Home > Company News > epilot will 2020 im Energiemarkt mit Lösungen für Non-Commodities und den digitalen Hausanschluss durchstarten

epilot will 2020 im Energiemarkt mit Lösungen für Non-Commodities und den digitalen Hausanschluss durchstarten

e.pilot will im Energiemarkt durchstarten

Nach dem Launch auf der E-world 2018 hat sich epilot 2019 im Energiemarkt als führende Lösung für Non-Commodities und den digitalen Hausanschluss positioniert. (Bild: epilot)

2019 wurde viel erreicht, 2020 sollen weitere Highlights folgen

Die epilot GmbH in Köln blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurück. Das Unternehmen konnte seine Kundenzahl mehr als verdoppeln. Zum Jahresende wurde der 50. Kunde in der epilot Community begrüßt. Namhafte Unternehmen wie TOTAL, DEW21, Pfalzwerke oder Westfalen Weser Netz sind beispielsweise dabei. Nach dem Launch auf der E-world 2018 hat sich e.pilot 2019 als führende Lösung für Non-Commodities und den digitalen Hausanschluss positioniert. Auch intern ist die Firma stark gewachsen: von 30 auf 70 Mitarbeiter. Gemeinsam habe das Team täglich alles gegeben, damit die Community die bestmöglichen Erfahrungen mit e.pilot macht, so CEO Michel Nicolai. „Mit neuen Feature-Releases alle zwei Wochen wurde die Cloud stetig weiter entwickelt – darunter Highlights wie der Online-Abschluss oder fortgeschrittene Individualisierung und Automatisierung. Dazu haben auch zahlreiche Anregungen der Community einen großen Teil beigetragen, denn gemeinsam entstehen die besten Ideen.“

„Führendes eCommerce-Ökosystem für den Energiemarkt weiter ausbauen“

Wohin geht die Reise 2020? „Unsere Vision klingt simpel“, erläutert Nicolai. „Jedes Unternehmen soll auch komplexe Produkte und Services so einfach online verkaufen können wie ein paar Schuhe. Wie kommen wir dorthin? Indem wir e.pilot als führendes eCommerce-Ökosystem für den Energiemarkt weiter ausbauen und die drei Welten EVU, Kunden und Partner noch konsequenter miteinander vernetzen.“ Auf dem Weg dorthin soll kurzfristig auch das Strom- und Gasgeschäft voll mit integriert werden: Die ersten Pilotprojekte sind abgeschlossen und gehen im Januar live. Nicolai: „Mit dem Go-live unserer Custom Products werden sich außerdem unendliche Möglichkeiten bieten, in unserer Multi-Produkt-Cloud attraktive Angebote für Kunden maßzuschneidern. Egal welche innovativen bis verrückten Ideen verfolgt werden: ob Heckenschneideservice, Gebäudereinigung oder auch eine Weihnachtsbaumanlieferung im nächsten Advent – mit e.pilot wird man es einfach und schnell umsetzen können.“ Bis Mitte des Jahres werde e.pilot alle kundenrelevanten Prozesse eines EVU abgedeckt haben, indem auf der Netzseite mit neuen Prozessen wie der Inbetriebsetzung, Anmeldung für EEG-Einspeiser und Zählerstanderfassung die letzten Lücken geschlossen werden. „Der letzte wichtige Meilenstein werden ganz neue Möglichkeiten für ein aktives Bestandskunden-Management sein“, kündigt Nicolai an. „Neben vielen Cross- und Upselling-Potenzialen, die wir mit epilot schaffen, werden wir ein modernes Endkundenportal mit fortgeschrittenen Features für echte „Customer Experience“ bieten.

https://epilot.cloud

Das könnte Sie auch interessieren
CRM für Energieversorger
CRM für Energieversorger nochmals verbessert: CURSOR Software AG präsentiert Marina PURE auf der E-world 2023
Stadtwerke-App
IVU integriert Stadtwerke-App endios one in die Wilken-Systemwelt und hebt die Kommunikation von EVU zu Endkunden auf neues Level
Dr. Georg Müller
Dr. Georg Müller bleibt Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG
Aktives Kundenmanagement
Aktives Kundenmanagement im Fokus – CURSOR startet mit kostenlosen Webinaren rund um das Thema CRM ins Jahr