powercloud, Plattform-Anbieter für Energieversorger, und das Fintech-Unternehmen collectAI kooperieren. Beide Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen und bieten Energieversorgern neue Mehrwerte. Ziel der Kooperation ist es, in kürzester Zeit die Prozesse von Energieversorgern end-to-end zu digitalisieren. Es entsteht eine komplett neue Customer Journey.
Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) betreibt seit Mitte September 2020 einen Online-Shop für Energiedienstleistungen, um Kundenanforderungen im digitalen Verkaufsprozess zu erfüllen. Mithilfe des Shops generiert STAWAG bereits in den ersten Nutzungswochen signifikante Absatzsteigerungen. Der Shop basiert auf der White-Label-Lösung green|portal von green|connector.
Kamstrup, Gelsenwasser und Physec kooperieren bei der Entwicklung eines elektronischen Trinkwasserzählers mit BSI-konformem LoRa TLS-Kommunikationsmodul. Gelsenwasser will auf die manuelle Zählerablesung künftig verzichten und die Kundenabrechnung automatisieren. Die LoRaWAN Kommunikationstechnik wird in der Stadt Gelsenkirchen bereits getestet.
Siemens Gamesa hat das erste Windkraftprojekt in Äthiopien mit dem staatlichen Stromversorger Ethiopian Electric Power unterzeichnet und stärkt damit seine Führungsrolle in Afrika. Der 100-MW-Windpark Assela wird zwischen den Städten Adama und Assela, etwa 150 km südlich der Hauptstadt Addis Abeba, liegen und mehr als 400.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Die RheinEnergie AG hat in Köln-Weiden den ersten Freiflächen-Solarpark auf Kölner Stadtgebiet errichtet. Die 2.027 Solarmodule haben eine installierte Erzeugungsleistung von rund 750 Kilowatt. Sie produzieren genug Strom, um damit rechnerisch etwa 215 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Bis 2040 will der Kölner Energieversorger komplett klimaneutral sein.
Sherpany, europäischer Marktführer für Meeting Management-Software, und enerson haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart. Auf diese Weise erweitert enerson das Produktportfolio um eine Lösung für das Digitale Meeting Management, während Sherpany auf einen in Deutschland und in dedizierten Zielmärkten verankerten Partner zählen kann.
Um den lokalen Herausforderungen in den Verteilnetzen durch fluktuierende Stromeinspeisungen aus PV-Anlagen zu begegnen, installieren die E.ON Hungaria Gruppe und E.ON Innovation ein einzigartiges Energiespeicher-System im ungarischen Dorf Zánka. Es ist transportabel und kann bei Bedarf an andere Standorte verlegt werden.
Siemens Gamesa hat mit seiner 5.X-Plattform einen Auftrag über 465 MW für den Windpark São Vitor im Nordosten Brasiliens von Patria Investments erhalten, führendes Unternehmen für alternative Vermögensverwaltung in Lateinamerika. Zum Einsatz kommt die Onshore-Windturbine SG 5.8-170. Die mit OptimaFlex-Technologie ausgestattete Turbine verfügt über 6,2 MW Erzeugungsleistung.
Mit der Genossenschaft Ladegrün! gründen die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die GLS Bank ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für Elektromobile. Die neue Genossenschaftsoll schon 2021 mehr als 100 Ladepunkte errichten.
Priogen Energy baut die Direktvermarktung von Strom aus PV-Kraftwerken und Windparks in Deutschland aus - schon über 500 MW hat das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group unter Vertrag genommen. Hinzu kommen White-Label-Kunden, für die Priogen Energy unter deren Namen die Direktvermarktungsaktivitäten betreuen wird.
Mit der Arvato Energy Platform (AEP) bietet Arvato Systems ein IT-Framework für die Energiewirtschaft, das Kunden aller Marktrollen ermöglicht, ihre Anwendungsfälle in einer prozessorientierten Architektur schnell, flexibel und kosteneffizient umzusetzen. Der neue, zentrale Baustein AEP MaKo Cloud wird bereits von den Leipziger Stadtwerken genutzt.
In der Anwendergemeinschaft Messsystem arbeitet VOLTARIS mit rund 35 Stadtwerke-Partnern an der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs. Im Rahmen eines Online-Workshops wurden die bisherigen Lessons Learned beim Smart Meter Rollout diskutiert. Zudem wurden neue Anwendungshilfen vorgestellt, etwa ein Montage-Handbuch und Video-Tutorials zu TruDi.