Home > Magazin > Wasserkraft in der Kritik – Bayerische Wasserkraftverbände weisen WWF-Studie zurück

Wasserkraft in der Kritik – Bayerische Wasserkraftverbände weisen WWF-Studie zurück

Wasserkraft
Rund 4.000 Wasserkraftanlagen erzeugen in Bayern CO2-frei Strom. (Bild: VWB)

VWB und LVBW fordern sachliche Auseinandersetzung mit der Wasserkraft

„Wir sind fassungslos ob der einseitigen Darstellung und der pauschalen Schuldzuweisung durch den WWF“, kommentiert Fritz Schweiger, 1. Vorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V, die Studie „Lasst den Flüssen ihren Lauf“. Auf Basis dieser Studie fordert der WWF den Stopp des Neubaus von Wasserkraftwerken und den Rückbau bestehender Anlagen. „Diese Forderung basiert nicht nur auf falschen Ausgangsvoraussetzungen und Interpretationen, es ist auch eine sehr kurzsichtige Forderung mit Blick auf den Naturschutz in Zeiten des Klimawandels“, ergänzt Hans-Peter Lang, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG. „Energieerzeugung aus Wasserkraft ist eine notwendige Säule des Klimaschutzes und sorgt dafür, dass die Lebensgrundlagen für Menschen und Tiere – auch für Fische – langfristig erhalten bleiben.“

Die Bayerischen Wasserkraftverbände VWB und LVBW weisen auf folgende Sachverhalte hin:

Nur 4.000 Wasserkraftwerke an 57.000 Querbauwerken – Auch der Bayerische Staat ist in der Verantwortung

Als Fazit der Studie teilt der WWF mit: „Knapp 57.000 Querbauwerke wie Abstürze, Wehre und Staudämme zerschneiden Bayerns Flüsse. Nur 11 % dieser Barrieren sind ‚frei durchgängig‘, können also problemlos von Fischen überwunden werden.“

Fritz Schweiger von der VWB stellt klar: „Von diesen 57.000 Querbauwerken befinden sich lediglich 4.000 an Wasserkraftanlagen. Das ist ein Bruchteil, und außerdem sind viele von ihnen in den vergangenen Jahren ökologisch verbessert worden. Dazu sind wir schon allein aufgrund strenger gesetzlicher Auflagen verpflichtet.“ Die Wasserkraftanlagen könnten somit nicht die alleinige Ursache für die vom WWF konstatierte mangelhafte Qualität und Durchgängigkeit von 85 % der bayerischen Flussgewässer sein, so Schweiger.

Rund 60 % der Wasserkraftbetreiber, die Mitglied in den beiden Wasserkraftverbänden sind, haben in den vergangenen Jahren Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Standorte durchgeführt, zum Beispiel, indem sie Fischtreppen gebaut haben.

Die übrigen Querbauwerke, immerhin rund 93 % der Wehre in Bayern, befinden sich im Eigentum des Bayerischen Staates, fährt Schweiger fort. „Hier ist der Staat in der Verantwortung, für die Durchgängigkeit zu sorgen.“ Zudem wurden die Wehre nicht ohne Grund gebaut, sondern erfüllen wichtige Funktionen. Sie dienen beispielsweise dem Hochwasserschutz und der Grundwasserstabilisierung.

Unterschiedlichste Akteure verunreinigen Gewässer

Auf einen weiteren Sachverhalt weist Hans-Peter Lang vom LVBW hin: „Es gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Umgebungsbedingungen, die einen negativen Einfluss auf die Wasserqualität haben“. Als Beispiele nennt er die Begradigung von Flüssen, das Eintragen von diffusen Stoffen, Ausleitungen aus Kläranlagen und Reifenabrieb auf Straßen, die in die Gewässer geschwemmt werden. Und nicht zuletzt verunreinigt und verstopft der Wohlstandsmüll, der achtlos weggeworfen wird, die Flüsse. „Man macht es sich sehr einfach, wenn man einfach nur den Wasserkraftanlagen die Schuld für alle Defizite in die Schuhe schiebt“, resümiert Lang.

Zudem wurden kaum neue Anlagen im Zuge der Energiewende gebaut. Wenn sich die Zustände der Flüsse in den vergangenen Jahren, wie vom WWF konstatiert, deutlich verschlechtert haben, so könne es kaum an diesen bis zu 100 Jahren bestehenden Anlagen liegen. Denn im Jahr 1920 gab es noch rund dreimal so viele Wasserkraftanlagen wie heute.

„Kleine Wasserkraft“ ist nicht klein – Bayerische Anlagen decken rechnerisch den Strombedarf aller Haushalte in der Oberpfalz 

Der WWF kritisiert weiterhin den geplanten Ausbau der Wasserkraftleistung angesichts des Stromertrags. „Gerade einmal 1,5 % des bayerischen Stroms werden derzeit von den rund 4.000 Kleinwasserkraftwerken (Leistung < 1MW) erzeugt“, schreibt der WWF. „Die sogenannte Kleine Wasserkraft wird gern klein geredet – zu Unrecht“, kommentiert Fritz Schweiger von der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB). „Immerhin erzeugen die Anlagen über eine Milliarde Kilowattstunden Strom im Jahr. Damit kann rechnerisch der Strombedarf aller Haushalte in der Oberpfalz gedeckt werden.“ Darüber hinaus ist Strom aus Wasserkraftanlagen CO2-frei, er wird regional erzeugt und vermeidet damit Energieverluste und trägt zur Stabilisierung örtlicher öffentlicher Stromversorgungsnetze bei.“

„Wir fordern eine sachliche Auseinandersetzung mit der Wasserkrafttechnologie und keine ideologiegetriebene Fehlinterpretation von Tatsachen, um eine für die Energiewende und den Klimaschutz notwendige Technologie zu verunglimpfen“, appellieren Fritz Schweiger und Hans-Peter Lang im Namen ihrer Verbände. „ Umwelt- und Naturschutz muss langfristig zusammen mit dem Klimaschutz gedacht werden, und hierfür ist die Wasserkraft essenziell.“

Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. …
… vertritt die Interessen von über 650 Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern im engen Schulterschluss mit dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke eG und dem Bayerischen Müllerbund e.V. Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Nutzung der Wasserkraft, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten gleichwertig entspricht.
www.wasserkraft-bayern.de

Der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW eG) …
… ist der freiwillige Zusammenschluss von rund 630 Wasserkraftwerken und wurde schon 1948 gegründet. Seit über 70 Jahren vertritt er die Belange der Wasserkraftwerksbetreiber in politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten. Der LVBW eG versucht bildend Fachwissen weiter zu vermitteln und Unwahrheiten aufzudecken, um nachfolgenden Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen.
www.lvbw-wasserkraft.de

Das könnte Sie auch interessieren
Autarke Stromversorgung
Autarke Stromversorgung – Schlüssel zu mehr Wohlstand für fast eine Milliarde Menschen
enercity
enercity schließt Übernahme von 60 Windparks ab
Satellitengestützte Schneedaten
Satellitengestützte Schneedaten optimieren Schweizer Wasserkraftproduktion
Kleine Wasserkraft
Kleine Wasserkraft vor dem Aus? Der Entwurf des EEG 2023 priorisiert den Naturschutz