Home > Company News > Beim Umsetzen der Redispatch-2.0-Prozesse ist mehr als der Standard gefragt

Beim Umsetzen der Redispatch-2.0-Prozesse ist mehr als der Standard gefragt

Redispatch-2.0-Prozesse

Heatmap zur Darstellung der Lastsituation im Stromverteilnetz. (Bild: Venios GmbH)

Redispatch-2.0-Prozesse: iS Software und Venios besiegeln Kooperation

„Die Einführung der Redispatch-2.0-Prozesse ist aus unserer Sicht nur einer von weiteren Schritten in Richtung Digitalisierung der Netze“, ist sich Mike Horne, Prokurist bei der iS Software GmbH, sicher. „Dort wird in den nächsten Jahren noch sehr viel passieren. Gemeinsam mit der Venios möchten wir unsere Kunden auf diesem Weg begleiten und eine Lösung anbieten, die bereits heute für die Herausforderungen der Zukunft konzipiert ist.“

Das Einspeisemanagement wird in diesem Jahr grundlegend novelliert. Dafür sind Anpassungen in den technischen und kaufmännischen Prozessen und Systemen notwendig. Die neuen kaufmännischen Prozesse im Bereich EEG-Abrechnung und Bilanzierung werden in den WinEV®-Softwaremodulen abgebildet und ab dem 1. Juli 2021 den iS Software-Kunden bereitgestellt. Die Venios Energy Platform (VEP) kann als ergänzender Baustein für die Netzzustandsanalyse über intelligente Schnittstellen in die Komplettlösung integriert werden.

Die Venios Energy Platform on top …

… erlaubt die orts- und zeitaufgelöste Analyse von elektrischen Energiesystemen. Neben der Möglichkeit einer messtechnischen Erfassung des Netzgebietes können Analysen über lokale Erzeugung und lokalen Verbrauch auch über Modellierungsansätze mittels sekundärer Datenquellen generiert werden. Verknüpft mit vorliegenden oder abgeleiteten Informationen zur Topologie und Ausstattung des lokalen Netzes können Lastflüsse modelliert und berechnet und somit Netzzustandsanalysen durchgeführt werden.

„Wir erstellen quasi einen digitalen Zwilling des physikalischen Netzes“, erläutert Rene Kersten, Corporate Development Executive bei Venios. „Damit bekommen Stadtwerke ein flexibles Tool für Big-Data-Analysen zur Berechnung der Netzkapazität und zur Netzoptimierung.“

Venios GmbH
Die Venios GmbH entwickelt seit 2012 als IT-Unternehmen neuartige Software-Lösungen speziell für den effizienten Umgang mit neuen Herausforderungen in der Energieversorgung. Die Basistechnologie der Venios – die Venios Energy Platform (VEP) – erlaubt die orts- und zeitaufgelöste Analyse von elektrischen Energiesystemen. Das Venios-System ist dabei auf die massive parallele Verarbeitung verschiedenster Datenquellen und Modelle (Big Data) ausgelegt. Neben der Möglichkeit einer messtechnischen Erfassung des Netzgebietes können Analysen über lokale Erzeugung und lokalen Verbrauch auch über Modellierungsansätze mittels sekundärer Datenquellen generiert werden. Verknüpft mit vorliegenden oder abgeleiteten Informationen zur Topologie und Ausstattung des lokalen Netzes können Lastflüsse modelliert und berechnet, sowie mittels eines Geo-Informations-Systems (GIS) graphisch aufbereitet und bereitgestellt werden.
www.venios.de

Über iS Software

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Mit der Einführung von JOULES setzt Respect Energy dabei auf eine zentrale Plattform, über die alle Vertragseingänge effizient gesteuert und bearbeitet werden können.
Respect Energy & Kraftwerk Software: Grüne Energie trifft digitale Innovation
m8mit / Kraftwerk Software Gruppe
m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation
m8mit, führender Anbieter von E-Mobility-Abrechnungssoftware ermöglicht seinen Kunden kosteneffizientes und netzoptimiertes Laden – zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs – sowie die volle Transparenz und Kontrolle über Firmenflotten
Homecharge, dynamische Tarife, Flottenmanagement: Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität
Die Kooperation zwischen GISA und der Kraftwerk Software Gruppe ermöglicht es, den Kunden im Energiesektor gemeinsame Lösungen anzubieten, die den hohen Anforderungen hinsichtlich Regulatorik und Digitalisierungsdruck noch besser gerecht werden.
Für die Digitalisierung der Energiewirtschaft: GISA und Kraftwerk Software bündeln ihre Stärken