Home > Company News > Marktkommunikation für Betreiber technischer Ressourcen leichtgemacht

Marktkommunikation für Betreiber technischer Ressourcen leichtgemacht

Marktkommunikation
Die Marktkommunikation zwischen Anlagenbetreibern in der BTR-Marktrolle und ihren Netzbetreibern scheint noch immer eine technische Herausforderung zu sein. Mit der IT-Lösung von Arvato Systems ändert sich das. (Bild: Metamorworks / iStock)

Kurze Einführungszeiten, vereinfachte Prozesse: Wie BTR die Marktkommunikation in den Griff bekommen

Vor dem Hintergrund der im Jahr 2019 beschlossenen Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes sind zum 1. Oktober 2021 Vorgaben für die Bewirtschaftung von Netzengpässen durch die Regelung der Einspeiseleistung in das Verteilnetz (auch bekannt als „Redispatch 2.0“) in Kraft getreten. Um die Anforderungen aus dem Redispatch 2.0 umzusetzen, sieht die Bundesnetzagentur eine umfassende Beteiligung der Anlagenbetreiber vor. Mit der neu eingeführten Marktrolle „Betreiber Technischer Ressourcen“ (BTR) gibt sie Unternehmen als Betreiber von Wind- oder Solar-Anlagen die Möglichkeit, einen Großteil der Verantwortlichkeiten an Dritte auszulagern.

Technische Herausforderung Marktkommunikation

BTR müssen nun eine Reihe automatisierter Datenaustauschprozesse innerhalb kurzer Fristen beherrschen, was entsprechende Software, Hardware und die notwendigen IT-Zertifikate notwendig macht. Insbesondere heißt das, die Datenlieferpflichten nach den BNetzA-Festlegungen BK6-20-059 und BK6-20-061 fristgerecht abwickeln zu können. Die regulatorischen Prozesse sehen dabei eine Kommunikation mittels EDIFACT (MSCONS und IFTSTA) zwischen Unternehmen der neuen Marktrolle und ihren Netzbetreibern vor. Oft wird diese Kommunikationsstrecke von anderen Backend-Systemen nicht oder nur rudimentär abgedeckt. Vor allem die Umsetzung von Zustimmen, Ablehnen und Unterbreiten eines Gegenvorschlags scheint noch immer eine technische Herausforderung zu sein.

Insbesondere kleine Unternehmen profitieren

An dieser Stelle kommt die IT-Lösung für die Marktkommunikation von Arvato Systems ins Spiel. Der IT-Dienstleister bietet Unternehmen, die sich als BTR am Energiemarkt positionieren möchten, eine Lösung für den technischen Versand von EDIFACT-Nachrichten sowie die Abwicklung der fachlichen Prozesslogik an. Insbesondere eher kleinere Unternehmen profitieren von kurzen Einführungszeiten, vereinfachten Prozessen und ermöglicht es, deren Backend-Systeme mit dem Markt sprechen zu lassen. Außerdem werden die regelmäßig umzusetzenden Formatumstellungen zum Kinderspiel. Gleiches gilt für das Hosting und die Betreuung der Anwendung – die Fachexpert:innen von Arvato Systems kümmern sich darum.

Signifikante Risikominimierung

Besonders hervorzuheben ist, dass mit der MaKo-Lösung von Arvato Systems der Wechsel in das Spitz-Abrechnungsverfahren möglich ist. Hierbei können Abrechnungen von Ausfallarbeiten beruhend auf tatsächlich gemessenen Wetterdaten der jeweiligen Anlage erfolgen. Der Referenzkunde >Solar-Energie Andresen zeigte sich zufrieden und konnte dadurch seine Schätzrisiken für Ausfallzeiten signifikant reduzieren: https://www.arvato-energy-platform.de/mehr/presse/erster-betreiber-technischer-ressourcen-auf-der-aep.

Die Unsicherheit in den Umsetzungsmöglichkeiten scheint weiterhin hoch zu sein. Die Fachexpert:innen von Arvato Systems bieten daher auf Wunsch Demo-Termine zum Kennenlernen der MaKo-Lösung an: https://www.arvato-energy-platform.de/mehr/presse/loesung-fuer-die-mako-als-btr.

Über Arvato Systems

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Als einer der ersten Anbieter stellt Arvato Systems mit der Lösung AEP.API den ebenfalls neu eingeführten API-Webservice für den MaLo-Ident-Prozess bereit.
24-Stunden-Lieferantenwechsel: Die Lösung AEP.API steht produktiv bereit
AS4-basierte Marktkommunikation: Bei der Entscheidung für Arvato Systems spielten nicht zuletzt drei Aspekte eine wichtige Rolle.
TenneT setzt bei der Marktkommunikation auf Arvato Systems
Die neue GWA-Software AEP.GWA wird im Rahmen der Partnerschaft von Arvato Systems und VIVAVIS mit den immer wichtiger werdenden Aufgaben im Bereich Steuern von Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen vernetzt.
Arvato Systems erweitert GWA-System AEP.GWA um CLS-Management von VIVAVIS für den Steuerungsrollout
Die Energy Days bieten IT-Entscheidern eine einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends zu informieren
Energy Days 2025 Weichen stellen: Digitalisierung und Innovation in der Energiewirtschaft