Home > Company News > TREMONDi vertieft Zusammenarbeit mit MTG im Bereich Krypto-Infrastruktur

TREMONDi vertieft Zusammenarbeit mit MTG im Bereich Krypto-Infrastruktur

Krypto-Infrastruktur
TREMONDi und MTG vertiefen ihre Zusammenarbeit. Die Krypto-Infrastruktur von MTG wird in die Applikationswelt von TREMONDi und MeterPan integriert. (Bild: Shutterstock)

Krypto-Infrastruktur für die SMGW-Kommunikation im Fokus

Die TREMONDi GmbH, Plattformanbieter für die Smart Meter Gateway Administration (SMGWA), intensiviert ihre bestehende Zusammenarbeit mit der >MTG AG aus Darmstadt. Als Spezialist für Enterprise Resource Security ist MTG u. a. in den Bereichen Smart-Meter-PKI, SMGWA und CLS-Operations aktiv. Im Fokus steht die Integration der Lösung MTG ERS in die Applikationswelt der Tremondi und >MeterPan GmbH als Dienstleister für Business Process Outsourcing für die SMGWA.

Die Security Plattform MTG CryptoController wird hierbei als zentraler Baustein für die SMGW-Kommunikation gemäß BSI TR-03109 eingesetzt. Damit steht Tremondi-Kunden eine einheitliche Krypto-Infrastruktur zur Verfügung, die flexibel für die Rollen GWA, passiver EMT (Messdatenempfang) sowie aktiver EMT (CLS-Steuerung) verwendet werden kann. Das reduziert die Komplexität beim Einsatz von Hardware Security-Modulen und auch bei der Planung und Umsetzung des ISMS. Einschlägige Projekte können einfach umgesetzt und flexibel ausgebaut werden. Ein weiterer Mehrwert: MeterPan und die Wilken Software Group nutzen die MTG-Plattform zur kryptographischen Absicherung künftig auch für die AS4-basierte Marktkommunikation und vervollständigen damit das Spektrum der Möglichkeiten.

„Flexibel ausbaubarer Einstieg in die TREMONDi-Plattform“

Krypto-Infrastruktur„Wir freuen uns, auch bei der neuen energiewirtschaftlichen Marktkommunikation auf die Kryptographie-Lösungen der MTG setzen zu können und mit dem zentralen Ansatz unseren Kunden einen flexibel ausbaubaren Einstieg in die TREMONDi-Plattform zu ermöglichen“, so Steffen Heudtlaß (Bild), Vertriebsbeauftragter der Tremondi GmbH. „Wir unterstützen sämtliche zertifizierte Smart Meter Gateways.“ Bundesweit setzen 85 Stadtwerke und Energieversorger auf die GWA-Plattform von TREMONDi und die SMGWA-Services von MeterPan.

Über TREMONDI
Die TREMONDi GmbH ist ein Joint Venture der >IVU Informationssysteme GmbH (Norderstedt) und der >Wilken Software Group (Ulm) mit Sitz in Burglengenfeld. Die Gesellschaft bietet Lösungen für die Smart-Meter-Gateway-Administration als unabhängiger Plattformanbieter an und unterstützt die Integration der SMGA-Prozesse mit allen etablierten Billing- und ERP-Systemen der deutschen Versorgungswirtschaft. Die Plattform wird in zwei georedundanten Rechenzentren in Ulm und Norderstedt betrieben, die allen Anforderungen der technischen Richtlinie TR-3109-6 genügen und nach ISO 27001 zertifiziert sind. Mit dieser Plattform unterstützt TREMONDi sowohl den grundzuständigen als auch den wettbewerblichen Messstellenbetrieb (gMSB/wMSB).
www.tremondi.eu

Kontakt:
TREMONDI GmbH
Regensburger Straße 36
93133 Burglengenfeld
Jill McLean
jmclean@ivugmbh.de

You may also like
Enpal, in Deutschland Marktführer bei Installation und Betrieb dezentraler Komplettlösungen in den Bereichen PV und Wärmepumpen, administriert die energiewirtschaftlichen Prozesse seiner Kunden fortan auch mittels der GWA- und CLS-Infrastruktur von IVU und MeterPan.
Enpal setzt bei GWA und CLS auf IVU und MeterPan und realisiert mit den Partnern MSB-Services für EVU
Zukunftsthemen im Fokus – auf dem KISTERS Praxisforum, das am 21. und 22. Mai 2025 in Bonn mit erneut fast 250 begeisterten Teilnehmenden stattfand.
Konzentriertes Know-how, Neuigkeiten und Anregungen auf dem KISTERS Praxisforum 2025
]Ausgebucht bei dem Kongress
Meetering – Treffpunkt Messwesen 2025 und 10 Jahre MeterPan GmbH
Pluspunkt IVU Informationssysteme: Das Lösungsangebot überzeugte mit höchster Wirtschaftlichkeit und der Erfüllung der spezifischen Anforderungen aller drei Marktrollen. Im Bild:  Caspar Schmeling (links), stellvertretender Vertriebsleiter bei der IVU sowie Thomas Hartlehnert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Windsheim.
Stadtwerke Bad Windsheim setzen auf die IVU