Die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) haben 27 Gelenkbusse und zwei Solobusse mit Gasantrieb in Dienst genommen. Als Kraftstoff kommt Biomethan zum Einsatz, das die Energieversorgung Mittelrhein AG liefert. „Mit der neuen koveb-Busflotte leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verkehrswende in Koblenz“, freut sich Oberbürgermeister David Langner.
Ørsted schließt Europas größtes Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) über 250 Megawatt (MW) ab. Vertragspartner Amazon wird zehn Jahre lang grünen Strom aus dem geplanten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 MW) in der deutschen Nordsee beziehen. Der CPPA-Vertrag soll Amazon dem Ziel näherbringen, bis 2040 CO2-neutral zu werden
Die GP JOULE-Gründer Ove Petersen und Heinrich Gärtner bauen ihre Partnerschaft mit Alexander Lehmann, geschäftsführender Gesellschafter der Minol-ZENNER-Gruppe, aus. Lehmann hat nun auch Anteile an der GP JOULE Holding erworben. Was die drei verbindet, ist die gemeinsame Vorstellung über die künftige Rolle der Erneuerbaren Energien und der Mobilität in Energiewirtschaft und Gesellschaft.
Die Aareal Bank AG hat mit der smartlab Innovationsgesellschaft mbH ein Abrechnungsverfahren entwickelt, das erstmalig im Bereich der Elektromobilität Anwendung findet: Die Lösung Aareal Connected Payments erleichtert das Abrechnungsmanagement komplexer Zahlungsströme zwischen verschiedenen Partnern auf einer gemeinsam genutzten Plattform.
Am 1. Januar 2021 läuft die EEG-Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen auf Hausdächern aus. SENEC unterstützt die Solarpioniere mit einem umfangreichen Anlagencheck, der ihnen die besten Optionen zum Weiterbetrieb aufzeigt. Mit der SENEC.PionierCloud bietet SENEC zugleich eine Lösung für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb älterer PV-Anlagen.
Steca-Wechselrichter von KATEK werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber können damit ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloud-Lösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. Ein Speicher ist nicht notwendig.
Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG kooperiert bei Submetering und Heizkostenabrechnung mit KUGU und varys. Beide Unternehmen gingen als Sieger aus einem Auswahlverfahren hervorgegangen, das der Osnabrücker Messwesen-Spezialist und Gateway Administrator gemeinsam mit mehreren Stadtwerken des smartOPTIMO-Netzwerks für den Tätigkeitsbereich Wohnungswirtschaft durchgeführt hat.
Die RheinEnergie AG startet mit Power Plus Communications AG (PPC) in den Rollout intelligenter Messsysteme. Bis Januar 2023 sollen nahezu 12.000 Smart Meter Gateways von PPC in Köln und Umgebung verbaut werden und damit die gesetzlich geforderte Zehn-Prozent-Quote erreicht werden. Partner für die Gateway-Administration ist das Unternehmen GWAdriga.
Glasfasernetze gelten als Grundlage für den digitalen Wandel. Stadtwerke als lokale Infrastrukturdienstleister sind prädestiniert, sich im Glasfaserausbau zu engagieren. Das Graue-Flecken-Programm der Bundesregierung eröffnet für sie neue Chancen. Norbert Thewes, Chef der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH, erläutert, worauf es jetzt ankommt.
Das Smart Meter Gateway wird Dreh- und Angelpunkt der integrierten Energiewende. Mehrere Referenten des Netz- und Vertriebsforums bei smartOPTIMO trafen diese Feststellung nahezu gleichlautend. Stadtwerke bekommen somit ein Werkzeug an die Hand, dass sie beim Digitalisieren und nachhaltigen Gestalten von Städten und Gemeinden in eine chancenreiche Schlüsselposition versetzt.
Im französischen Vire (Normandie) ist im November eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Darin werden jährlich 70.000 Tonnen Substrate verarbeitet. Die Anlage könnte 20 % des Gasbedarfs der 18.500-Einwohner-Stadt decken. Betreiber ist die örtliche Agrigaz Vire, die aus 40 Firmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht.
Die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH erweitert ihre Managementsoftware SCANAGY um ein nützliches Modul. Mit SCANAGY Vertrag haben Führungskräfte in der Energiewirtschaft, der kommunalen Verwaltung und anderer mittelständischer Unternehmen digital und transparent die Kontrolle über Erstellung, Verwaltung und Fristeinhaltung ihrer Verträge.