Home > Company News > LBD-Beratungsgesellschaft präsentiert auf der E-world All-in-one-Software für die kommunale Wärmeplanung

LBD-Beratungsgesellschaft präsentiert auf der E-world All-in-one-Software für die kommunale Wärmeplanung

Software für die Wärmewende
Software für die Wärmewende: Darstellung der Fernwärmepotenziale im Projektplaner von INFRA|Wärme. (Bild: LBD)

Software für die Wärmewende für Kommunen, Stadtwerke, Berater, Dienstleister und Planer

Mit INFRA|Wärme präsentiert die LBD-Beratungsgesellschaft auf der E-world 2024 die All-in-one-Software für die Kommunale Wärmeplanung und deren Umsetzung durch Kommunen, Stadtwerke, Berater, Dienstleister und Planer. Das in der Praxis entwickelte und erprobte Tool kann auch unabhängig vom LBD-Beratungsangebot eingesetzt werden. Bereits heute hilft INFRA|Wärme bei der Planung von Wärmewende-Projekten für 2,5 Mio. Menschen in Deutschland. Zu sehen auf der >E-world energy & water am Stand der LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Halle 4, Stand 4B123.

Systematische Unterstützung

Software für die WärmewendeINFRA|Wärme ist ein cloudbasiertes Tool, das auf Grundlage verschiedenster Infrastrukturdaten und unter Nutzung intelligenter Algorithmen alle Elemente der Wärmeplanung für eine Stadt, Kommune oder ein Versorgungsgebiet in einem geodatenbasierten digitalen Zwilling abbildet. Von der Datensammlung über die Darstellung bis hin zur Szenarien-Rechnung unterstützt die Software systematisch alle Belange einer gesetzeskonformen und nachhaltigen kommunalen Wärmeplanung. Entscheidende Vorteile der Lösung in den Augen von LBD-Geschäftsführer Sascha Schlosser (Bild): „Anwender benötigen für die gesamte Prozesskette inklusive Folgeprojekte wie Machbarkeitsstudien, Wärmenetzausbau und weiterführende Transformationsprojekte nur ein digitales Werkzeug und profitieren von einem durchgängig exzellenten Automatisierungsgrad.“

Beliebige Detailtiefe in der Darstellung

Die LBD-Software ermöglicht Darstellungen und Berechnungen in beliebiger Detailtiefe und Granularität. Gebäudescharfe Analysen sind ebenso möglich wie Quartiersansichten oder die Darstellung des gesamten Versorgungsgebietes eines Stadtwerks oder Energieversorgers. Beispielsweise ist es möglich, für jedes Gebäude einen Vollkostenvergleich für verschiedene Heiztechnologien durchzuführen und einen Zeitpunkt für den Technologie-Switch unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Emissionseinsparung zu ermitteln. Andererseits kann ebenso etwa ein Fernwärmevollausbau simuliert werden, der den Anschluss aller wärmenetzrelevanten Gebäude in der Kommune umfasst.

Live-Einblick ins System

„Wir laden interessierte E-world-Gäste ein, sich INFRA|Wärme auf unserem Messestand in Halle 4 live anzuschauen und sich selbst ein Bild zu verschaffen“, sagt Sascha Schlosser. „Ich bin überzeugt, das lohnt sich. Der Umbau der Wärmeversorgung ist komplex und verlangt nach wissensbasierten Entscheidungen. Wir können Daten und Prognosen erstellen, die der Kommune oder dem Versorger aktuell nicht zur Verfügung stehen. Mit unserer Software steht allen involvierten Akteuren ein Werkzeug zur Verfügung, das nicht nur Transparenz und Übersicht herstellt, sondern zugleich Navigations- und Umsetzungshilfe bei der Realisierung der Wärmewende bietet.“

INFRA|Wärme bei MVV Energie

Wie INFRA|Wärme in der Praxis funktioniert, erläutert auch Andreas Gabriel, Teamleiter Produkt- und Projektmanagement der MVV Energie AG, auf einem E-world-Panel in Halle 1 mit dem Titel „Schneller, schlauer, stärker: Wie Energieversorger mit der Transformation der Versorgungsnetze wachsen“ (21. Februar, 11.00-12.00 Uhr). Moderiert wird dieser Slot von Carsten Diermann, Prokurist und Teamleiter Energie und Wärme bei der LBD-Beratungsgesellschaft, der weitere spannende Gäste zum Thema eingeladen hat.

LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight:Heat von Items erweitert. Beide Unternehmen gaben auf der E-World ihre Partnerschaft bekannt.
Neue Kooperation mit Items bringt Element Suite-Kunden von Zenner neue Fernwärme-Funktionen
Neues Logo, neue Marke: Was ist GY? Pünktlich zur Vorstellung der neuen Komplettlösung für die Energiewirtschaft drängten sich die Besucher am Stand der Wilken Software Group.
Neue Wilken Komplettlösung GY als Antwort auf die Herausforderungen der Versorgungswirtschaft
Mit der Kollaboration innerhalb der Komplettlösung GY schafft die Wilken Software Group die Möglichkeit, hoch-automatisierte Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Energieversorgung zu etablieren.
Wilken Software Group setzt auf strategische Partnerschaften
Bei der E-world 2025 in Essen wurde die strategische Partnerschaft zur Integration urbaner Daten- und IoT-Plattformen für Smart Cities von Adesso und Zenner bekannt gegeben. Im Bild (von links) Dr. Jan-Philipp Exner (Senior Projektingenieur Smart City, ZENNER), Markus Elsebusch (Senior Business Development Manager, Adesso), René Claussen (Geschäftsführer Zenner IoT Solutions).
ZENNER, ZENNER IoT Solutions und adesso gehen strategische Partnerschaft ein