Home > Company News > Schleupen SE schließt das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich ab

Schleupen SE schließt das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich ab

Die Schleupen SE freut sich über ein Ergebnis vor Steuern von 9,1 Millionen Euro.
Die Schleupen SE blickt im Geschäftsjahr 2024 auf ein Ergebnis vor Steuern von 9,1 Millionen Euro zurück. (Bild: © Schleupen)

Konsequente Weiterentwicklung der Softwareplattform trägt Früchte

Die Schleupen SE hat mit einem Umsatz von 98,9 Millionen Euro und einem Ergebnis vor Steuern von 9,1 Millionen Euro wieder sehr gute Zahlen für ihr vergangenes Geschäftsjahr vorgelegt. Gründe für den Geschäftserfolg sind die konsequente Weiterentwicklung der Softwareplattform Schleupen.CS sowie die gewachsene Nachfrage nach modernen Abrechnungslösungen für die Versorgungswirtschaft. Die Schleupen SE plant, diesen Kurs der stetigen technischen Innovation fortzusetzen und auch personell weiter zu wachsen.

Investitionen sorgen für Wachstum

„Die guten Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2024 sind eine klare Bestätigung unserer Strategie der konsequenten Weiterentwicklung unserer Plattform und unserer Prozesse“, erläutert Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, die Jahresbilanz des Unternehmens. „Nur kontinuierliche Investitionen sorgen für nachhaltiges Wachstum. Diesen Kurs werden wir weiterverfolgen und haben auch im Jahr 2025 einen großen Teil unseres Budgets für Investitionen in die Weiterentwicklung unserer Softwareplattform vorgesehen.

Gleichzeitig setzen wir auf weiteres personelles Wachstum“, ergänzt Dr. Kruschinski. Aktuell zählt das Unternehmen bereits mehr als 610 Mitarbeitende. Diese Zahl soll noch weiter steigen, um den komplexen Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
Der Geschäftserfolg der Schleupen SE beruht auf der gewachsenen Nachfrage nach modernen Abrechnungslösungen, mit denen sich auch die wettbewerbsbedingten Anforderungen an die Kosteneffizienz bewältigen lassen.

Flexible Software-Architektur ermöglicht kosteneffiziente Umsetzung

Die Softwareplattform Schleupen.CS mit ihrer modernen Softwarearchitektur, der Lieferfähigkeit und der fristgerechten Umsetzung regulatorischer Themen kann diese Kriterien erfüllen. Die moderne Softwarearchitektur ermöglicht es, standardisierte Prozesse abzubilden und diese flexibel an individuelle Anforderungen anpassen zu können. Das ermöglicht ein Maximum an Automatisierung und damit auch Kosteneffizienz. Das hat im abgelaufenen Geschäftsjahr verschiedenste Versorgungsunternehmen überzeugt, darunter auch die RheinEnergie AG und die Stadtwerke Langen GmbH.

Die flexible Architektur ermöglicht die kosteneffiziente Umsetzung kurzfristiger regulatorischer Änderungen. So wurde im vergangenen Jahr die verschlüsselte Marktkommunikation nach dem AS4-Protokoll im Gasbereich realisiert. Dynamische Stromtarife kann das System dank der zeitreihenbasierten Abrechnung bereits in der Basisversion abbilden und auch technische Voraussetzungen für den 24h-Lieferantenwechsel, wie Web-API und Verzeichnisdienst, wurden aus-geliefert. Darüber hinaus kann die Schleupen SE im Zusammenspiel mit ihrem großen Partnernetzwerk für jede Anforderung die individuell beste Lösung anbieten.

Mehr zu Zielen, Zahlen und Ergebnissen der Schleupen SE sind im digitalen Geschäftsbericht des Unternehmens auf https://schleupen-geschaeftsbericht.de/ zu finden.

 

 

Über Schleupen SE

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Besonders erfreulich ist es für Schleupen, dass zunehmend Stadtwerke von der GWA-Komplettlösung überzeugt sind.
Die Stadtwerke Norderney beginnen Rollout intelligenter Messsysteme und setzen bei der Gateway-Administration auf Schleupen
Die Stadtwerke Langen haben sich sich entschieden, zusätzlich zur modernen Abrechnunsplattform auch die Lösung für das Haupt- und Nebenbuch sowie das Kundenportal CS.IT zu beauftragen
Die neue Abrechnungsplattform der Stadtwerke Langen heißt Schleupen.CS
Mit tweeq stellen wir dem Markt viel mehr als nur eine IT-Plattform zur Verfügung. Mit tweeq erhalten unsere Kunden Zugriff auf einen großen Kompetenzpool an fachlichen und technischen Experten im deutschen Energiemarkt
RheinEnergie und Schleupen vermarkten gemeinsame Vertriebslösung unter eigener Marke tweeq
Die Vattenfall Europe Sales GmbH hat sich nun entschieden, beim 24h-Lieferantenwechsel die PKI-Zertifikate und den Verzeichnisdienst zu nutzen, um die Kommunikation per Web-API abzusichern.
24h-Lieferantenwechsel: Vattenfall bezieht Web-API-Zertifikate und Verzeichnisdienst von Schleupen