30-jähriges Firmenbestehen: Neue Produkte, Kooperationen sowie eine neue Personalie
Ein Feuerwerk positiver Nachrichten zündete die Somentec Software GmbH bei ihrer gemeinsam mit der SLT GmbH veranstalteten Anwenderkonferenz in Eppstein (nahe Wiesbaden). Mit knapp 200 Personen war die traditionell als Tandem-Treff organisierte Konferenz in diesem Jahr so gut besucht wie nie zuvor. Passend zu seinem 30-jährigen Firmenbestehen präsentierte das Softwarehaus aus dem südhessischen Langen 2024 nicht nur Rekordzahlen, sondern auch spannende Produkt-Innovationen, wegweisende technologische Ausblicke und eine neue Kooperation. Zudem ist Edgar Graf, bisher Abteilungsleiter Projektmanagement, am 1. Oktober 2024 in die Somentec-Geschäftsführung aufgerückt.
Im traditionellen Rückblick auf die jüngste Firmenentwicklung hatte Geschäftsführer Christian Hartlieb Rekordzahlen zu vermelden: Mehr als 100 Mitarbeitende zählt die Somentec Software GmbH inzwischen – bei unverändert geringer Fluktuation. Die Kundenzahl übertraf dank kräftigen Zugewinnen 2023 und 2024 erstmals die Hundertermarke. Heute stellt Somentec für 106 Versorgungsunternehmen aller Sparten insgesamt mehr als 180 XAP.-Systeme zur Verfügung. Damit korrespondierend wuchs der Umsatz in diesem Jahr erstmals auf über 10 Mio. Euro. Das 100-prozentige Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwäbisch Hall blickt entsprechend optimistisch in die Zukunft und schmiedet ehrgeizige Pläne. Dazu unten mehr.
Edgar Graf neu in der Geschäftsführung
Eine Konsequenz des Wachstums: Die seit dem Abschied von Olaf Polak Anfang 2023 auf ein Duo – Ronald Pfitzer (Sprecher) und Christian Hartlieb – verkleinerte Geschäftsführung wurde wieder zum Trio erweitert. Mit Edgar Graf übernimmt ein Mann der ersten Stunde bei Somentec Führungsverantwortung. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Geschäftsführung liegen aufgrund seines Werdegangs in der Somentec in den Bereichen Projekte, Kundenservice und Vertrieb. Eine harte operative Trennung in Bereiche werde es zwischen Christian Hartlieb und ihm nicht geben, erläuterte Edgar Graf sein neues Tätigkeitsprofil. „Wir werden gemeinsam das Wohl der ganzen Somentec im Auge behalten. Ich freue mich sehr auf die vor uns liegenden Herausforderungen. Wir haben viel vor.“
MakoSolutions: Somentec und Partner geben Gas in Sachen Marktkommunikation
Wie schon bei der gemeinsam mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall und der essendi it GmbH realisierten AS4-basierten Marktkommunikation Strom per Software as a Service (SaaS), bereitet Somentec mit beiden Partnern aktuell eine gemeinsame Lösung für den API-basierten 24-h-Lieferantenwechsel vor. Notwendige Voraussetzung dafür ist die Einführung eines neuen Prozesses: die automatische Identifikation der Marktlokation. Technisch wird dieser Prozess mithilfe von API-Webdiensten realisiert, die den Austausch von Marktnachrichten und die Bearbeitung von Geschäftsvorfällen massiv beschleunigen. Die SaaS-Lösung wird nicht nur den Kunden im Stadtwerke-Schwäbisch-Hall-Konzern zur Verfügung stehen, sondern unabhängig vom eingesetzten ERP-System auch anderen Marktteilnehmern zur Nutzung angeboten.
Mit dem neuen Produkt MakoSolutions (www.mako-solutions.de) wird eine skalierbare und zukunftssichere Lösung geboten und rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Das Mako-API-Gateway wird durch einen Verzeichnisdienst, eine Zertifikatsverwaltung als Cloud-Service-Produkt inkl. 24/7-Service abgerundet.
