Home > Company News > Erfolgreiche Labortests zur 1:n-Anbindung und zur Lastgangmessung mittels Smart Meter Gateway

Erfolgreiche Labortests zur 1:n-Anbindung und zur Lastgangmessung mittels Smart Meter Gateway

1:n-Anbindung
Erfolgreiche Kopplung von Smart Meter Gateway (CASA) und Lastgangzähler (LZQJ-XC) von EMH metering im Labortest in Saarbrücken. In einer zweiten Versuchsanordnung wurde die 1:n-Anbindung erfolgreich getestet. (Bilder: co.met/EMH metering co.met)

Weitere Meilensteine für den Smart Meter Rollout in Saarbrücken: 1:n-Anbindung und Lastgangmessung via SMGW

In einem gemeinsamen Workshop am 10. Oktober 2023 in Saarbrücken wurde zwischen der EMH metering GmbH & Co. KG, der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG sowie der co.met GmbH sowohl die Anbindung von mehreren modernen Messeinrichtungen mit integrierter wMBus-Schnittstelle als auch die Anbindung eines Lastgangzählers an Smart Meter Gateways (SMGW) realisiert. Als Hardware wurden CASA 1.1 SMGW und moderne Messeinrichtungen des Typs  eHZB mit wMBus Schnittstelle von EMH eingesetzt.

„1:n funktioniert und hat enormes Potenzial“

Mit dem erfolgreichen Aufbau der 1:n-Beziehung (1 CASA SMGW : 4 eHZB), der Anbindung eines Lastgangzählers mittels EMH-Kommunikationsadapter (1x CASA SMGW + 1 x LZQJ-XC) inklusive Einbindung in die bestehende Gateway-Administration-Systemlandschaft wurde ein nächster Meilenstein in diesem innovativen Projekt erreicht. Dazu Dr. Peter Heuell, Geschäftsführer bei EMH metering: „1:n funktioniert. Das zeigt auch dieses Projekt. Und 1:n hat enormes Potenzial: Wer zukünftig beim Rollout auf Funk statt auf Kabel setzt, senkt nicht nur die Kosten für Montage und Material; er erschließt auch weitere optionale Einbaufälle und die regulierten Entgelte laut Preisobergrenze.“

Weitere Tests zur 1:n-Anbindung folgen

Im weiteren Verlauf des Projekts werden zusätzliche 26 eHZB und Messeinrichtungen mit wMBus Schnittstelle anderer Sparten zum 1:n Aufbau hinzugefügt. Um alle Möglichkeiten der 1:n-Anbindung in Kombination mit wMBus abprüfen zu können, werden neben verschiedenen Testszenarien auch zusätzlich zur TAF 7 weitere TAF aufgeschaltet. Die so gewonnen Informationen sollen im Anschluss für eine erfolgreiche Umsetzung der 1:n Anbindung im Feld verwendet werden. Damit der Laborversuch zur Lastgangmessung realistische Messwerte wiedergeben kann, wird in den nächsten Wochen ein entsprechender Messaufbau durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz realisiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Labortests wird auch diese Messtechnik in Praxistests erprobt. Der Projektstart für eine erfolgreiche Umsetzung der Lastgangmessung mittels SMGW ist somit in Saarbrücken gelegt.

co.met – Partner der Stadtwerke

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Thüga Energienetze stellen mit Hilfe von co.met ihre Zählerablesung von der Sichtablesung auf digitale Methoden um.
Aus der Corona-bedingten Ablesekrise in den digitalen Self-Metering-Himmel
Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt der Saarbrücker Datendienstleister co.met GmbH auf seine jahrelange Praxiserfahrung
Eng verzahnt zu optimierten energiewirtschaftlichen Prozessen und intelligenter Messwerterhebung
Bereit für den Steuerungs-Rollout: EMH-Metering-Geschäftsführer Peter Heuell, Oliver Lütker (Direktor Entwicklung) und Björn Gogolla (Direktor Vertrieb).
EMH metering: „Wir sind bereit für den Steuerungs-Rollout“
„Unsere Kunden nehmen das Thema RLM-Rollout sehr ernst. Sie benötigen bald eine funktionierende Lösung. Wir entwickeln diese Geräte jetzt für den Markt.“
EMH metering: neue Lösungen für den Steuerungs- und den RLM-Rollout

Leave a Reply