Home > Solutions > 10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – 2019 gingen 160 Anlagen mit einer Erzeugungsleistung von 1.111 MW neu ans Netz

10 Jahre erfolgreicher Offshore-Windausbau in Deutschland – 2019 gingen 160 Anlagen mit einer Erzeugungsleistung von 1.111 MW neu ans Netz

Bau Offshore-Windanlagen

Abseiltraining an einer Windkraftanlagen vom Typ Multibird M5000. (Bild: Areva Multibird | Jan Oelker)

Offshore-Windenergie liefert immer kostengünstiger und gewohnt zuverlässig hohe Strommengen

Heute wurden in Berlin die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2019 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen im vergangenen Jahr 160 Anlagen mit einer Leistung von 1.111 MW erstmalig ans Netz. Insgesamt speisen damit 1.469 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7.516 MW Strom ins Netz ein. „Zu Beginn der Offshore-Entwicklung in Deutschland im Jahr 2010 lieferten mit dem Testfeld ‚alpha ventus‘ lediglich 12 Anlagen mit einer Leistung von 60 MW sauberen Strom. Zehn Jahre später sind es rund 1.500 Anlagen mit einer Leistung von über 7,5 GW. Strom aus Offshore-Windenergie ist kosteneffizient, stetig zuverlässig und wettbewerbsfähig. Die Offshore-Windenergie hat sich aus Deutschland heraus zu einer internationalen Erfolgsgeschichte entwickelt“, kommentierten die Branchenvertreter die Zahlen. „Umso wichtiger ist die durch die Bundesregierung beschlossene Erhöhung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie. Die Branche fordert schon seit langem einen Ausbau auf mindestens 20 GW bis 2030 und einen Ausbaupfad, der darüber hinausgeht. Dafür muss die Bundesregierung schnell die gesetzlichen Grundlagen schaffen und im ersten Schritt freie Kapazitäten von bis zu 2 GW vergeben, um die Folgen der Ausbaulücke für die heimische Industrie abzufedern. Nur so bleibt die heimische Lieferkette erhalten und frühere Erfolge, wie der – 2 GW-Ausbau im Jahr 2015 – können erneut erreicht werden.“

Die Branchenvertreter von BWE, BWO, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB erklärten weiter: „Jeder weitere Zeitverlust führt zu zusätzlichen Arbeitsplatzverlusten und gefährdet die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das in der letzten Dekade erarbeitete Know-how in der Offshore-Windindustrie ist ein wichtiger Vorsprung im internationalen Wettbewerb, der erhalten werden muss. Wir brauchen weiterhin einen starken Heimatmarkt, um auf dem stetig wachsenden Weltmarkt erfolgreich zu bleiben.“

Langfristige Planungssicherheit für den EE-Ausbau über 2030 hinaus schaffen

Aufgrund der langen Projektzyklen von Offshore-Windparks sei langfristige Planungssicherheit von hoher Bedeutung, so dass jetzt schon der Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2035 und 2050 geplant werden müsse, erklärten die Branchenvertreter. Sonst drohten Engpässe und zeitliche Verwerfungen. Allerdings müssten die Ausbaupfade für alle EE-Technologien angesichts steigender Strombedarfe überprüft und die Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Nach der Klarheit beim Ausstieg aus dem Kohlestrom brauchen wir einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien, um den fehlenden Strom zu ersetzen. Für 2035 sei nach Auffassung der Branchenvertreter eine Offshore-Wind-Kapazität von 30-35 GW erforderlich, bis 2050 müsse diese auf über 50 GW ansteigen.

EU-Ratspräsidentschaft und Vorsitz der Nordsee-Kooperation für verstärkten und koordinierten Offshore-Windausbau in Deutschland und Europa nutzen

Ohne hohe Ausbauvolumina seien zudem die nationalen und internationalen Klimaziele nicht zu erreichen. „Mit entsprechenden Signalen kann sich Deutschland auch vor dem Hintergrund seiner EU-Ratspräsidentschaft in diesem Jahr als glaubwürdiger Vorreiter im Klimaschutz präsentieren. Dazu würden auch Initiativen für eine stärkere Vernetzung der Nordsee-Anrainer bei einer gemeinsamen Offshore-Netzplanung beitragen“, so die Branchenvertreter. „Die Bedeutung eines großflächigen koordinierten Offshore-Windausbaus in Europa hat auch die Europäische Kommission mit ihrem Politikansatz des European Green Deal verdeutlicht.“ So sieht die EU einen Ausbau der Offshore-Windenergie auf 450 GW bis 2050 als notwendig, um Klimaneutralität innerhalb der EU bis 2050 zu erreichen.

