„Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns zentral, und unsere Batteriewechseltechnologie bietet hier einige Vorteile“
Welche Vorteile bringt die Battery-Swap-Technologie gegenüber dem „normalen“ Laden mit sich und inwiefern unterstützt diese Technologie die Netzstabilität? energie.blog hat dazu mit Dr. Hang Yin, Leiter der Abteilung Produkte und Lösungen von NIO Power Europe sowie Geschäftsführer der NIO Power Europe Kft. gesprochen. Im Interview geht es außerdem über die Entwicklungin Europa und Deutschland und was NIO Power Europe als Nächstes plant. Dazu gehört die Einführung der ersten bidirektionalen Wechselstationen in Europa. Dr. Hang Yin erklärt außerdem, was es mit dem Begriff Battery-as-a-Service auf sich hat.
e.b.: NIO ist ein globaler Anbieter von Elektrofahrzeugen. Sie setzen die sogenannte Battery-Swap-Technologie ein, könnten Sie genauer erklären, um was es sich hier handelt?
Dr. Hang Yin: Die Battery-Swap-Technologie ist eine innovative Ergänzung zum normalen Laden, die wir 2022 in Europa eingeführt haben. Statt dreißig Minuten an der Ladesäule zu stehen, fahren Sie einfach in eine unserer sogenannten Power-Swap-Stationen, also unsere Wechselstationen, und innerhalb von drei Minuten ist Ihre leere Batterie gegen eine volle ausgetauscht. Das Ganze läuft vollautomatisch ab. In jeder dieser Stationen – wir sprechen hier von der dritten Generation – können bis zu 21 Batterien vorgehalten werden. An einem Tag können dort theoretisch über 400 Wechsel durchgeführt werden. Das ist beeindruckend, wenn man bedenkt, dass selbst ein normaler Tankvorgang schon über drei Minuten dauert.
e.b.: Welche Vorteile hat die Battery-Swap-Technologie gegenüber dem „normalen“ Laden an der Ladesäule?
Dr. Hang Yin: Der offensichtlichste Vorteil ist natürlich die enorme Zeitersparnis. Während Sie beim normalen Laden oft 30 Minuten oder länger warten müssen, ist der Batterietausch in etwa drei Minuten erledigt.
Erwähnenswert ist aber auch die Flexibilität des Systems. Nehmen wir an, Sie planen eine längere Reise und brauchen mehr Reichweite und Unabhängigkeit. Dann können Sie einfach temporär auf eine Batterie mit höherer Kapazität wechseln. Das ist, als würden Sie für eine lange Fahrt einen größeren Tank einbauen können – nur eben viel einfacher. Ihr Fahrzeug müssen Sie dazu nicht verändern. Das macht das System wirklich durchdacht und nutzerfreundlich. Bei uns sind Sie übrigens nicht gezwungen, Batterien zu tauschen. Wenn Sie Zeit haben, können Sie je nach NIO Fahrzeugmodell mit bis zu 240 kW ganz normal laden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zukunftssicherheit. Die Batterietechnologie entwickelt sich ständig weiter. Mit dem Battery-Swap-System können Sie Ihr Auto immer auf dem neuesten Stand der Batterietechnik halten, ohne gleich ein neues Fahrzeug kaufen zu müssen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig. Das System führt dazu, dass wir insgesamt weniger Batteriezellen benötigen, weil sie effizienter genutzt werden. Das spart wertvolle Ressourcen.
Was viele nicht wissen: Die Wechselstationen spielen auch eine wichtige Rolle für unser Stromnetz und sind mehr als nur ‚Tankstellen‘ für E-Autos. Sie können als eine Art Puffer fungieren und helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Das heißt, wenn mal zu viel Windenergie oder Solarstrom im Netz ist, können wir den in unseren Batterien zwischenspeichern. Und wenn später Energie gebraucht wird, geben wir sie wieder ab. So helfen wir mit, das Stromnetz und vor allem die Netzfrequenz stabil zu halten.“
Bidirektionale Wechselstationen: Kurz vor der Einführung
e.b.: Wie funktioniert das mit der Netzstabilität konkret?
Dr. Hang Yin: Das ist tatsächlich ein sehr wichtiger Aspekt unserer Technologie, der oft übersehen wird. Stellen Sie sich unsere Wechselstationen wie große Powerbanks vor, die ans Stromnetz angeschlossen sind. Mit den vielen Batterien, die wir in jeder Station vorhalten, können wir einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten.
Aktuell laufen in mehreren europäischen Ländern verschiedene Pilotprojekte. In Dänemark und den Niederlanden nutzen wir unsere Stationen bereits aktiv zur Netzstabilisierung. In Deutschland sind wir einen anderen Weg gegangen und haben uns zunächst auf den Stromgroßhandel konzentriert. Das heißt, wir kaufen Strom, wenn er günstig ist, und geben ihn zurück, wenn die Preise hoch sind. Das hilft nicht nur dem Netz und dem Strommarkt, sondern reduziert auch unsere Betriebskosten.
