Home > Company News > co.met als Gateway-Administrator nach ISO/IEC 27001:2013 re-zertifiziert und ready4rollout

co.met als Gateway-Administrator nach ISO/IEC 27001:2013 re-zertifiziert und ready4rollout

co.met erfolgreich re-zertifiziert
Das Zertifikat der TÜV Saarland Certification GmbH bescheinigt co.met die Erfüllung der Norm ISO/IEC 27001:2013. (Bild:co.met)

Erste Produktivtests mit zertifizierten Gateways auf der iMS-Plattform Smart Energy Network angelaufen

Der Saarbrücker System- und Datendienstleister co.met GmbH ist Ende Dezember 2019 als einer der ersten zertifizierten Gateway-Administratoren erfolgreich re-zertifiziert worden. Damit ist co.met erneut formal befähigt, sämtliche Services und IT-Systeme für den Rollout intelligenter Messsysteme sowie die Smart Meter Gateway-Administration für Kunden und Partner bereitzustellen. Ende 2019 sind die ersten Produktivtests mit zertifizierten Gateways auf der iMS-Plattform Smart Energy Network angelaufen – co.met ist ready4rollout.

Vertriebsworkshops und Anleitungen für aktive EMT

Anfang Januar 2019 hat die co.met GmbH den Geltungsbereich ihrer bereits bestehenden ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung erfolgreich um das Tätigkeitsspektrum des aktiven externen Marktteilnehmers (EMT) erweitert. Als aktiver EMT ist co.met nicht nur befugt, Daten zu empfangen, sondern über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateways nachgelagerte Mess- und Aktortechnik auch anderer Versorgungsarten oder Provenienz aktiv anzusprechen und damit perspektivisch auch zu steuern.

Wie auch in anderen Themenbereichen gibt co.met das eigene Wissen hierzu ganz nach ihrem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ an andere Stadtwerke weiter. In speziellen, individuell gestalteten Vertriebs-Workshops werden Ableitungen getroffen und Ansatzmöglichkeiten für die Rolle des Stadtwerks als aktiver EMT erarbeitet.

„Wir sind davon überzeugt, dass der Rollout nur durch eine marktgetriebene Generierung von intelligenten Datendiensten rund um Messsysteme wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann“, betont Peter Backes, Sprecher der Geschäftsführer der co.met GmbH, die Bedeutung der erfolgreichen Re-Zertifizierung.

Um das Portfolio abzurunden, bietet co.met als Sub-CA-Betreiber bereits seit einiger Zeit ein umfangreiches Template zur Erstellung eines notwendigen Sicherheitskonzeptes für passive EMT an. Diese erarbeitete Vorlage lässt sich personalisieren und auf die individuellen Prozesse des Stadtwerks als grundzuständiger Messstellenbetreiber anpassen, was den Erstellungsaufwand des Konzeptes erheblich reduziert. Auch hierbei zahlt sich das „aus der Praxis für die Praxis“ für die Kunden der co.met auf vielerlei Ebenen aus.

 

co.met – Partner der Stadtwerke

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Wesentlich für uns ist außerdem, dass CLS- und GWA-Management künftig aus einem Hause stammen“, erklärt Thomas Hemmer, Geschäftsführer der co.met GmbH die Entscheidung für die BTC AG.
co.met GmbH ergänzt Systemlandschaft: CLS-Management von BTC AG ausgewählt
„Zählermanagement muss heute vor allem flexibel, digital und realistisch sein“
Die guten Erfahrungen mit co.read waren mit ein Grund dafür, dass 2020 auch das Workforce-Management (WFM)-System von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken in Dienst gestellt wurde.
Workforce Management mit co.mobile von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken
Thüga Energienetze stellen mit Hilfe von co.met ihre Zählerablesung von der Sichtablesung auf digitale Methoden um.
Aus der Corona-bedingten Ablesekrise in den digitalen Self-Metering-Himmel

Leave a Reply