterlesen
Die Masse macht´s – warum sich der GWA-Markt konsolidiert
„Vor allem bei kleineren Anbietern zeigt sich, dass die Zahl der Zählpunkte nicht ausreicht, um wirtschaftlich zu arbeiten“ Die Erhöhung der Preisobergrenzen wird dem Markt gut tun, sagt Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. Denn die geringe Zahl der heute installierten Smart Meter Gateways...Weiterlesen
Elektronen oder Wasserstoff, das ist die Frage!
„Wasserstoff wird für die Speicherung von überschüssigem Grünstrom voraussichtlich keine wesentliche Rolle spielen“ Bevor man mit dem Aufbau einer „Wasserstoffwirtschaft“ beginnt sollte ernsthaft prüfen, ob sich die Zukunft nicht besser mit einer „Elektronenwirtschaft“ gestalten lässt, sagt Dr. Ulf Bossel. Denn seiner Meinung nach wird eine...Weiterlesen
Für Unternehmen lohnt es sich, den Klimawandel einzudämmen
Kampf gegen den Klimawandel kann wirtschaftliche Vorteile bewirken – für Unternehmen und Anleger Von Marcus Weyerer* Um die katastrophalen Folgen der globalen Erwärmung zu vermeiden, hat sich die Welt im Jahr 2015 mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung bis...Weiterlesen
Windflächenbedarfsgesetz in der Diskussion – Beschleunigter Windkraftausbau durch ausgehebelte Abstandsregeln der Bundesländer?
Das Windflächenbedarfsgesetz stößt in einigen Bundesländern auf Widerstand Von Kai Großjohann * Gerade einmal 0,8 % der deutschen Landesfläche sind bislang exklusiv für die Windenergie ausgewiesen. Die Bundesregierung plant offenbar, die Abstandsregeln für Windräder per Windflächenbedarfsgesetz (WindBG) bei Bedarf auszuhebeln und damit den Ausbau der...Weiterlesen
E-world in Zeiten der Pandemie: Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil
E-world 2022 – eine Messe unter besonderen Vorzeichen Von Gerhard Großjohann Hurra, endlich wieder E-world-Time, möchte man rufen. Und ja, ich freue mich auf drei spannende Messetage in Essen mit leibhaftiger Präsenz und persönlichen Gesprächen. Haben nicht alle E-world-Jünger nach fast zweieinhalb Jahren Abstinenz diesem...Weiterlesen
Mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen im Mobilitätssektor durch Digitalisierung
Mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen – wie Digitisierung dies im Verkehrsbereich ermöglicht Von Dr. Rolf Werner, Head of DACH bei Cognizant Deutschland ist abhängig von fossilen Energieträgern. Das wurde in den letzten Monaten spürbarer denn je. Die Preise für Heizöl, Gas und Treibstoff befinden sich...Weiterlesen
„Die Energiewende ist keine Liebhaberei, sondern purer Sachzwang“
Aktuelle Verwerfungen am Energiemarkt als Augenöffner: Es schlägt die Stunde der Energiewende und des Ökostroms Von Frank Knauer, Bevollmächtigter der Generalversammlung bei der Cehatrol Technology eG Die Strompreise sind derzeit auf einer steilen Bergfahrt, wie sie die Verbraucher hierzulande noch nicht erlebt haben. Schon vor...Weiterlesen