Julian Stenzel (IVU): „Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird 2021 eine neue Dimension erreichen“
„Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird 2021 eine neue Dimension erreichen", prognostiziert Julian Stenzel, Geschäftsführer der IVU Informationssysteme GmbH im Interview mit energie.blog. Sein Unternehmen verfolgt den Portalansatz. „Damit befreien wir die Anwender von der zunehmenden Komplexität beim Administrieren der Tools und Geschäftsprozesse.“
PPC-Chef Schönberg fordert „klares Bekenntnis zum iMSys-Voll-Rollout bis 2030″
Ingo Schönberg, Chef der PPC AG, hält im Interview mit energie.blog ein flammendes Plädoyer für den Voll-Rollout intelligenter Messsysteme und Smart Meter Gateways: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zum Voll-Rollout bis 2030, sonst werden Energie- und Verkehrswende scheitern und CO2-Minderungsziele nicht erreicht. Eine systematische Digitalisierung der Stromnetze ist dafür erfolgskritisch.“
Das Graue-Flecken-Programm: Wie Stadtwerke jetzt in den Glasfaserausbau einsteigen können
Glasfasernetze gelten als Grundlage für den digitalen Wandel. Stadtwerke als lokale Infrastrukturdienstleister sind prädestiniert, sich im Glasfaserausbau zu engagieren. Das Graue-Flecken-Programm der Bundesregierung eröffnet für sie neue Chancen. Norbert Thewes, Chef der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH, erläutert, worauf es jetzt ankommt.
„Stadtwerke erweisen sich in der Corona-Krise als Bastion der Stärke“
Stadtwerke sind für Kommunen ein Fels in der Brandung, weil sie nicht nur zuverlässig Energie und Trinkwasser liefern, sondern ihre Eigner auch als beständige Dividendenlieferanten stützen. Sebastian Jurczyk, Chef der Stadtwerke Münster GmbH, schildert im Interview, vor welchen Herausforderungen sein Unternehmen steht und wie es die Aufgaben bewältigt.
Sascha Schlosser: „Die Kommunikation in der Energiebranche muss schneller und direkter werden“
Durch seine Tätigkeiten bei co.met und Zenner ist Sascha Schlosser in der Energiewirtschaft bestens vernetzt und bekannt. Jetzt segelt der Smart Metering- und IoT-Experte unter eigener Flagge – als Geschäftsführer von zwei Unternehmen, die der B2B-Kommunikation in der Energiebranche frischen Wind einhauchen und neue Wege des Informationsaustausches einschlagen wollen.
„Smarte Netze bieten immense Optimierungschancen“
Die VIVAVIS AG bündelt Kompetenzen und IT-Lösungen für Netzbetreiber. Ralf Thomas, verantwortlich für Unternehmenskommunikation, M&A sowie Qualitätsmanagement, sagt im energie.blog-Interview: „Wir können sämtliche IT, die ein Netzbetreiber benötigt, aus einer Hand liefern. Ich sehe im Markt keinen Anbieter, der in dieser Breite und Tiefe über ein vergleichbares Portfolio verfügt.“
E-world 2021 und Corona – Warum die Messe stattfinden soll und warum dies verantwortbar ist – Stefanie Hamm im Interview
E-world 2021 - ist die Durchführung der Messe in Corona-Zeiten verantwortbar? energie.blog fragte nach bei Stefanie Hamm. Die Geschäftsführerin der E-world energy & water GmbH bekräftigt: „Die E-world 2021 wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Nach heutigem Stand und angesichts des von der MESSE ESSEN erarbeiteten Hygienekonzeptes gehen wir davon aus, dass dies möglich ist."
Digitalisierung der Energiebranche wird durch Corona stark beschleunigt
Die Digitalisierung der Energiebranche wird durch Corona stark beschleunigt, hat Twilio im COVID-19 Digital Engagement Report herausgefunden. Thomas Boele, Director, Systems Engineering bei Twilio, sagt: „Die Unternehmen haben angesichts der globalen Pandemie schnell reagiert, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten." Das gilt insbesondere im Bereich der Kundenkommunikation.
Volker Quaschning: „Mit Engagement in sozialen Medien dazu beitragen, die Gesellschaft zu verändern“
Wer sich in sozialen Medien über Erneuerbare Energien informieren oder dort am Diskurs teilnehmen möchte, kommt an ihm kaum vorbei: Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, ist im Netz gefühlt omnipräsent. Warum engagiert er sich dort so stark? Welche Erfahrungen macht er? Und was bringt es in der Sache, also für die Energiewende und den Klimaschutz? energieblog fragte nach.