KB.energy und STODIA setzen bei ihrem Hochleistungsbatteriespeicher auf eine patentierte Einzelbauweise
KB.energy hat auf der Intersolar in München den KB.eSAVE, ein Megawattspeicher in patentierter Einzelbauweise, vorgestellt. Der Batteriespeicher wurde in Niedersachen entwickelt und vor Ort gefertigt. Sein Fokus liegt auf dem vollautomatischen Trading an der Strombörse. „Der Strommarkt wird zunehmend volatiler“, sagt Dirk Labudda, Geschäftsführer von KB.energy. „Megawattspeicher sind der nächste Meilenstein für das Gelingen der Energiewende und das Nutzen der Marktpotenziale.“ Mit dem KB.eSAVE setze das Unternehmen genau dort an.
Gefertigt in Deutschland
Der KB.eSAVE wurde in Niedersachsen gemeinsam mit der STODIA GmbH, einem führenden Unternehmen in der Batterie- und Messtechnik aus Gifhorn, entwickelt. Die Fertigung geschieht vor Ort mit Standardbauteilen der Industrie. Alle Komponenten, mit Ausnahme der Batteriezellen, stammen aus Deutschland.
Der Megawattspeicher ist skalierbar und handelt vollautomatisch über einen Trader an der Strombörse. „Wir haben den KB.eSAVE speziell für diesen hochdynamischen Handel konzipiert“, erläutert Labudda. „Die Gespräche auf der Intersolar haben klar gezeigt, dass viele Fachbesucher und Investoren ihren Blick gezielt auf die Zukunft des Energiemarkts und seine Marktchancen richten.“
Patentierte Einzelbauweise
KB.energy und STODIA setzen bei ihrem Hochleistungsbatteriespeicher auf eine patentierte Einzelbauweise: Jede Zelle wird separat angesteuert und überwacht. „Das Single Cell Loading sorgt für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit“, erklärt Labudda. Der KB.eSAVE benötige, dank seiner Batteriearchitektur und des -managements, keine Ruhephasen. Eine Restkapazität von 80 Prozent nach 20 Jahren oder 10.000 Vollladezyklen garantiert KB.energy.
Im Einsatz sind ausschließlich Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4). Auch in seiner äußeren Form unterscheidet sich der Megawattspeicher von KB.energy von anderen Speicherlösungen. Der KB.eSAVE wird für den Outdoor-Einsatz in einem oder mehreren stapelbaren 40-Fuß-Containern eingebaut. Darin ist auch die Wechselrichter- sowie Netzschutztechnik enthalten.
Megawattspeicher fällt positiv auf
Geschäftsführer Dirk Labudda resümiert: „Die Intersolar als weltweit führende Messe für die Solarwirtschaft und ihre Partner hat für uns klar gezeigt, unser Megawattspeicher fällt positiv auf – durch seine Architektur im Inneren und seine äußere Erscheinung.“ Die Gespräche bei dem Branchenevent hätten bestätigt: Hürden bei der Realisierung von Großbatteriespeicherprojekten, wären vor allem der Netzausbau und die Finanzierung. „Daher bündeln wir alle Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und zum Betrieb von Speicherprojekten“, erläutert Labudda. So würden hauseigene Experten auch bei Lösungen zu Finanzierungen, Mietkauf oder Leasing unterstützen.
Vier Einsatzfelder fokussiert KB.energy aus dem niedersächsischen Bassum für den KB.eSAVE. Als Stand-Alone-Speicher, zur Ergänzung für Solarparks, wenn kein Strom produziert wird, zur Wertsteigerung von Gewerbeimmobilien und als Investitionsmöglichkeit für Projektgesellschaften. Die Projektgrößen liegen zwischen drei und 20 Megawatt. Größere Projekte sind durch die Skalierbarkeit des KB.eSAVE ebenso möglich.
Über KB.energy GmbH
Die KB.energy GmbH, 2022 gegründet, ist Teil der KB-Gruppe, die seit mehr als 20 Jahren führend in der Haus- und Energietechnik in Nordwestdeutschland ist. Seit 2004 hat sie zahlreiche Photovoltaik-Projekte unterschiedlicher Größe umgesetzt. Inhaber Alois Koop-Brinkmann hat als für ihn logischen nächsten Schritt die KB.energy GmbH für die Entwicklung und Realisierung von Projekten rund um Großbatteriespeichersysteme gegründet.
Die Lösung für schwankende Strompreise und die variable Stromproduktion: der KB.eSAVE. Der skalierbare Hochleistungsbatteriespeicher wird in Deutschland geplant und produziert, individuell für jeden Kunden. Vollautomatisiert wird der gespeicherte Strom über einen Trader an der Strombörse gekauft oder verkauft. Zum Full-Service-Angebot der Gesellschaft mit Sitz im niedersächsischen Bassum gehören außerdem die beständige Online-Überwachung, Inspektion und Wartung der Hochleistungsbatteriespeicher, die Unterstützung bei Finanzierungs- und Versicherungslösungen sowie die Begleitung von Projektgesellschaften.