Home > Company News > Neu gegründete LokalWerke Westmünsterland konsolidieren ihre IT mit Wilken

Neu gegründete LokalWerke Westmünsterland konsolidieren ihre IT mit Wilken

LokalWerke

Parallel zum Start der LokalWerke Westmünsterland läuft die Zusammenführung der bisher getrennten IT-Landschaften auf Hochtouren. Basis der künftigen IT ist die Branchenlösung Wilken ENER:GY. Das fusionierte Team der Stadtwerke Ahaus und der SVS Versorgungsbetriebe demonstriert schon vorab Einigkeit. Vorn die Geschäftsführer Thomas Spieß (SVS, links) und Karl-Heinz Siekhaus (Stadtwerke Ahaus). (Bild: LokalWerke)

LokalWerke auf stabilem digitalem Fundament

Wenn ab August 2023 die Stadtwerke Ahaus und die SVS Versorgungsbetriebe für Stadtlohn, Vreden und Südlohn gemeinsam unter dem neuen Namen „LokalWerke Westmünsterland“ an den Start gehen, läuft parallel die Zusammenführung der bisher getrennten IT-Landschaften auf Hochtouren. Basis der künftigen IT-Infrastruktur ist die Branchenlösung Wilken ENER:GY inklusive des ERP-Moduls P/5, der Portallösungen und des Workforce-Managements der Wilken Software Group.

Die Entscheidung fiel auf Basis einer Ausschreibung mithilfe eines Punktekatalogs. „Zudem sind wir derzeit auch am Aufbau eines gemeinsamen Rechenzentrumsbetreibers, an dem sich auch weitere Stadtwerke beteiligen, die bereits Wilken-Lösungen einsetzen“, erklärt Michael Severt, Prokurist bei der SVS Versorgungsbetriebe GmbH die Gründe für die Auswahl. Unterstützt wird die Zusammenführung der bisherigen Systeme vom Wilken-Partner Intense AG.

Am 1. März 2024 soll die neue Lösung in Betrieb gehen

Die Gründung der LokalWerke Westmünsterland erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2023 im Rahmen einer „Verschmelzung durch Aufnahme“, bei der eines der beteiligten Unternehmen vom anderen übernommen wird. „Um die IT-Zusammenführung angesichts der vielfältigen aktuellen Belastungen durch die Regulierung und die Gesetzgebung ohne zusätzlichen Zeitdruck umsetzen zu können, haben wir uns entschieden, die Jahresabrechnung für 2023 noch einmal getrennt in den Altsystemen von Wilken und SIV durchzuführen. Am 1. März 2024 soll dann die neue Lösung in Betrieb gehen“, erläutert Bruno Kramer, Leiter Energiewirtschaft und Messwesen bei den Stadtwerken Ahaus, die Migrationsstrategie.

Insgesamt versorgen die LokalWerke Westmünsterland künftig rund 48.000 Messstellen mit Strom, 23.000 mit Gas sowie knapp 29.000 mit Wasser. Daneben ist das neue Unternehmen in der Fernwärme- und Glasfaserversorgung aktiv und betreibt die Bäder in Ahaus, Stadtlohn und Vreden.

Pressekontakt
Press’n’Relations GmbH
Uwe Pagel
Magirusstraße 33
89077 Ulm
Telefon : +49 731 962 87 29
E-Mail: upa@press-n-relations.de

Wilken GmbH

Unternehmensinformationen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Anmeldeschluss für den Utility Summit ist der 2. Oktober.
Vom Softwarehaus zum Ökosystem mit Fokus auf Kollaboration: Der neue Kurs der Wilken Software Group
Von links: Dominik Schwärzel, CEO der Wilken Software Group, und Michel Nicolai, Gründer und CEO von epilot.
Power-Duo: Strategische Partnerschaft zwischen Wilken und epilot
Der Wilken Utility Summit 2025 am 21. Oktober in Ulm rückt die Bedeutung der Kollaboration in der Energiewirtschaft in den Mittelpunkt:
Wilken Utility Summit: Kollaboration als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation der Energiewirtschaft
Feierlicher Moment: Standortleiter Jan Giesing (von rechts), CEO Dominik Schwärzel und Dietrich Aden, Bürgermeister von Greven, eröffnen den neuen Standort in Greven offiziell
Wilken Software Group eröffnet neuen Standort in Greven