Robotron bietet für die Redispatch-2.0-Prozesse ein umfassendes Lösungspaket zur Erfüllung der Anforderungen an alle betroffenen Marktrollen. Der Fokus liegt dabei auf einer prozessorientierten Lösung, die sich über intelligenten Prognosen über die Anlagensteuerung und die Ermittlung von Ausfallarbeit bis hin zur Bilanzierung und Abrechnung von Ausfallarbeiten erstreckt.
Seit Einführung der MaKo 2020 tragen Messstellenbetreiber (MSB) mehr Verantwortung für das Funktionieren des Marktes. Das MSB-Cockpit der KISTERS AG macht es möglich, die zahlreichen komplexen Prozesse der Marktkommunikation regelkonform und effizient zu erledigen. Die Software unterstützt grundzuständige und wettbewerbliche MSB mandantenbasiert in einem System.
HH2e, Uniper SE und Siemens Energy wollen in Hamburg-Moorburg die Erzeugung und die Bereitstellung von grünem Wasserstoff sowie grüner Prozess- und Fernwärme entwickeln und damit die nächste Stufe der Energiewende zünden. Ein Hochtemperaturspeicher, ein Elektrolyseur und eine innovative Gasturbine sind die drei Hauptkomponenten.
Seit Einführung der MaKo 2020 tragen Messstellenbetreiber (MSB) mehr Verantwortung für das Funktionieren des Marktes. Das MSB-Cockpit der KISTERS AG macht es möglich, die zahlreichen komplexen Prozesse der Marktkommunikation regelkonform und effizient zu erledigen. Die Software unterstützt grundzuständige und wettbewerbliche MSB mandantenbasiert in einem System.
Ende Februar 2021 kam es zu einem Gas-Blackout im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Eutin (Schleswig-Holstein). Innerhalb von zwei Tagen konnte die Versorgung wiederhergestellt werden. Die Verwaltung der Störungsmeldungen übernahmen die Stadtwerke Schwäbisch Hall aus ihrer Verbundleitwarte heraus. Rund 15.000 Anrufe wurden entgegengenommen.
Wie viele Kunden nutzen welche Kommunikationswege? Welche Fragen werden am häufigsten gestellt? Wann werden Zählerstände bevorzugt gemeldet? Auf Fragen wie diese gibt der ORGA-MAN/kontakttracker der Projekt:Unternehmensberatung GmbH Stadtwerken Antworten. So kann der Kundenservice qualifizierter und nachhaltiger auf Kundenanfragen reagieren.
Die EDM-Prozesse bei Energieversorgern werden immer komplexer. Die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH unterstützt mit standardisierten Berichten und Auswertungen. Das Spektrum reicht von konsolidierenden Darstellungen zum MaBiS-konformen Daten-Clearing bis hin zu standardisierten Auswertungen zu Sondervertragskunden im Vertriebs-EDM.
Eine eigene Photovoltaikanlage bedeutet mehr Energieautarkie. Ob es sich wirklich lohnt, in die Stromerzeugung auf dem Eigenheim zu investieren, wie die richtige Solaranlage gefunden werden kann und wie der produzierte Strom in Kombination mit Stromspeicher und Wärmepumpe effektiv genutzt wird, darüber informiert Photovoltaik-Spezialist LG Solar.
Die Dezentralisierung der Stromversorgung sorgt für mehr Komplexität, aber auch für mehr Netzstabilität. Batteriespeicher spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle, wie kürzlich beim Fast-Blackout im europäischen Stromversorgungssystem deutlich wurde. In Wunsiedel glich ein Siemens-Batteriespeicher den lokalen Frequenzabfall in Sekundenbruchteilen aus.
Tesvolt stellt seine neue Batteriespeicherlösung vor, die erstmals über ein eigenes Energiemanagement-System und einen integrierten Industriewechselrichter verfügt. Durch intelligente Funktionen erzielt der TS-I HV 80 eine besonders hohe Stromkostenersparnis. Die neue Power Quality Technologie sorgt außerdem für eine hohe Stromqualität.
Mit der Rezertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 dokumentiert die KISTERS AG, dass die Sicherheitsstandards des Unternehmens weiterhin den hohen Anforderungen der ISO 27001 entsprechen. Seit der Erst-Zertifizierung in 2017 wurde der Geltungsbereich um die Bereiche Software-Entwicklung und Support erweitert.
Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die Oldenburger BTC AG beauftragt, ihre komplette IT zu betreuen. Der Auftrag beinhaltet das Outsourcing und die Betreuung aller Business-Applikationen sowie der gesamten IT-Infrastruktur im Rechenzentrum sowie den Client-Support des Netzbetreibers. Der Vertrag erstreckt sich über fünf Jahre.