Siemens baut eine 6-MW-Anlage zur Wasserstofferzeugung in Wunsiedel. Sie soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Anlage kann in der ersten Ausbauphase über 900 t/a Wasserstoff bereitstellen, im Vollausbau sind bis zu 2.000 Tonnen möglich. Spatenstich ist für Ende dieses Jahres geplant und die Inbetriebnahme Ende 2021 vorgesehen.
Charge4Europe, das Joint Venture von DKV Mobility und innogy eMobility Solutions, hat den 100.000sten Ladepunkt in Betrieb genommen. Charge4Europe, das erst 2019 seine operative Tätigkeit aufgenommen hat, feiert damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, zum Anbieter eines der größten Ladenetze für Elektro- und Hybridfahrzeuge in ganz Europa zu werden.
Das Stadtwerke-Netzwerk smartOPTIMO bietet in Corona-Zeiten neue Kommunikationsformate. Das beliebte Netz- und Vertriebsforum findet am 26. November 2020 in virtueller Form statt. „Unsere größte Kunden- und Partnerveranstaltung bietet alles, was auch das physische Netz- und Vertriebsforum bieten würde – nur eben keinen direkten persönlichen Kontakt“, erläutert Marketingleiter Ingo Lübke.
Die Somentec Software GmbH, IT-Spezialist für die Versorgungswirtschaft, bleibt auf Wachstumskurs. Um das zunehmende Auftragsvolumen bewältigen zu können, wurden und werden auch 2020 wieder etliche Stellen neu geschaffen und besetzt. Ende dieses Jahres wird das Unternehmen an den Standorten Langen und Dresden rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen.
Mit der gemeinsam mit co.met entwickelten Gesamtlösung endica4smartWorld ist der IT-Dienstleister endica GmbH startklar für den Rollout intelligenter Messsysteme. „Das ist ein Erfolg, der uns alle stolz macht und der die bereits seit vielen Jahren bestehende Partnerschaft zwischen co.met und endica ein weiteres Mal unterstreicht“, so co.met-Geschäftsführer Thomas Hemmer.
Nachhaltige Elektromobilität für die Smart City: Gemeinsam bringen ZENNER und GP JOULE CONNECT neue und innovative E-Mobilitätslösungen speziell für Stadtwerke und Energieversorger auf den Markt. Die ab 2021 verlangte Übertragung des Datenverkehrs über ein Smart Meter Gateway hat Metering- und IoT-Spezialist ZENNER dabei bereits mitgedacht.
Die Verknüpfung von Submetering und Smart Metering bietet insbesondere der Wohnungswirtschaft viele Vorteile. Die Kalorimeta GmbH, ein Unternehmen der noventic group, führt beide Disziplinen intelligent zusammen und stellt digitale Lösungsangebote für die nutzerbezogene Heiz- und Wasserkostenabrechnung in Mehrparteienhäusern sowie weitere attraktive Mehrwertdienste vor.
Was tun, wenn das Hausdach mit einer Photovoltaikanlage belegt ist, nun aber ein Elektroauto angeschafft werden soll, für das mehr PV-Leistung benötigt wird? Der Erfurter Klaus Mayer ließ sich auf seine Garage eine zusätzliche PV-Anlage bauen. PV-Hochleistungsmodule von Panasonic bieten weitere knapp 3 kW Erzeugungsleistung. Ein Stromspeicher dient als Puffer.
„Wir haben aktuell in Deutschland die teuersten Strompreise in Europa“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer des Heiz- und Wärmetechnikunternehmens Stiebel Eltron. Das liegt maßgeblich an 17 Cent staatlichen Abgaben pro Kilowattstunde. Der hohe Strompreis bremst aber den Einsatz von Wärmepumpen, einer Heizung, die elektrisch angetrieben wird und erneuerbare Umweltenergie nutzbar macht.
Mit Wirkung zum 31. August 2020 sind die VIVAVIS GmbH, IDS GmbH, GÖRLITZ AG und Erwin Peters Systemtechnik GmbH verschmolzen und firmieren als VIVAVIS AG. Damit schließt die Unternehmensgruppe VIVAVIS die Zusammenführung ihres Lösungsgeschäftes für Energieversorger ab. Die VIVAVIS AG mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt über 800 Mitarbeitende in Deutschland und im Ausland.
Die Experten der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little haben im Zuge einer aktuellen Analyse mehrere Szenarien zur energetischen Versorgung von Fahrzeugen in Deutschland entwickelt. Sie kommen zum Ergebnis, dass mithilfe von Solarzellen gewonnener Wasserstoff, welcher aus sonnenreichen Gebieten - etwa aus Afrika - importiert wird, in puncto Energieeffizienz durchaus konkurrenzfähig ist. Damit treten bei der strategischen Bewertung von Wasserstoff Kriterien wie Kosten und Anwendungsfreundlichkeit in den Vordergrund.
Siemens Smart Infrastructure und Partner Fluence wurden vom portugiesischen Energieanbieter EDA – Electricidade dos Açores mit dem Bau eines Energiespeichersystems auf der Azoren-Insel Terceira beauftragt. Zum Einsatz kommen unter anderem ein Batteriespeicher- und ein intelligentes Microgrid-Managementsystem. Das Energiewende-Projekt soll die Insel ab 2021 nachhaltiger gestalten.