Home > Magazin > Kleine Wasserkraft vor dem Aus? Der Entwurf des EEG 2023 priorisiert den Naturschutz

Kleine Wasserkraft vor dem Aus? Der Entwurf des EEG 2023 priorisiert den Naturschutz

Kleine Wasserkraft
Plädoyer für kleine Wasserkraft: Andrea von Haniel, Geschäftsführerin der E-Werke Haniel Haimhausen OHG und Mitglied der Initiative evu + im edna Bundesverband, regt an, „dass die Argumente der Wasserkraft für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz gegeneinander abgewogen werden." (Bild: E-Werke Haniel Haimhausen)

edna evu+, VWB und BDW verteidigen kleine Wasserkraft: Biodiversität, Klimaschutz und Versorgungssicherheit nicht gegeneinander ausspielen

Sollte das EEG 2023 im jetzigen Entwurf umgesetzt werden, würden sich die Rahmenbedingungen für die kleine Wasserkraft in Deutschland deutlich verschlechtern. Das könnte das Aus für viele Anlagen bedeuten. Darauf weisen die Initiative evu+ im edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V., die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e. V. (VWB) und der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW) in einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hin. Biodiversität werde erneut gegen Klimaschutz und Versorgungssicherheit ausgespielt. Sinnvoller sei dagegen eine Modernisierung der Anlagen durch Repowering mit Digitalisierung und sinnvoller Ökologisierung.

„Laut dem vorliegenden Entwurf genießt der Naturschutz im Bereich Wasserkraft absolute Priorität. Fragen des Klimaschutzes, der Versorgungssicherheit oder der Energieeffizienz werden weitestgehend ausgeblendet. Schon jetzt müssen Ertüchtigungsmaßnahmen im Bestand hohe Naturschutzhürden überwinden. Künftig wären Modernisierungsmaßnahmen in den meisten Fällen nicht mehr möglich, von einem Zubau an Wasserkraft ganz zu schweigen“, fasst Andrea von Haniel, Mitglied der Initiative evu + im edna Bundesverband, zusammen. „Wir regen deswegen dringend an, dass kurzfristig in einem Fachgespräch zur Wasserkraft im Rahmen der EEG-Konsultationen nicht nur die gewässer-ökologische Sicht, sondern auch die Argumente der Wasserkraft für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz gegeneinander abgewogen werden. Wasserkraft sollte hier nicht anders behandelt werden als andere Erneuerbare Energien“, ergänzt der VWB-Vorsitzende Fritz Schweiger und fordert, die Wasserkraft beim übergeordneten öffentlichen Interesse nicht auszunehmen.

Verzicht auf kleine Wasserkraft würde mehrkosten von 1 Mrd. Euro bedeuten

Wegen ihrer Nähe zu den Stromverbrauchern vermeidet die Kleinwasserkraft bundesweit Netzausbaukosten von 750 Mio. Euro und weitere Netzdienstleistungen im Wert von 250 Mio. Euro, da sie in der Regel in die Nieder- und Mittelspannungsnetze einspeisen, und dort die spezifischen Netzausbau- und Leitungsverlustkosten am höchsten sind. In Summe würde ein Verzicht auf kleine Wasserkraftanlagen Mehrkosten von etwa einer Milliarde Euro erzeugen. Zudem sind Wasserkraftwerke oft das Rückgrat zahlreicher Handwerksbetriebe, wie Mühlen oder Sägewerke, und halten wertvolle landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten aufrecht.

Allein in Bayern gibt es 100.000 Flusskilometer und 57.000 Querbauwerke in Flüssen. Allerdings wird nur an 4.248 Querbauwerken auch Energie aus Wasserkraft erzeugt und damit eine klimafreundliche Kompensation für den ohnehin vorhandenen Gewässereingriff geschaffen. Heute gibt es in Bayern 4.248 Wasserkraftanlagen. Im Jahr 1926 waren es noch 11.900 Anlagen. Damals waren die Gewässer und die Fischwelt noch weitgehend in Ordnung. Mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Bau fossiler und nuklearer Großkraftwerke in 60ern und 70ern hat sich die Anzahl der Wasserkraftwerke in den vergangenen hundert Jahren um zwei Drittel verringert. „Die Folgerung, dass die Wasserkraftnutzung trotz der Verringerung der Anzahl ihrer Werke für die Verschlechterung der Gewässerverhältnisse verantwortlich sein soll, ist unstimmig und nicht nachvollziehbar“, erklärt edna-Geschäftsführer Rüdiger Winkler.

