Energiezukunft meistern: Am 19. und 20. Juni warten in Ettlingen hochkarätige Gastredner und inspirierende Vorträge
Die Zukunft ist uns immer einen Schritt voraus. Aber durch Innovation, Weiterentwicklung und gegenseitiges Lernen können wir das Übermorgen immer wieder aufs Neue meistern. Als Software- und Dienstleistungsunternehmen für die Energie- und Versorgungswirtschaft liegt cortility der Zukunftsgedanke besonders am Herzen. Darum hat das Ettlinger Unternehmen seine Tradition des Kundentages aus der Vor-Corona-Zeit wieder aufgegriffen: diesmal als zweitägige Fachtagung und zumindest teilweise in den neuen Räumlichkeiten der cortility. Übergeordnetes Motto: die Energiezukunft meistern.
„Es ist uns eine Freude, diese Fachtagung organisieren zu dürfen. Wir sprechen über SAP, S/4HANA, RPA, Risikominimierung, Cloud, Digitalisierung und vieles mehr“, so Holger Geiger, Geschäftsführer von cortility. „Wir freuen uns, endlich wieder in den persönlichen Austausch zu kommen. Dazu erwarten wir Gäste aus den Bereichen IT, Vertrieb, Abrechnung, Kundenservice, Forderungsmanagement, Innovation und Geschäftsentwicklung“, ergänzt sein Geschäftsführerkollege Sascha Dörr.
„Warum es jetzt um den Menschen hinter der Technik geht!“
Die Tagung beginnt am Montag, 19. Juni 2023, mit einem kulinarischen Erlebnis in den neuen Räumen der cortility GmbH. Dabei wagt der Zukunftsforscher, Wirtschaftsjournalist und Buchautor Erik Händeler In seiner Dinnerspeech unter dem Titel „Digitalisierung und Industrie 4.0: Warum es jetzt um den Menschen hinter der Technik geht!“ einen Blick in die Zukunft.
Händeler, Autor der Fachbücher „Wachstum von morgen“ und „Warum gesund gewinnt“, stützt sein Denken auf die Kondratieff-Theorie. Sie besagt, dass unsere Wirtschaft in großen Zyklen verläuft, angestoßen von Innovationen, Investitionen, Ressourcenknappheit, Krisen und neuen Innovationen. Seine Thesen sind überaus interessant vor dem Hintergrund aktueller Diskussion über die Viertagewoche und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Für das leibliche Wohl sorgt Heiko Triller, der vor Ort seine preisgekrönten Streetfood-Konzepte mit seiner Pop-up-Kitchen präsentiert.
Perspektiven für die Prozessdigitalisierung
Am Dienstag, 20. Juni, geben dann hochkarätige Referenten Einblicke in Zukunftsthemen rund um IT & Energie. Das Programm enthält spannende Gastvorträge unter anderem von SAP-Referenten zum Thema „Wie sieht die Zukunft der Versorgungswirtschaft mit SAP aus?“
Ein Rechtsanwalt der Kanzlei Becker Büttner Held, eine der führenden Kanzleien für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft und Lehrbeauftragter für Energierecht, spricht über Energierecht rund um das Messstellenbetriebsgesetz. Er stellt die Frage, ob das novellierte MsbG einen Neustart für den Rollout intelligenter Messsysteme bedeutet.
Ein Gastredner von Creditreform will mit seinem Referat „Geschäftspartner kennen – Forderungen realisieren“ dazu beitragen, verlässliche Geschäftsentscheidungen zu treffen, und wie die Digitalisierung helfen kann, Kredit- und Forderungsmanagement zu optimieren.
In einem Kundenvortrag der Stadtwerke Langen wird von branchentypischen Anwendungsfällen zur Einführung von Robotic Process Automation (RPA) im Stadtwerk berichtet.
Technische und regulatorische Anforderungen
Und die cortility-Experten gewähren Einblicke in ihrem Arbeitsalltag: über die erfolgreiche SAP S/4HANA-Migration bei einem Kunden, stellen den SAP App Store vor, und cortility-Geschäftsführer Holger Geiger spricht in seinem Abschlussvortrag über „IT & Energie: heute, morgen, übermorgen“ über die technischen und regulatorischen Anforderungen und Herausforderungen der nächsten Jahre. Angesprochen werden u.a. Marktkommunikation und Formatwechsel – Themen, die alle Energieversorger zur Zeit stark in Anspruch nehmen.