Home > Solutions > SPIE übernimmt Betriebsführung für weltweit einzigartiges Geothermie-Kraftwerk in Bayern

SPIE übernimmt Betriebsführung für weltweit einzigartiges Geothermie-Kraftwerk in Bayern

Der Eavor-LoopTM ist ein Geothermie-Kraftwerk mit einem geschlossenen System und vergleichbar mit einem riesigen unterirdischen Heizkörper.
Der Eavor-LoopTM ist ein Geothermie-Kraftwerk mit einem geschlossenen System und vergleichbar mit einem riesigen unterirdischen Heizkörper. (Bild: © Eavor)

Erzeugung von Fernwärme und Strom

Wegweisende Technologie der kanadischen Firma Eavor nutzt die Energie von heißem Gestein in 4.500 Metern Tiefe ohne den Einsatz von Thermalwasser für die Produktion von Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie. SPIE kümmert sich ab 2025 um die Betriebsführung und Instandhaltung des Kraftwerks im bayrischen Geretsried und sorgt für höchste Anlagenverfügbarkeit.

Auftraggeber: Eavor Erdwärme Geretsried GmbH & Co KG.

Dabei übernimmt SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienst­leistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, ab 2025 die Betriebsführung des weltweit ersten kommerziellen Geothermie-Kraftwerks. Diese Anlage nutzt ohne den Einsatz von Thermalwasser heißes Gestein zur Erzeugung von Fernwärme und Strom.

Auftraggeber ist die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH & Co KG. Damit ist SPIE Teil eines bedeutenden Projekts im Marktsegment „Renewable Energies“. Die Anlage versorgt die Stadt Geretsried und die Region zukünftig mit Fernwärme sowie Strom. Und setzt damit neue Maßstäbe für eine zukunftsweisende und nachhaltige Energieversorgung.

Herbst: Verstromungsprozess geht in Betrieb

SPIE berät den Kunden bei der rechtssicheren Inverkehrssetzung und Inbetriebnahme einzelner Anla­genteile und sorgt im Anschluss für die technische Betriebsführung und Instandhaltung der oberirdischen Komponenten des Geothermie-Kraftwerks. Dazu gehört auch die Wartung von Teilen der ORC-Anlage (Organic Rankine Cycle), die aus der überschüssigen Wärme CO2-armen Strom produziert. Mit einem 24/7-Bereitschaftsdienst sorgt SPIE für eine maximale Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit. Zu­nächst geht im Herbst der Verstromungsprozess in Betrieb, die Fernwärme-Erzeugung befindet sich der­zeit in der Planung. Sobald die Fernwärme-Station fertiggestellt ist, übernimmt SPIE auch hier die Betriebsfüh­rung und stellt die Anlagenverfügbarkeit sicher.

Der Eavor-LoopTM ist ein Geothermie-Kraftwerk mit einem geschlossenen System und vergleichbar mit einem riesigen unterirdischen Heizkörper. Dabei bohren zwei Bohrtürme vertikal in eine Tiefe von 4.500 Metern. Dort werden die Bohrungen dann horizontal abgelenkt und es entstehen zwölf parallele Abzweigungen, die jeweils 3.000 bis 3.500 Meter lang sind. Jeder Loop besteht damit aus etwa 80 Kilometern Bohrstrecke. Die von oben eingeleitete Flüssigkeit wird im unteren Teil des Systems durch das Tiefen­gestein auf natürliche Weise aufgeheizt. Danach steigt sie selbstständig ohne Einsatz zusätzlicher Pum­pen durch den Thermosiphon-Effekt an die Oberfläche, wo die Wärme durch einen Wärmetauscher ab­genommen wird und sich direkt für Fernwärmenetze oder zur Stromerzeugung nutzen lässt.

Drittes Geothermie-Kraftwerk in Bayern

„Um der Komplexität dieser hochinnovativen Anlage gerecht zu werden, ermöglichen wir unserem Kun­den eine Anpassung des Leistungsumfangs, die sich stets an den aktuellen Bedürfnissen orientiert – und das über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg.“

Aaron Eißner, Vertriebsmanager im Geschäftsbe­reich Efficient Facilities von SPIE Germany Switzerland Austria.

„Geothermie ist eine natürliche, stabile und zuverlässige Quelle für erneuerbare Energie. Mit unserem technischen Know-how tragen wir dazu bei, diese Innovation in Deutschland voranzutrei­ben und helfen bei der Etablierung einer Schlüsseltechnologie für den erneuerbaren Energiemix der Zu­kunft.“

Stefan Schusterschitz, Leiter des Geschäftsbereichs Efficient Facilities von SPIE Germany Switzerland Austria. „

Die Anlage in Geretsried ist nach Dürrnhaar und Kirchstockach bereits die dritte Geothermie-Anlage, die SPIE in Bayern betreut.

 

Über SPIE Germany Switzerland Austria

SPIE Germany Switzerland Austria ist eine Unternehmenseinheit der SPIE Gruppe und der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen. Rund 20.000 Technikbegeisterte setzen sich täglich an 750 Standorten gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein.

Die SPIE Gruppe ist der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Mit 55.000 Mitarbeitenden und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von 9,9 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 712 Millionen Euro.