Kleine Wasserkraft hat für den Naturschutz wichtige Funktion

Technologien zum Fischschutz und zur Gewährleistung der Durchgängigkeit, wie Feinrechen oder Fischwanderungsanlagen sind vorhanden und bewähren sich seit vielen Jahren in der Praxis. Die Wasserkraft kann damit – übrigens als einziger Gewässernutzer – die Einhaltung der strengen Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des deutschen Wasserhaushaltsgesetzes sicherstellen. Und auch sonst in Sachen Naturschutz hat die Wasserkraft eine wichtige Funktion: Wasserkraftwerke entfernen pro Jahr zwischen 80 und 290 Tonnen Makroplastik allein aus dem bayerischen Donauraum. Zudem sind Wasserkraftwerke seit jeher vielfach Bürgerkraftwerke: Sie werden nicht nur von privaten Gewerbetreibenden, sondern auch von Stadtwerken und Gemeindewerken betrieben und liegen daher häufig in kommunaler bzw. öffentlicher Hand.

Über edna
Der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. ist die Vereinigung von Softwareherstellern, Unternehmensberatern, IT-Dienstleistern und Unternehmen aus der Energiewirtschaft. Ziel von edna ist es, die Unternehmen bei der Transformation der Energiemärkte hin zu „Energie 4.0″ zu unterstützen. Dabei stehen die Bereiche Strukturierung, Standardisierung und Information im Vordergrund. Gleichzeitig unterstützt edna auch weiterhin die Automatisierung der Kommunikation sowie die Interoperabilität der Geschäftsprozesse zwischen den Marktpartnern in der Energiewirtschaft. Vor diesem Hintergrund agiert der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. auch als Interessenvertreter seiner Mitglieder gegenüber anderen Verbänden sowie den politischen Institutionen. Hier steht zudem die aktive Mitarbeit in den entsprechenden Gremien im Fokus.Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e. V. (VWB) vertritt die Interessen der bayerischen Wasserkraft.
edna-bundesverband.de

Über die VBW
Die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e. V. (VWB) wahrt und fördert die ökologisch orientierte Erzeugung CO2– und schadstofffreier sowie ressourcenschonender Energie im Einklang mit der heimischen Kulturlandschaft. Mit mehreren Tausend kleinen und mittelständischen Handwerks- und Gewerbebetrieben leistet die bayerische Wasserkraft einen unverzichtbaren Beitrag zur zuverlässigen, dezentralen und importunabhängigen Energieversorgung. Sie sichert darüber hinaus eine örtliche Notstromversorgung im Land auch in Krisenzeiten. Alle Wasserkraftwerke Bayerns erzeugen 14,5 Mrd. Kilowattstunden Strom pro Jahr und können annähernd alle Haushalte im Freistaat mit Strom versorgen. Ihre Nutzung kann noch erheblich gesteigert werden. Seit ihrer Gründung im Jahre 1984 arbeitet die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB) mit Landes- und Bundesgesetzgeber, Behörden, Energieversorgern und Privatpersonen intensiv zusammen.
www.wasserkraft-bayern.de

Folgende Unternehmen/Organisationen sind derzeit Mitglieder des edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V., der Blockchain-Initiative Energie BCIe+ und der Initiative evu+:
AKTIF Technology GmbH, ArcMind Technologies GmbH, Arvato Systems Perdata, Blockfinity, AVU Aktiengesellschaft für Versorgungs-Unternehmen, BTC Business Technology Consulting AG, DiCentral GmbH, Discovergy GmbH, DMS GmbH, EBSnet, E-Werke Haniel Haimhausen OHG, Elektrizitätswerk Schweiger OHG, Elektrizitätsgenossenschaft Wolkersdorf e.G EnergyCortex GmbH, ene’t GmbH, enmore consulting AG, ENSECO GmbH, FACTUR Billing Solutions GmbH, Fraunhofer IOSB-AST, Gridsingularity, HAKOM Time Series GmbH, InterSystems GmbH, items GmbH, IVU Informationssysteme GmbH, IVU Softwareentwicklung GmbH, Klafka & Hinz Energie- und Informations-Systeme GmbH, make IT GmbH, Meine-Energie GmbH, msu solutions GmbH, phi-Consulting GmbH, procilon group, PSI AG, regiocom SE, regio IT GmbH, rku-it, Robotron Datenbank-Software GmbH, Schleupen AG, SEEBURGER AG, SIV.AG, Seven2one Informationssysteme GmbH, SOPTIM AG, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, T-Systems International GmbH, Topcom Kommunikationssysteme GmbH, VIVAVIS AG, Volue Energy GmbH, Wilken GmbH.

Assoziierte Mitglieder BCIe+:
FfE – Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Gridsingularity, Reutlinger Energiezentrum (REZ) an der Hochschule Reutlingen, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), offis – Institut für Informatik, Oldenburg, Hochschule Fresenius · Fachbereich Wirtschaft & Medien, Noerr LLP, Berlin

Das könnte Sie auch interessieren
Erneuerbare
Erneuerbare auf dem Vormarsch: 2023 stammt erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland aus regenerativen Quellen
Optimierungssoftware
Optimierungssoftware von KISTERS zeigt Zusammenhänge zwischen Kosten und CO2-Reduktion bei der Transformation von Energiesystemen auf
Erneuerbare Energien brauchen Platz
Erneuerbare Energien brauchen Platz – wo können Flächen für Wind- und Sonnenkraft genutzt werden?
Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerk: Strom unkompliziert selbst erzeugen