Kundenservice bei EVU: emb und Seiler POE starten vertiefende Studie bei kleinen und mittelgroßen Versorgern
Eine Studie der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH und der Seiler Personal- und Organisationsentwicklung bei kleinen und mittelgroßen Energieversorgern zeigt: Viele Unternehmen sind im Kundenbeziehungsmanagement gut aufgestellt. Verbesserungspotential gibt es in Organisation und Prozessen. Beschwerdemanagement und Kennzahlenerfassung sind erfolgskritisch.
Michael Calovini: „The H2 Network widmet sich Technologien und Produkten für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette“
The H2 Network: „Gaswirtschaft muss sich auf variable Gaszusammensetzungen einstellen“ Kürzlich hat The H2 Network seine Arbeit aufgenommen (> siehe Pressemeldung). energie.blog fragte Michael Calovini, Sprecher des Innovationsnetzwerks, nach Motivation und Zielen der Initiative. Sein Credo: Um die Wertschöpfungskette von der H2-Erzeugung bis zum Endverbraucher...Weiterlesen
Wie mittelständische Unternehmen ihr Vertragsmanagement digitalisieren und damit effektiver gestalten können
Die EDM-Prozesse bei Energieversorgern werden immer komplexer. Die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH unterstützt mit standardisierten Berichten und Auswertungen. Das Spektrum reicht von konsolidierenden Darstellungen zum MaBiS-konformen Daten-Clearing bis hin zu standardisierten Auswertungen zu Sondervertragskunden im Vertriebs-EDM.
Digitale Prepaid-Zähler und Predpaid-App lösen das Problem der EVU mit Stromsperren
Digitale Prepaid-Zähler: Wie die EnergieRevolte GmbH aus prekären Kunden zuverlässige Zahler macht Von Gerhard Großjohann Es ist ein bislang einmaliges Projekt, das die EnergieRevolte GmbH verfolgt. Möglicherweise löst das auf dem digitalen Prepaid-Zähler basierende Geschäftsmodell des 100prozentigen Tochterunternehmens der Stadtwerke Düren ein großes Problem, das...Weiterlesen
Interview mit Geschäftsführer Dirk Weiße: Warum iS Software in der Energiebranche aktuell viele Aufträge und Neukunden gewinnt
„BPO ist bei iS Software zur maßgeblichen Ertragssäule geworden“ Im Zeitalter der Digitalisierung haben IT-Häuser grundsätzlich gute Karten – dies gilt auch für Anbieter von Software für Energieversorgungsunternehmen. Besonders viele Auftragserfolge und Neukundengewinne konnte die in Regensburg ansässige iS Software GmbH in den vergangenen Monaten...Weiterlesen
Nach Verunsicherung durch das OVG-Urteil reift im Zuge der MsbG-Initiative des BMWi die Erkenntnis: „Digitalisierung braucht Sicherheit!“
„Keine Kritik an den MsbG-Änderungen. Es wird mehr und mehr anerkannt: Digitalisierung braucht Sicherheit“ Der Eilbeschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster vom 4. März 2021 zur Aussetzung der Allgemeinverfügung des BSI vom Februar 2020 für die Kläger hatte den Metering-Markt stark verunsichert. Doch schon zwei Monate...Weiterlesen
Studie zum Kundenbeziehungsmanagement bei EVU identifiziert Verbesserungspotential in Organisation und Prozessen
Eine Studie der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH und der Seiler Personal- und Organisationsentwicklung bei kleinen und mittelgroßen Energieversorgern zeigt: Viele Unternehmen sind im Kundenbeziehungsmanagement gut aufgestellt. Verbesserungspotential gibt es in Organisation und Prozessen. Beschwerdemanagement und Kennzahlenerfassung sind erfolgskritisch.
Julian Stenzel (IVU): „Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird 2021 eine neue Dimension erreichen“
„Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird 2021 eine neue Dimension erreichen", prognostiziert Julian Stenzel, Geschäftsführer der IVU Informationssysteme GmbH im Interview mit energie.blog. Sein Unternehmen verfolgt den Portalansatz. „Damit befreien wir die Anwender von der zunehmenden Komplexität beim Administrieren der Tools und Geschäftsprozesse.“
PPC-Chef Schönberg fordert „klares Bekenntnis zum iMSys-Voll-Rollout bis 2030″
Ingo Schönberg, Chef der PPC AG, hält im Interview mit energie.blog ein flammendes Plädoyer für den Voll-Rollout intelligenter Messsysteme und Smart Meter Gateways: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zum Voll-Rollout bis 2030, sonst werden Energie- und Verkehrswende scheitern und CO2-Minderungsziele nicht erreicht. Eine systematische Digitalisierung der Stromnetze ist dafür erfolgskritisch.“