Home > Company News > Schleupen plant nach guter Bilanz 2023 weitere Investitionen

Schleupen plant nach guter Bilanz 2023 weitere Investitionen

Digitalisierung der Versorgungswirtschaft

Schleife drum! Die Schleupen SE blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Eine ideale Basis, um die Digitalisierung der Versorgungswirtschaft weiter zu forcieren. (Bild: Schleupen)

Weiterentwicklung der Schleupen.CS-Plattform und Ausbau personeller Kapazitäten für fortschreitende Digitalisierung der Versorgungswirtschaft

Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 will die Schleupen SE weiter in die Zukunft investieren. Das erklärte Ziel des Softwareentwicklungsunternehmens ist, die Digitalisierung des deutschen Versorgungsmarkts voranzutreiben. Mit Umsatzerlösen von 82,7 Mio. Euro und einem Jahresergebnis von 5,4 Mio. Euro nach Steuern bestehen beste Voraussetzungen dafür. Es ergeben sich sowohl finanzielle Spielräume für die technologische Weiterentwicklung der Plattform als auch für den Ausbau der personellen Kapazitäten im Unternehmen.

Wichtige Neugeschäftserfolge

„Das Jahr 2023 begann mit großen Herausforderungen und endete äußert erfolgreich“, fasst Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, anlässlich der Präsentation der Bilanz und des erstmals in digitaler Form veröffentlichten Geschäftsberichts den Verlauf des vergangenen Jahres zusammen. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig die moderne Softwarearchitektur und die fortschrittlichen Technologien der Plattform Schleupen.CS sind. Diese Faktoren haben nicht nur dazu beigetragen, die hohen Anforderungen der Gegenwart zu bewältigen, sondern sind auch ausschlaggebend für wichtige Neugeschäftserfolge im vergangenen Jahr gewesen. Denn das Jahr schloss mit der Nachricht, dass die RheinEnergie AG im B2C-Geschäft auf Schleupen.CS setzt.

„Jetzt Basis für weitere Entwicklung legen“

„Wir wollen uns auf den Erfolgen nicht ausruhen, sondern jetzt die Basis für die weitere Entwicklung legen“, gibt Kruschinski die Marschrichtung des Unternehmens vor. Die Anforderungen der Regulatorik werden immer komplexer, die Fristen kürzer. Weil die Schleupen SE sich früh darauf vorbereitet hat, waren die Umsetzung von regulatorischen Vorgaben wie den Strom- und Gaspreisbremsen oder der AS4-Umstellung in der Stromsparte wesentliche Erfolgsfaktoren im letzten Jahr. Davon haben auch die Kunden profitiert, die fristgerecht funktionierende Lösungen zur Verfügung hatten. Bereits jetzt steht die AS4-Lösung auch für die Gassparte zur Verfügung.

Investition in brillante Köpfe

Für die Zukunft will Schleupen weiter auf technologische Innovation setzen wie beispielsweise das Continuous Billing, das in der Lage ist, schon im Standard dynamische und lastvariable Tarife abzubilden. Offenheit, Automatisierung von Geschäftsprozessen und moderne SaaS-Betriebsmodelle werden die zukünftigen Treiber des Geschäftserfolgs sein. Selbst beim Geschäftsbericht, der für das Jahr 2023 erstmals in digitaler Form präsentiert wird, geht das Unternehmen neue Wege. Der Vorstand und die Aktionäre haben entschieden, für die technischen Weiterentwicklungen die entsprechenden Mittel zur Verfügung zu stellen. Das gilt insbesondere für die Investition in brillante Köpfe. Denn Software ist immer nur so gut, wie die Menschen, die sie denken.

Über Schleupen SE

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
Das könnte Sie auch interessieren
Die Vattenfall Europe Sales GmbH hat sich nun entschieden, beim 24h-Lieferantenwechsel die PKI-Zertifikate und den Verzeichnisdienst zu nutzen, um die Kommunikation per Web-API abzusichern.
24h-Lieferantenwechsel: Vattenfall bezieht Web-API-Zertifikate und Verzeichnisdienst von Schleupen
Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Michael Schleupen gewählt
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Schleupen präsentiert auf der E-World den 24-h-Lieferantenwechsel
24-h-Lieferantenwechsel, dynamische Tarife und mehr – innovative IT-Lösungen
Die GWA-Komplettlösung von Schleupen hat die Stadtwerke Döbeln überzeugt
Stadtwerke Döbeln wechseln zur GWA-Komplettlösung von Schleupen