Digitale Infrastruktur-Zwillinge um IoT-Fähigkeiten erweitern Bentley Systems, Spezialist für Infrastruktur-Engineering-Software, kündigte heute die Übernahmen von... Read More
Seit Einführung der MaKo 2020 tragen Messstellenbetreiber (MSB) mehr Verantwortung für das Funktionieren des Marktes. Das MSB-Cockpit der KISTERS AG macht es möglich, die zahlreichen komplexen Prozesse der Marktkommunikation regelkonform und effizient zu erledigen. Die Software unterstützt grundzuständige und wettbewerbliche MSB mandantenbasiert in einem System.
Jeden Februar ist normalerweise E-world-Zeit, doch 2021 kann pandemiebedingt keine klassische Kongressmesse stattfinden. Was also tun, um den Informationsfluss nicht abreißen zu lassen? Die IfE GmbH veranstaltet zur ursprünglichen Messezeit die digitale IfE-World-Week, um Kunden und Interessenten mit Informationen über neue Produkte, Lösungen, Services sowie aktuelle Markttrends zu versorgen.
DABESI-Projekt: Mit welchen Speichertechnologien können unternehmensspezifische Lastgänge optimiert werden? Die Projektpartner > Ernst Knoll Feinmechanik... Read More
ZENNER und Bosch entwickeln ein Smart Parking-Komplettpaket, um die Parkplatzsuche in Städten abzukürzen. Wenn sich der Belegungszustand eines Parkplatzes ändert, sendet ein Bodensensor die Information via IoT-Gateway an ein Mobilitätssystem, das die Info zum aktuellen Belegungszustand Autofahrern zugänglich macht, beispielsweise per Smartphone-App.
Ingo Schönberg, Chef der PPC AG, hält im Interview mit energie.blog ein flammendes Plädoyer für den Voll-Rollout intelligenter Messsysteme und Smart Meter Gateways: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis zum Voll-Rollout bis 2030, sonst werden Energie- und Verkehrswende scheitern und CO2-Minderungsziele nicht erreicht. Eine systematische Digitalisierung der Stromnetze ist dafür erfolgskritisch.“
Die SOPTIM AG und die FGH GmbH haben eine Softwarelösung für den Redispatch 2.0 entwickelt: MoBeV, das Modulare Betriebsplanungstool für Verteilnetzbetreiber. Die neue IT-Lösung identifiziert mögliche Netzengpässe und ermittelt den Bedarf netzstabilisierender Maßnahmen. Daneben unterstützt MoBeV beim automatisierten Datenaustausch mit allen relevanten Marktpartnern und Umsystemen im Unternehmen.