Systemstabilität und Effizienz durch Batteriespeicher
Aquila Capital, einer der größten deutschen Renewables-Investoren aus Hamburg (rund 13 Mrd. Euro Investitionsvolumen), investiert als einer der ersten deutschen Investoren auch in grüne Batteriesysteme, um die Transformation des Energiesektors voranzutreiben. In Belgien entwickelt Aquila Capital mit einem Partner gerade den bisher größten Batteriespeicher mit Anschluss an das nationale Stromnetz. Um über die Rolle von Batteriespeichern in der Energiewende zu informieren, hat Aquila Capital das Whitepaper „Systemstabilität und Effizienz durch Batteriespeicher – ein Wendepunkt der nachhaltigen Transformation?“ erarbeitet. Sie lesen hier die Kurzfassung. > Hier geht’s zu Langfgassung.
Die Stabilität der Netze und damit die Sicherheit der Energieversorgung sind abhängig von einem ständigen Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. Aufgrund der Abhängigkeit Erneuerbarer Energien vom Wetter und relativ unelastischer Nachfragemuster sind anhaltend fossile Kraftwerke nötig, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Die daraus resultierende Doppelstruktur der europäischen Energieversorgung führt zum einen zu anhaltenden Emissionen und zum anderen zu hohen Kosten.
Mit zunehmendem technologischen Fortschritt und Skaleneffekten, maßgeblich unterstützt durch die Entwicklung in der E-Mobilität, steigt jedoch zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit von Batterielösungen. Großbatteriespeicher, d.h. Systeme mit Kapazitäten von in der Regel mehr als 20 MW und direktem Anschluss an das Übertragungs- oder Verteilnetz, verzeichneten in diesem Zuge eine Preisreduktion von über 80 % in den letzten zehn Jahren.
Batteriespeicher verbessern die Integration Erneuerbarer Energien
Entsprechend dieser Entwicklung sowie den technologischen Eigenschaften kommen im Markt für Regelleistung bereits deutliche Wettbewerbsvorteile zum Tragen. So können Batterien Flexibilität in beide Richtungen anbieten, während Gaskraftwerke mit ihrer Mindestleistung am Netz sein müssen und in der Folge nur geringere Flexibilität anbieten können. Auf Grund der essenziellen Bedeutung dieser Regelenergie für die Stabilität der Netze werden – zu Gunsten der Mindestleistung von Gaskraftwerken – Erneuerbare Energien abgeregelt. Batteriespeicher vermeiden ähnliche Belastungen der Netze und verbessern die Integration Erneuerbarer Energien. In der Folge würden Systemeffizienz und Kosteneffizienz profitieren.
Um einen signifikanten Zubau von Batteriespeichern zu ermöglichen, sind jedoch entsprechende regulatorische Rahmenbedingungen erforderlich. Während die Investitionen in den meisten Staaten der EU noch relativ langsam verlaufen, verlieh die Öffnung von Märkten und speziellen Regelenergieprodukten für Batterien im Vereinigten Königreich der Technologie enormen Auftrieb. Heute entspricht die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern im Vereinigten Königreich mit 1.3 GW mehr als dem doppelten der gesamten EU.
Anreize für den Ausbau von Batteriespeichern schaffen
Während Aquila Capital die Hemmnisse für den Ausbau von Batteriespeichern bereits in einer Analyse im Jahr 2018 (Insights: Aufladen im grünen Bereich) erläuterte, zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab. Im Vergleich zu 2018 hat die Dynamik der Preisreduktion von Batterien die Erwartungen deutlich übertroffen, und es ist global eine neue Dynamik im stationären Batteriesektor zu beobachten (siehe USA, Australien). Aufgrund der Marktentwicklungen sind in den letzten Jahren weitere Länder dem regulatorischen Modell des Vereinigten Königreichs gefolgt, um Anreize für den Ausbau von Batteriespeichern zu schaffen.
Ein entsprechendes Marktumfeld ermöglicht den Batteriespeichern eine ständige Optimierung in verschiedenen Groß- und Regelenergiemärkten. Doch die anhaltende Heterogenität der Regulatorik in Europa erfordert ein selektives Vorgehen für Investoren. Insbesondere Länder wie beispielsweise die BeNeLux-Staaten, die ein entsprechendes Marktumfeld bieten, eröffnen Chancen für Investoren, frühzeitig von der Entwicklung zu profitieren.
Langfristig attraktive Geschäftsmodelle
Batteriespeicher bieten über die Teilnahme am Markt für Regelenergie sowie die Optimierung am Strommarkt langfristig attraktive Geschäftsmodelle, die von der steigenden Wettbewerbsfähigkeit gegenüber fossilen Kraftwerken profitieren. Gleichzeitig stabilisieren Batterielösungen die Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien und unterstützen damit die Energiewende. Investoren eröffnen sich im Segment der Batteriespeicher nachhaltige Anlagemöglichkeiten, die zudem die Diversifizierung innerhalb Erneuerbarer Energie Portfolien erhöhen.
Autoren:
Peter Schnellhammer
Investment Research Analyst
Kilian Leykam
Investment Manager | Energy & Infrastructure EMEA