Home > Lösungen für die Energiewelt

Lösungen für die Energiewelt

Brandneu: Hier stellen Firmen ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen vor.

Interesse an diesem Format? Kontakt: info@energie.blog

„Nur Grüner Wasserstoff ist klimafreundlich und kostengünstig“

Deutschland kann seinen künftigen Wasserstoffbedarf bei maximaler Klimaschutzwirkung und mit zugleich klaren Kostenvorteilen durch grünen Wasserstoff decken, so das Ergebnis einer Studie von Greenpeace Energy. Im Vergleich möglicher Ausbaupfade erwies sich erneuerbar produzierter Wasserstoff in Verbindung mit einem schnellen Erneuerbaren-Zubau als deutlich günstigste Variante.

smartOPTIMO kooperiert bei Submetering und Heizkostenabrechnung mit KUGU und varys

Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG kooperiert bei Submetering und Heizkostenabrechnung mit KUGU und varys. Beide Unternehmen gingen als Sieger aus einem Auswahlverfahren hervorgegangen, das der Osnabrücker Messwesen-Spezialist und Gateway Administrator gemeinsam mit mehreren Stadtwerken des smartOPTIMO-Netzwerks für den Tätigkeitsbereich Wohnungswirtschaft durchgeführt hat.

Rolande und duisport eröffnen LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen

Die Duisburger Hafen AG und Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, haben am 1. Dezember 2020 eine LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen eröffnet. Mit einer Kapazität von bis zu 150 Fahrzeugen täglich sowie großzügiger Ein- und Ausfahrt ist sie für Schwerlastwagen optimal dimensioniert.

Neuartiger Hybridspeicher ermöglicht innovative Strom-Wärme-Kopplung

Im Projekt „BiFlow“ entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern ein neuartiges Hybridspeichersystem, das die spezifischen Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie sowie der Redox-Flow-Batterie kombiniert und gleichzeitig als Wärmespeicher dient. „Diese Form der Strom-Wärme-Kopplung ist eine Weltpremiere“, sagt Nina Munzke vom KIT.

Große Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Frankreich ans Netz gegangen

Im französischen Vire (Normandie) ist im November eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Darin werden jährlich 70.000 Tonnen Substrate verarbeitet. Die Anlage könnte 20 % des Gasbedarfs der 18.500-Einwohner-Stadt decken. Betreiber ist die örtliche Agrigaz Vire, die aus 40 Firmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht.

Wärmespeicher-Technologie von LUMENION mit Innovationspreis ausgezeichnet

Die LUMENION GmbH wurde mit dem diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Die zukunftsweisenden Hochtemperatur-Stahlspeicher koppeln Strom- und Wärmesektor, indem sie überschüssige erneuerbare Energie aus Wind- und Photovoltaikanlagen in großen Mengen speichern und als grüne (Prozess-) Wärme an Industrie und Haushalte abgeben.

Redispatch-2.0-Prozesse: Robotron bietet umfassendes Lösungsportfolio

Robotron bietet für die Redispatch-2.0-Prozesse ein umfassendes Lösungspaket zur Erfüllung der Anforderungen an alle betroffenen Marktrollen. Der Fokus liegt dabei auf einer prozessorientierten Lösung, die sich über intelligenten Prognosen über die Anlagensteuerung und die Ermittlung von Ausfallarbeit bis hin zur Bilanzierung und Abrechnung von Ausfallarbeiten erstreckt.

Eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland mittlerweile in Betrieb – aber es hat 50 Jahre bis zum Erreichen der stolzen Zahl gedauert

1 Mio. Wärmepumpen sind in Deutschland mittlerweile in Betrieb – aber es hat 50 Jahre bis dahin gedauert. Der Bundesverband Wärmepumpe begreift die Zahl denn auch als Startsignal für den weiteren Markthochlauf. Mit Blick auf 21 Mio. Heizungssysteme in Deutschland und im Sinne einer nachhaltigen Wärmewende müsste die nächste Million in zwei Jahren geschafft werden.

Photovoltaik-Kataster soll Stromerzeugung auf Neubauten und sanierten Dächern forcieren, empfehlen Öko-Institut und Stiftung Umweltenergierecht

Ein Photovoltaik-Kataster soll die Stromerzeugung auf Neubauten und renovierten Dächern forcieren, empfehlen Öko-Institut und Stiftung Umweltenergierecht. Eigentümer/innen haben die Wahl: Entweder sie installieren und betreiben eine PV-Anlage selbst oder tragen ihre Dachfläche ins Kataster ein. Diese kann von Dritten für den Betrieb einer PV-Anlage gepachtet werden.