Wir stehen kurz vor der Einführung unserer ersten bidirektionalen Wechselstation in Europa. Das ist sozusagen die nächste Generation unserer Technologie. Diese Stationen können nicht nur Strom speichern, sondern ihn auch gezielt ins Netz zurückspeisen. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Unterstützung der Energiewende.
„Weltweit haben wir mittlerweile über 2.700 Wechselstationen im Einsatz, und die Nutzung ist enorm: Mehr als 58 Millionen Batteriewechsel wurden bereits durchgeführt“
e.b.: Die Battery-Swap-Technologie wurde ja 2022 in Europa eingeführt: Wie läuft hier die Entwicklung und wie ist die Nachfrage nach Ihrer Batteriewechsel-Methode?
Dr. Hang Yin: Die Entwicklung ist beeindruckend. Weltweit haben wir mittlerweile über 2.700 Wechselstationen im Einsatz, und die Nutzung ist enorm: Mehr als 58 Millionen Batteriewechsel wurden bereits durchgeführt. Um das greifbar zu machen: Das sind etwa 70.000 Wechsel jeden Tag. Oder anders ausgedrückt: Alle 1,4 Sekunden verlässt irgendwo auf der Welt ein Auto mit frischer Batterie eine unserer Stationen.
In Europa stehen wir noch am Anfang, aber die Entwicklung ist vielversprechend. Aktuell betreiben wir 58 Stationen, und wir haben schon die 100.000-Wechsel-Marke geknackt. Das zeigt uns, dass das Konzept auch hier gut angenommen wird. Nicht zu vergessen, viele Menschen in Europas Städten haben keine Möglichkeit, ihr Auto zu Hause zu laden – denken Sie nur an all die Stadtbewohner ohne eigene Garage. Für sie ist unser Batteriewechselsystem eine echte Alternative.
e.b.: Wie weit ist diese Technologie in Deutschland ausgebaut? Wie viele Battery-Swap-Stationen gibt es dort? Und wie weit kann ich mit einer neuen Batterie ungefähr fahren?
Dr. Hang Yin: In Deutschland sind wir aktuell mit 19 Wechselstationen vertreten. Von den insgesamt 58 Stationen, die wir in Europa betreiben, steht also etwa ein Drittel in Deutschland – das zeigt schon, wie wichtig der deutsche Markt für uns ist. Was die Reichweite angeht: Unsere Fahrzeuge bieten je nach Batteriekapazität eine Reichweite zwischen 400 und 590 Kilometern. Das reicht also locker für die meisten Alltagsfahrten und auch für längere Reisen.
Wir sehen übrigens gerade in Deutschland ein großes Interesse an dieser Technologie. Das liegt sicher auch daran, dass die Deutschen viel auf der Autobahn unterwegs sind und da ist schnelles ‚Nachtanken‘ besonders wichtig. Deswegen konzentrieren wir uns beim Ausbau auch stark auf die wichtigen Verkehrsachsen.
„NIOs BaaS (Battery as a Service) ist eine bahnbrechende Innovation, die durch die Trennung von Fahrzeug und Batterie sowie durch aufladbare, austauschbare und aufrüstbare Batterietechnologien ermöglicht wird.“
e.b.: Wie trägt die Batteriewechseltechnologie von NIO zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Kreislaufwirtschaft bei?
Dr. Hang Yin: Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns zentral, und unsere Batteriewechseltechnologie bietet hier einige Vorteile. Denn normalerweise ist eine Autobatterie fest mit dem Fahrzeug verbunden. Wenn die Batterie nach einigen Jahren nicht mehr die volle Leistung bringt, wirkt sich das auf den gesamten Wert des Autos aus.
NIOs BaaS (Battery as a Service) ist eine bahnbrechende Innovation, die durch die Trennung von Fahrzeug und Batterie sowie durch aufladbare, austauschbare und aufrüstbare Batterietechnologien ermöglicht wird. BaaS-Nutzer können ein NIO-Fahrzeug ohne Batterie kaufen und je nach Bedarf Batteriepakete mit unterschiedlichen Kapazitäten abonnieren. Sie profitieren dabei von einem umfassenden Angebot, einschließlich Zugang zu NIOs Power Swap und flexiblen Batterie-Upgrade-Services.
Wir planen, die Option flexibler Batterie-Upgrades bald auch in Europa einzuführen, um unsere Lösungen in allen Szenarien zu vervollständigen: chargeable, swappable, upgradeable. Darüber hinaus profitieren Nutzer stets von einer gesunden und sicheren Batterie, und der Restwert der NIO-Fahrzeuge wird vor Batteriedegradation geschützt.
Das ist echte Kreislaufwirtschaft: Wir maximieren die Nutzung der wertvollen Rohstoffe, reduzieren Elektroschrott und sparen gleichzeitig Ressourcen bei der Produktion neuer Batterien. So tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei – und das nicht nur durch die Elektrifizierung des Verkehrs an sich.