Diese Themen sollte Deutschland auch im Rahmen seines aktuellen Vorsitzes der Nordsee-Kooperation (North Seas Energy Cooperation) voranbringen. Die Kooperation möchte den koordinierten Offshore-Windausbau in Europa voranbringen, um Kostenvorteile und energiewirtschaftliche Effizienzgewinne zu erzielen.

Netzausbau und Netzauslastung sowie Sektorenkopplung weiter voranbringen und das Fördersystem entsprechend anpassen

Im Bereich der Netzplanung seien die Netzausbaumaßnahmen an Land zu forcieren und alle Möglichkeiten der besseren Auslastung der Bestandsnetze zu nutzen. Zudem müssten regulatorische Hürden im Bereich der Nutzung von grünem Strom für die Sektorkopplung beseitigt werden. Dafür seien insbesondere Änderungen im Abgaben- und Umlagensystem erforderlich, so die Branchenvertreter.

Ebenso muss es zeitnah eine Weiterentwicklung des Fördersystems geben. So sind die Null-Cent-Gebote der vergangenen Ausschreibungsrunde nach aktueller Rechtslage der Höchstpreis aller kommenden Ausschreibungen. Somit fehlt eine Möglichkeit zur Differenzierung zukünftiger Gebote. Zudem ist die Wirtschaftlichkeit bei einigen Parks aufgrund verschiedener Faktoren, wie beispielsweise der zunehmenden Entfernung zum Festland, so nicht mehr gegeben. Die hierfür erforderliche Reform der Fördersystematik würde die Stromverbraucher im hohen dreistelligen Millionenbereich entlasten.

Offshore-Windenergie für Nationale Wasserstoff-Strategie nutzen

Außerdem sei nach Meinung der Branche ein effektiver CO2-Preis mit dem Ziel notwendig, die tatsächlichen Kostenvorteile klimaneutraler Erzeugungskapazitäten sichtbar zu machen. Die angestoßene CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme ist daher ein erster wichtiger Schritt, um einen Markt für „grünen“ Wasserstoff zu schaffen, welcher durch erneuerbaren Strom erzeugt wird. Offshore-Windenergie kann die Nationale Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung maßgeblich unterstützen.

> Zu den Ausbauzahlen

Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V.
Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore (BWO) vertritt alle Unternehmen, die in Deutschland Offshore-Windparks planen, errichten und betreiben. Der BWO ist der zentrale Ansprechpartner für Politik und Behörden auf Bundesebene zu allen Fragen der Offshore-Windkraft.
www.bwo-offshorewind.de

Bundesverband WindEnergie e.V.
Als Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vertritt der BWE mit seinen über 20.000 Mitgliedern die gesamte Windenergiebranche. Gemeinsam sorgen die im deutschen Maschinenbau verankerte Zulieferer- und Herstellerindustrie, Projektierer, spezialisierte Rechtsanwälte, die Finanzbranche sowie Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Bau, Service/Wartung sowie Speichertechnologien, Stromhändler, Netzbetreiber und Energieversorger dafür, dass der BWE zu allen Fragen rund um die Windenergie erster Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ist.
www.bwo-offshorewind.de

Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Die gemeinnützige Stiftung der deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See wurde 2005 auf Initiative der Branche und unter Moderation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gegründet. Ziel der Stiftung ist es, die Rolle der Offshore-Windenergie im Energiemix der Zukunft in Deutschland und Europa zu festigen und ihren Ausbau im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben.
www.offshore-stiftung.de

VDMA Power Systems e.V.
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
www.vdma.org

WAB e.V.
Der WAB e.V. ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Dem Verein gehören Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windenergie-Industrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an.
www.wab.net

Das könnte Sie auch interessieren
Stadtwerke Impact Day
Stadtwerke Impact Day – Festival der Möglichkeiten für die Energiewende
Enpal steigert Umsatz
Enpal steigert den Umsatz im Jahr 2023 um mehr als das Doppelte auf rund 900 Mio. Euro
Klimaneutralität
KISTERS unterstützt EVU und Industrie mit smarten IT-Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Erneuerbare
Erneuerbare auf dem Vormarsch: 2023 stammt erstmals über die Hälfte des Stroms in Deutschland aus regenerativen Quellen

Kommentar schreiben