XAP. geht in die Cloud: EnerXent
Eine Neuerung von grundlegender Bedeutung wirft unübersehbar ihren Schatten voraus. XAP. bekommt ein cloudbasiertes Schwesterprodukt: 2027 soll das neue SaaS-Produkt EnerXent (www.enerxent.de) für die Marktrolle Lieferant zur Verfügung stehen. Die Cloud-Strategie befindet sich bereits in der Umsetzung, und mit dem neuen Ticket-Portal existiert bereits ein Teil der neuen Produktwelt. Product Owner Ronny Leszkiewicz: „Wir definieren nicht nur ein neues Produkt und bauen eine komplett neue Oberfläche, sondern entwickeln auch die Prozesse und die technologische Basis weiter.“ Die bewährte Business-Logik wird durch XAP. bereitgestellt und bleibt somit auch zukünftig parallel als On-Premises-Lösung für die bestehenden und zukünftigen XAP.-Anwender verfügbar.
endios one App tritt neben XAP.portal
Neben XAP.portal bietet Somentec demnächst für das Endkundenmanagement der EVU-Kunden auch die endios one App der Hamburger endios GmbH an. Die an XAP. angebundene White-Label-Lösung bietet eine Vielzahl von Funktionen für einen komfortablen Endkundenzugang zu verschiedenen EVU-Dienstleistungen via Smartphone. Dabei stehen insbesondere Customer Self-Services, aber auch Smart-City-Funktionen und die Vermittlung lokaler Informationen im Fokus. Marcus Fragel, CCO bei endios, unterstrich die Notwendigkeit bei den Versorgern, mit den Endkunden digital nachhaltig auf Augenhöhe zu kommunizieren. Die App ersetzt jedoch nicht das von Somentec bereits im Portfolio erhältliche Endkundenportal, sondern erweitert die bereits breite Produktpalette.
XAP.portal, das Endkundenportal der Somentec Software GmbH, wird funktional kontinuierlich ausgebaut. Auf der Produkt-Roadmap für 2025 stehen u.a. neue Features zur Preis- und Verbrauchshistorie sowie weitere Komfortverbesserungen im Blickpunkt. In Kooperation mit Kisters AG halten natürlich auch rechtzeitig die Dynamischen Tarife Einzug in das Portal und stehen damit fristkonform zur Verfügung.
Zum Vergrößern der Bilder bitte klicken:
Praxisorientierte Vorträge begeistern
Großer Beliebtheit erfreuen sich auf den Somentec-Anwenderkonferenzen stets Tipps und Tricks, wie User die Produktivität in der Arbeit mit der Branchenlösung XAP. weiter steigern können. Aber auch die Updates zu Funktionen wie energiewirtschaftliche Planung, E-Mail-Verwaltung oder Berichterstellung trafen auf gespitzte Ohren. Warum ist das so? Weil für die Anwenderinnen und Anwender unmittelbarer Mehrwert in den praxisorientierten Informationen steckt. Und so ergibt sich auch der ein oder andere Aha-Effekt.
Key Note: In der Energiewende liegen Wachstums-Chancen
Den passenden Einstieg in die Konferenz lieferte die Key Note von Olaf Geyer vom Beratungshaus Arthur D. Little: „Wie wird eine Stadt klimaneutral und welche Rolle spielen EVU dabei?“ Auf die Versorger warten laut Geyer zwar große Herausforderungen, insbesondere in den Verteilnetzen, aber auch vielfältige Wachstums-Chancen rund um die anzustrebende Klimaneutralität: Ausbau von Wärmenetzen, Aufbau eigener regenerativer Erzeugung, Dienstleistungen aller Art. Bei der Finanzierung riet Geyer dazu, alternative Wege zu suchen. Es werde zukünftig sicherlich nicht mehr möglich sein, dass die Versorger 100 % ihres Gewinns an die Kommune ausschütten.
Allseits zufriedene Gesichter
Am Ende zweier inhaltsvoller Veranstaltungsgage blickten die Veranstalter in viele zufriedene Gesichter. „Wir haben sehr viel positives Feedback bekommen“, freute sich Christian Hartlieb über das gute Echo in vielen Gesprächen. Auch das Botanical in Eppstein, das man erstmals als Austragungsort der mittlerweile 15. Anwenderkonferenz gewählt hatte, sammelte viele Pluspunkte mit seinem ganz eigenen, kommunikationsfördernden Ambiente.
Vollends zufrieden war auch Jörg Valentin, Geschäftsführer beim Mitveranstalter SLT GmbH, Anbieter der prozessorientierten ERP-Software Inplast: „Wir konnten einer Vielzahl von Kunden unsere neuen Produkte vorstellen. Der Reiz, die Konferenz gemeinsam mit Somentec durchzuführen, liegt darin, dass wir uns in einem größeren und attraktiveren Rahmen treffen können. Wir pflegen eine langjährige Partnerschaft mit Somentec und haben viele gemeinsame Kunden. Produktseitig ergänzen wir uns überschneidungsfrei. Sehr gut gefallen haben mir diesmal der Tagungsort und die wie immer tolle Organisation.“
Über die Somentec Software GmbH
Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.
Company-BoxÜber SHERPA-X & Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.
Company-Box