Home > Magazin > Konferenz beyondgas2023 will „Wege öffnen für die Wasserstoff-Ökonomie“

Konferenz beyondgas2023 will „Wege öffnen für die Wasserstoff-Ökonomie“

Wasserstoff-Hochlauf
Den Wasserstoff-Hochlauf beflügeln: In der beeindruckenden Kulisse des Prunksaals im Oldenburger Schloss werden u.a. die Keynote-Sessions stattfinden. (Bilder: beyondgas)

Treibt die Nationale Wasserstoffstrategie den Wasserstoff-Hochlauf voran?

Wasserstoff-Ökonomie

Am 5.-7. September 2023 öffnen sich im Oldenburger Schloss wieder die Tore zur Wasserstoff-Konferenz beyondgas. Das hochkarätige Event für die Wasserstoffwirtschaft hält ein tiefes und weitreichendes Themenangebot entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette bereit – und dies vor dem Hintergrund neuer energiepolitischer Begleitmusik. Dass im Bundeskabinett kürzlich der Entwurf für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) für Deutschland beschlossen wurde, haben viele Experten begrüßt – nicht ohne auf die Notwendigkeit weiterer gesetzgeberischer Schritte hinzuweisen. Es ist also angerichtet für einen lebhaften Meinungsaustausch.

beyondgas2023 setzt mit einem exzellenten Kongressprogramm und einer fokussierten Networking-Messe wichtige und aktuelle Akzente. Fokusthemen sind Energiepolitik, Regulierung, Aufbau der Wasserstoff-Ökonomie und 360-Grad-Blick auf die Entwicklung des H2-Marktes.

H2-Update 2023: Energiepolitik, Regulierung und Praxis im Fokus

Über zweieinhalb Tage erhalten die Kongressbesucherinnen und Kongressbesucher fundierte Einblicke zu wichtigen Fragen für den Wasserstoffhochlauf und lernen neue Projekte und H2-Anwendungen kennen. Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr von beyondgas. Er wird am 5.9. gemeinsam mit prominenten Vertretern aus der Energiewirtschaft und des diesjährigen Partnerlandes Dänemark das Branchen-Event eröffnen.

Wasserstoff-Hochlauf

Blick in die Ausstellung 2022.

Das Kongress-Programm an den folgenden zwei Tagen ist mit zahlreichen weiteren Highlights gespickt. In Keynotes und Diskussionspanels vermitteln u. a. Kerstin Andreae (BDEW e.V.), Klaus Müller (BNetzA), Dr. Urban Keussen (EWE AG), Dr. Carsten Borchers (E.ON Hydrogen GmbH), Markus Exenberger (H2 Global Stiftung) oder Dr. Thomas Gößmann (Thyssengas GmbH, FNB e.V.) spannende Impulse und Experten-Insights.

Acht Break-out-Sessions ermöglichen darüber hinaus den fachlichen Deep-Dive und Erfahrungsaustausch zu folgenden zentralen Themen: H2-Erzeugung, Transport & Speicherung, Finanzierung & Investition, H2-Vermarktung, Verteilnetzbetreiber, H2-Regionen, H2-Handel und Dänemark: Connecting Partners.

Europäische Perspektive und Kooperation: Partnerland Dänemark

Der Wasserstoff-Hochlauf wird nicht ohne internationale Kooperationen funktionieren. Von Beginn an setzen die Veranstalter daher auf ein Partnerlandkonzept. In diesem Jahr wird sich Dänemark mit einer Delegation der Botschaft sowie mit führenden H2-Unternehmen, so z. B. Orsted oder energinet.dk auf dem Branchentreffen engagieren. Damit wird beyondgas2023 zu einer wichtigen Drehscheibe für bilaterale Kooperationen zwischen den beiden Partnerländern.

Schnacken und Machen: Netzwerk- und Kooperationsmesse

Das frisch etablierte H2-Branchenevent hat ein primäres Ziel: Die richtigen Personen zusammenzubringen, um die Energiewende aktiv zu gestalten. Hierfür bietet die fokussierte Fachmesse den geeigneten Rahmen. Eine gezielte Auswahl von über zwanzig Partner- und Ausstellerunternehmen präsentiert Projekte und Produkte bzw. Dienstleistungen für den Wasserstoffmarkt. Bereits im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass aktives Matchmaking zwischen Teilnehmern, Ausstellungspartnern, Speakern und dem Partnerland zu fruchtbaren Kontakten und Kooperationen führt. Getreu dem Motto: „Schnacken und Machen“.

Wasserstoff-Hochlauf

Schnacken und Machen im Oldenburger Schloss.

Das Oldenburger Schloss ist Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und Wahrzeichen der Stadt. Der Kongress wird in den historischen Prunkräumen wie dem großen Schlosssaal, dem Marmorsaal und verschiedenen Salons durchgeführt. Die begleitende Messeausstellung findet im Innenhof des Schlosses statt. Adresse: Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg.

 Zum Kongressprogramm: https://www.beyondgas.de/veranstaltungsprogramm2023

Das könnte Sie auch interessieren
Erdgasnachfrage
Einbruch der Erdgasnachfrage in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten erwartet
Telefon-Bots
Florian Preuß: „Telefon-Bots können den Kundenservice bei Versorgungsunternehmen spürbar entlasten“
Förderung für E-Mobilität
Studie belegt: Förderung für E-Mobilität schöpft Klimaschutzpotenzial nicht aus
CLS-Anwendungen
Joachim Kopp: „CLS-Anwendungen werden Enabler für die Umsetzung zentraler Energiewende-Prozesse“