RLM-Lastgänge mit KI analysieren – wie Stadtwerke innovative Services zur Kundenbindung im Geschäftskundenbereich realisieren können. Mit dem Ziel einer konstanten und transparenten Betreuung von Energieversorgern und deren Geschäftskunden hat die IfE GmbH eine Software zur hochautomatisierten Datenanalyse bei Kunden mit registrierender elektrischer Leistungsmessung entwickelt.
Die E.ON Innovation Days 2020 sollten ein Bild von der Zukunft der Energieversorgung zeichnen. Das gelang überzeugend. Innovationen werden den Transformationsprozess bestimmen und treiben, so das Fazit. Was die Veranstaltung auch untermauerte: E.ON will und wird dabei eine maßgebliche Rolle spielen. energie.blog-Redakteur Gerhard Großjohann berichtet vom ersten Veranstaltungstag.
JOLT Energy hat seine mobile Hochleistungsladesäule MerlinOne der Öffentlichkeit vorgestellt. Deren innovative Gleichstromtechnik ermöglicht ein zehnfach schnelleres Aufladen als mit Wechselstromtechnik. Durch die integrierte Batterie lässt sich insbesondere in Städten schnell eine Ladeinfrastruktur aufbauen. Besonders flexibel ist die Hochleistungsladesäule im Inselbetrieb.
Die SOPTIM AG und die FGH GmbH haben eine Softwarelösung für den Redispatch 2.0 entwickelt: MoBeV, das Modulare Betriebsplanungstool für Verteilnetzbetreiber. Die neue IT-Lösung identifiziert mögliche Netzengpässe und ermittelt den Bedarf netzstabilisierender Maßnahmen. Daneben unterstützt MoBeV beim automatisierten Datenaustausch mit allen relevanten Marktpartnern und Umsystemen im Unternehmen.
Soptim und Equias schließen eine Partnerschaft und bieten einen neuen Cloudservice für den OTC-Markt. Dieser repräsentiere eine „schnellere, einfachere und kostengünstigere Lösung zur Verbesserung der Handelsautomatisierung". s gibt bereits einen ersten Anwendungsfall: Bei der Wärme Hamburg GmbH hat Soptim die Lösung unlängst erfolgreich implementiert.
Oli Systems, GWAdriga und PPC arbeiten im Pilotprojekt „Blockchain Machine Identity Ledger“ zusammen. Dabei wird eine „OLI Box“ mit integriertem Krypto-Chip über PPCs CLS Gateway an das Smart-Meter-Gateway angebunden. Die Infrastruktur bietet Potenzial sowohl für die sichere Nutzung systemrelevanter Dienste als auch für die Implementierung innovativer und zukunftsorientierter Anwendungen.
Die VOLTARIS GmbH schult im Rahmen der Anwendergemeinschaft Montagefachkräfte und Mitarbeiter im Lager- und Logistikbereich der Stadtwerke-Partner zu „berechtigten Personen“ für die sichere Lieferkette (SiLKe) der Smart Meter Gateways sowie zu den Montageprozessen. Die ersten Schulungen haben erfolgreich stattgefunden. Mittlerweile wurden mehr als 60 Teilnehmer ausgebildet.
Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) setzt ihr Engagement in Wachstumsmärkten fort und erwirbt eine Beteiligung am Smart-Meter-Spezialisten Hausheld AG in Mönchengladbach. In der Branche ist Hausheld insbesondere bekannt durch den preisoptimierten Voll-Rollout intelligenter Messsysteme für ganze Quartiere und Städte unter Sicherstellung höchster Datenschutz-Standards.
Ist das Verteilnetz zusätzlichen Lasten und Einspeisern gewachsen? Diese Frage wollte Daniel Recker, verantwortlich für das Netz Ennigerloh/Oelde bei der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG, zuverlässig beantwortet wissen. Das Unternehmen investierte vor zwei Jahren in GridEye, die Digitalisierungslösung von depsys. Die bisherigen Erfahrungen damit sind sehr positiv.
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Wie verändern E-Mobilität, Smart Home und Quantencomputer eine Branche, die auf dem Weg zu Klimaneutralität und mehr Nachhaltigkeit ist? Diese und viele andere Fragen diskutieren über 60 Experten auf den E.ON Energy Innovation Days vom 6. bis zum 8. Oktober 2020. Erstmalig findet das Event mit über 20 Sessions im Digitalformat statt.
Durch die SAAS-basierte Software-Suite ORGA-MAN verbessern Stadtwerke und Energieversorger die Transparenz in ihren Unternehmensprozessen und Aufgabenfeldern. Mit der BIGGE ENERGIE GmbH & Co. KG in Olpe und der Stadtwerke Geldern GmbH haben sich zwei weitere Energiedienstleister für das schlanke Toolset der Projekt: Unternehmensberatung GmbH entschieden.
Wenn es um vorbildlichen Kundenservice geht, ist die TEAG Thüringer Energie AG immer ganz vorn dabei. Ihren Online-Kundenservice „EnergieBanking“ stellt die TEAG nun auch als App mit zahlreichen Komfortfunktionen zur Verfügung. Die App ist für iPhone und Android-Geräte verfügbar. Technischer Dienstleister des Kundenportals und der App ist die ITC AG aus Dresden.