Dynamische Stromtarife ab 2025: Chance oder Risiko?
Das ändert sich 2025 beim Strom – Strompreisanalyse – dynamische Strompreise Ab 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Hier schwanken die Strompreise stündlich, entsprechend dem Großhandelspreis der Handelsbörse. Dynamische Strompreise werden beeinflusst von aktueller Nachfrage und aktuellem Angebot sowie teilweise vom Wetter,...Weiterlesen
Energiespeichersysteme: Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie 2025
Der Ausbau von Energiespeichersystemen steigt, auch durch mehr Planungssicherheit dank Garantien. Mit der Stromspeicherstrategie hat sich Deutschland große Ziele gesetzt und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Damit dies zu schaffen ist, muss die Integration erneuerbarer Energiequellen signifikant erhöht werden und...Weiterlesen
Techem-Umfrage: Mildes Oktoberwetter sorgt erneut für Zurückhaltung beim Heizen
Knapp zwei Drittel der Befragten haben im Oktober nicht geheizt Neben milden Temperaturen spielt der Kostenfaktor eine zentrale Rolle für Heiz-Verzicht. Heizverhalten variiert je nach Energieträger, der das Gebäude versorgt. Smarte Heiz-Thermostate kommen nach wie vor selten zum Einsatz Wie auch im Vorjahr überraschte der...Weiterlesen
Transformationstrends 2025: Dynamik des technischen Wandels nimmt weiter zu
Fünf Trends, mit denen sich Unternehmen 2025 auseinandersetzen sollten Die im Wandel befindliche Weltwirtschaft hat den Unternehmen im zurückliegenden Jahr viele Veränderungen und Anpassungen abverlangt. Dieser Trend wird sich nach Einschätzung von Patric Dahse, CEO der Natuvion Group, im kommenden Jahr fortsetzen. Konkret sieht Dahse...Weiterlesen
Dynamische Stromtarife: 19 Millionen Haushalte im Dunkeln
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, Verbraucher:innen besser über dynamische Stromtarife aufzuklären 19 Millionen Haushalte in Deutschland sind mit dynamischen Stromtarifen auch wenige Monate vor der flächendeckenden Einführung nicht vertraut. Das ergab eine forsa–Befragung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). 81 Prozent der Haushalte fühlen sich zu...Weiterlesen
Gigafactory-Hochlauf: Experten erarbeiten Erfolgskriterien
Whitepaper zur erfolgreichen Herstellung von Batteriezellen für E-Mobilität Die Anlaufphase einer Gigafactory zur Herstellung von Batteriezellen, -modulen und -packs für die Elektromobilität und andere Anwendungen ist entscheidend für ihren späteren Erfolg. Im gemeinsam veröffentlichten Whitepaper »Mastering Ramp-up of Battery Production« informieren die Fraunhofer FFB und...Weiterlesen
Für ein zukunftsfähiges Stromnetz: BDEW und ZVEI ermitteln Technologiebedarfe fürs Stromnetz bis 2045
Analyse der Bergischen Universität Wuppertal im Auftrag von BDEW und ZVEI Ergebnisse: Mehr als 500.000 km Kabel plus rund 500.000 Transformatoren werden bis 2045 benötigt. Lieferengpässe können zu verzögertem Netzausbau führen und die Energiewende ausbremsen. Die beiden Verbände fordern daher von der Politik: Aufbau zusätzlicher...Weiterlesen
Seit 2018 treiben siebenmal mehr deutsche Städte den Wandel zur Smart City voran
400 der größten Städte Deutschlands werden für das Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates Consulting evaluiert. (Grafik: Haselhorst Associates Consulting) Haselhorst Associates Consulting präsentiert Smart-City-Ranking 2024 +++ Städte im Smart-City-Prozess: Anstieg von 14 % auf knapp 98 % seit 2018 +++ Spitzenreiter München durchbricht Schallmauer von 50...Weiterlesen