Home > Company News > Vernetzte Stadt, vernetzte Zusammenarbeit – Zenner und regio iT vertiefen Smart-City-Partnerschaft

Vernetzte Stadt, vernetzte Zusammenarbeit – Zenner und regio iT vertiefen Smart-City-Partnerschaft

Smart-City-Partnerschaft
Vertiefen die Smart-City-Partnerschaft ihrer Unternehmen (von links): Peter Fischer (Centerleiter Urban Solution regio iT),  René Claussen (Leiter Geschäftsbereich IoT & Digitale Lösungen bei ZENNER), Sascha Weidenhaupt (Produktmanager IoT regio iT) und Dieter Ludwigs (Geschäftsführer regio iT) freuen sich auf viele weitere gemeinsame Projekte. (Bild: regio IT)

Smart-City-Partnerschaft hat sich in vielen erfolgreichen Projekten bewährt

Die Idee der Smart City ist Vernetzung. Was liegt also näher, als dass sich Dienstleister und Hersteller in diesem Segment vernetzen? So dachten die Verantwortlichen bei dem Messtechnikspezialisten und IoT-Lösungsanbieter ZENNER und dem kommunalen IT-Dienstleister regio iT schon 2018 und schlossen sich für einige Projekte zusammen. Mit großem Erfolg. Die Smart-City-Partnerschaft wird jetzt vertieft.

„Zahlreiche gemeinsame Projekte und Produktlösungen haben uns von der Tragfähigkeit unserer Zusammenarbeit überzeugt“, berichtet Dieter Ludwigs, Geschäftsführer der regio iT. Die Fakten sprechen für sich: Alle in 2018 gesteckten Ziele der Partner sind vollumfänglich erfüllt worden. „Neben zahlreichen Smart-City-Projekten gab es Produktenwicklungen, in denen Sensoren getestet, Anwendungsfälle ausgearbeitet und Best-Practice-Projekte etabliert wurden“, erläutert René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT & Digitale Lösungen bei ZENNER.

Neben der Entwicklung individueller Smart-City-Anwendungen wie z.B. automatisierte Glatteis-Warner für kommunale Winterdienste wurden erste größere Projekte gemeinsam realisiert. In den Städten Aachen und Delbrück entstand ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz. Parallel wurden diverse Anwendungen im Feld ausgerollt. Beteiligte Partner neben ZENNER und regio iT waren die STAWAG als Errichter des LoRaWAN-Netzes in Aachen und die Stadt Delbrück. Letztere hat in Zusammenarbeit mit der regio iT ihre Kommune zur Smart City umgestaltet. Die dazu passende Hardware mit dem entsprechenden Know-how stammt zu einem großen Teil von ZENNER.

Im Auftrag von Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilität und Energieeffizienz

Genau hier soll sich auch in Zukunft die Kooperation bewähren. Gerade im Umfeld von innovativen Kommunen und Elektrizitätsversorgern sehen die Spezialisten Chancen und Ideen, die es in Pilotprojekten zu entwickeln gilt. „Wir möchten mit etablierten Smart-City-Lösungen drängende Themen wie Klima- und Umweltschutz, Mobilität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Smart-City-Kontext bedienen“, so René Claussen. Dieter Ludwigs ergänzt: „Dabei wollen wir individuelle Kundenanfragen im Bereich LoRaWAN und Internet of Things (IoT) bearbeiten und gemeinsam mit den Auftraggebern neue Use Cases testen und etablieren sowie die gewonnenen Daten miteinander vernetzen“.

Ein Kooperationsvertrag bereitet smarten Zukunftslösungen den Weg

„Nun ist es an der Zeit, die erfolgreiche Partnerschaft auf ein neues Fundament zu stellen“, betont René Claussen. „Der frisch geschlossene Kooperationsvertrag ist eine solide Basis für eine langfristige Zusammenarbeit“. Auf diese Weise wollen die beiden Unternehmen den Aufbau der Smart City in den Städten und Kommunen kontinuierlich voranbringen. Durch gebündeltes Know-how sollen Elektrizitätsversorger, Städte und Gemeinden von der guten Zusammenarbeit beider Unternehmen profitieren. Denn die Vorbildfunktion auch kleinerer Projekte, das Lernen voneinander und miteinander spielt für den Erfolg von Smart Citys eine zentrale Rolle.

Über regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
Die regio iT mit Sitz in Aachen hat sich auf individuelle IT-Projekte für Verwaltungen und kommunale Unternehmen spezialisiert. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den Geschäftsfeldern IT-Service und Betrieb, Verwaltung und Finanzen, Energie und Entsorgung sowie Bildung und Entwicklung. Zwei weitere Niederlassungen gibt es in Gütersloh und Siegburg.
www.regioit.de

Über ZENNER

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight:Heat von Items erweitert. Beide Unternehmen gaben auf der E-World ihre Partnerschaft bekannt.
Neue Kooperation mit Items bringt Element Suite-Kunden von Zenner neue Fernwärme-Funktionen
Mit dem Lösungspaket „Metering as a Service“ von Zenner lassen sich Wasserzähler per Funk auslesen.
Tausendwasser 2025: ZENNER präsentiert Lösungen für digitale und resiliente Wassersysteme
Bei der E-world 2025 in Essen wurde die strategische Partnerschaft zur Integration urbaner Daten- und IoT-Plattformen für Smart Cities von Adesso und Zenner bekannt gegeben. Im Bild (von links) Dr. Jan-Philipp Exner (Senior Projektingenieur Smart City, ZENNER), Markus Elsebusch (Senior Business Development Manager, Adesso), René Claussen (Geschäftsführer Zenner IoT Solutions).
ZENNER, ZENNER IoT Solutions und adesso gehen strategische Partnerschaft ein
Auf der E-world präsentiert Zenner ein LoRaWAN Lösungsportfolio, das Stadtwerke und Kommune beim Aufbau resilienter Strukturen unterstützt.
Zenner bei der E-world 2025: Widerstandsfähige Infrastrukturen mit LoRaWAN aufbauen