Home > Lösungen für die Energiewelt

Lösungen für die Energiewelt

Brandneu: Hier stellen Firmen ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen vor.

Interesse an diesem Format? Kontakt: info@energie.blog

STAWAG startet erfolgreich Online-Shop für Energiedienstleistungen

Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) betreibt seit Mitte September 2020 einen Online-Shop für Energiedienstleistungen, um Kundenanforderungen im digitalen Verkaufsprozess zu erfüllen. Mithilfe des Shops generiert STAWAG bereits in den ersten Nutzungswochen signifikante Absatzsteigerungen. Der Shop basiert auf der White-Label-Lösung green|portal von green|connector.

Siemens Gamesa besiegelt erstes Windpark-Projekt in Äthiopien

Siemens Gamesa hat das erste Windkraftprojekt in Äthiopien mit dem staatlichen Stromversorger Ethiopian Electric Power unterzeichnet und stärkt damit seine Führungsrolle in Afrika. Der 100-MW-Windpark Assela wird zwischen den Städten Adama und Assela, etwa 150 km südlich der Hauptstadt Addis Abeba, liegen und mehr als 400.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Hocheffiziente Superkondensatoren als Energiespeicher-Alternative

Einem Team um Roland Fischer, Prof. für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TU München, ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie heutige Batterien und Akkus.

Windkraftausbau in Baden-Württemberg tritt auf der Stelle

Aus dem erhofften Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg ist auch in diesem Jahr nichts geworden. Lediglich 14 neue Windenergieanlagen mit 40 Megawatt Gesamtleistung wurden errichtet – zur Erreichung der Klimaziele 2030 wäre das sechsfache Volumen erforderlich. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hin.

E.ON installiert innovativen Energiespeicher im ungarischen Zánka

Um den lokalen Herausforderungen in den Verteilnetzen durch fluktuierende Stromeinspeisungen aus PV-Anlagen zu begegnen, installieren die E.ON Hungaria Gruppe und E.ON Innovation ein einzigartiges Energiespeicher-System im ungarischen Dorf Zánka. Es ist transportabel und kann bei Bedarf an andere Standorte verlegt werden.

Künstliche Intelligenz für die Photovoltaik-Produktion der Zukunft

Künstliche Intelligenz für die Photovoltaik-Produktion der Zukunft: Das Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“ (SelFab) ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik. Fünf Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg arbeiten zusammen mit der Industrie seit knapp zwei Jahren an der Solarfabrik der Zukunft. Das Projekt macht vielversprechende Fortschritte.

Leipziger Stadtwerke setzen auf die AEP MaKo Cloud von Arvato Systems

Mit der Arvato Energy Platform (AEP) bietet Arvato Systems ein IT-Framework für die Energiewirtschaft, das Kunden aller Marktrollen ermöglicht, ihre Anwendungsfälle in einer prozessorientierten Architektur schnell, flexibel und kosteneffizient umzusetzen. Der neue, zentrale Baustein AEP MaKo Cloud wird bereits von den Leipziger Stadtwerken genutzt.