Home > Company News > Octopus Energy öffnet Smart-Meter-Geschäft für Partner und startet innovatives Investorenmodell

Octopus Energy öffnet Smart-Meter-Geschäft für Partner und startet innovatives Investorenmodell

Ab sofort bietet Octopus Energy Metering, der unabhängige Messtellenbetreiber der Octopus Energy Gruppe, seine Dienste als Full-Service-Partner an.
Ab sofort bietet Octopus Energy Metering, der unabhängige Messtellenbetreiber der Octopus Energy Gruppe, seine Dienste als Full-Service-Partner an. (Bild: © Octopus Energy)

Smart Metering für Installationsbetriebe, Stromversorger und Stadtwerke

Octopus Energy erweitert sein Geschäft als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) und unterstützt künftig andere Unternehmen mit dem Smart-Meter-Rollout. Ab sofort bietet Octopus Energy Metering, der unabhängige Messtellenbetreiber der Octopus Energy Gruppe, seine Dienste als Full-Service-Partner an und übernimmt den gesamten Prozess – von der Hardwarebeschaffung über die Finanzierung und Installation bis hin zum Betrieb der intelligenten Messsysteme.

Das Angebot richtet sich an drei zentrale Unternehmensgruppen:

  • Installationsbetriebe, die ihren Kund*innen verpflichtende Smart Meter als Komplettlösung aus einer Hand anbieten wollen – etwa für Photovoltaik, Wärmepumpen oder Wallboxen. So können Hausbesitzer ihre neuen Anlagen sofort und §14a EnWG-konform nutzen.
  • Energieversorger, die ihren Kund*innen Smart Meter für intelligente oder dynamische Tarife bereitstellen möchten.
  • Grundzuständige Messstellenbetreiber, die Octopus Energy als Whitelabel-Partner für ihren Messstellenbetrieb der Smart Meter nutzen können.

Mit diesem Schritt will Octopus Energy den Smart-Meter-Rollout beschleunigen und Unternehmen unterstützen, die nicht über die digitalen, finanziellen oder strukturellen Ressourcen verfügen, um einen eigenen Messstellenbetrieb aufzubauen.

Garantiert günstiger als die Preisobergrenze

Genau wie für eigene Kund*innen wird Octopus die Kosten auch für die Kund*innen seiner Partner so gering wie möglich halten. Deshalb berechnet das Unternehmen auch hier keine Anschaffungs- oder Installationskosten und garantiert seinen Messstellen-Kund*innen zusätzlich, die jährlichen Betriebskosten 10 Euro unter der gesetzlichen Preisobergrenze pro Smart Meter zu halten. So bekommt zum Beispiel ein Haushalt mit einem Verbrauch von
7.000 kWh seinen Smart Meter kostenlos und zahlt dann nur 30 Euro pro Jahr für den Messstellenbetrieb, anstatt der gesetzlich festgelegten Obergrenze von 40 Euro.

Auch für einen großen Teil der Unternehmenspartner fallen keine zusätzlichen Kosten an: Für Installationsbetriebe und Energieversorger ist der Grundbetrieb kostenlos. Grundständigen Messstellenbetreibern bietet Octopus individuelle Konditionen.

“Der Smart-Meter-Rollout scheitert oft nicht am Willen, sondern an fehlenden Strukturen und Mitteln. Dabei sind Smart Meter eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige, digitale Energielandschaft. Sie dürfen kein Privileg für einige wenige Hausbesitzer mit Photovoltaik-Anlage bleiben, sondern müssen allen Menschen ermöglichen, an der Energiewende teilzuhaben. Unser Ziel ist es, Smart Meter in so viele Haushalte wie möglich zu bringen. Deshalb stellen wir unser Know-how und unsere Infrastruktur zur Verfügung, um den Rollout zu beschleunigen. Mit der jüngsten EnWG-Novelle geht Deutschland zuletzt wieder einen Schritt in die falsche Richtung – so wird das Smart Metering wieder teurer und bleibt überreguliert. Deshalb ist es an uns, Smart Meter nicht nur günstiger zu machen, sondern auch flächendeckend auszurollen.”

Merlind Schatz, CFO von Octopus Energy Germany

Octopus Energy und Calisen beschleunigen den Smart-Meter-Rollout

Octopus Energy (Octopus Energy Metering Germany GmbH) und Calisen (Calisen International Holdings Limited) starten eine strategische Partnerschaft zur Finanzierung und dem Betrieb von Smart Metern in Deutschland. Im Rahmen der Kooperation übernimmt Calisen die Finanzierung der intelligenten Messsysteme (iMSys) von Octopus Energy. Das erlaubt es Octopus Energy als Messstellenbetreiber den Smart Meter-Rollout zu beschleunigen und Kund*innen mit intelligenten Zählern auszustatten.

In Deutschland ist die Partnerschaft die erste ihrer Art und schafft ein neues Marktsegment mit Calisen als ersten Meter Asset Provider (MAP). International ist das Modell bereits in mehreren Ländern etabliert.
Ziel der Zusammenarbeit ist die Beschleunigung des großflächigen Rollouts von Smart Metern, um möglichst vielen Haushalten in Deutschland Zugang zu neuen, intelligenten Stromtarifen zu ermöglichen. Gleichzeitig wollen Octopus und Calisen einen attraktiveren Messstellenmarkt schaffen. Für die Verbraucher*innen bedeutet das: ein Upgrade ihres Zählers zum Nulltarif.

Octopus Energy ermöglicht die Kooperation, seinen Kund*innen beim Abschluss eines intelligenten Tarifs auch weiterhin kostenlos ein Smart Meter zu verbauen. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Installationskosten müssen viele andere Anbieter einen Teil ihrer Kosten an die Kund*innen weitergeben oder verzögern den Rollout. In manchen Fällen wurden hier Preise von bis zu 900 Euro abgerufen.

Die Partnerschaft in Deutschland knüpft nahtlos an die langjährige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in Großbritannien an. Dort ist das Modell bereits erfolgreich.

“Wir freuen uns, dass wir unsere Partnerschaft mit Calisen jetzt auch in Deutschland fortsetzen. Uns verbindet nicht nur eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit, sondern auch das gemeinsame Ziel, die Energiewende für alle zugänglich zu machen. Smart Meter sind dabei unersetzlich. Sie ermöglichen den Menschen, Teil der Energiewende zu werden und auch finanziell davon zu profitieren.”

Merlind Schatz, CFO von Octopus Energy Germany

“Wir sind begeistert, unsere Zusammenarbeit mit Octopus Energy in Deutschland fortzusetzen. Diese Partnerschaft ist nicht nur eine strategische Ausrichtung zweier innovativer Unternehmen, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir eine schnellere Einführung von intelligenten Zählern ermöglichen, verbessern wir nicht nur die Energieeffizienz, sondern versetzen die Verbraucher*innen auch in die Lage, die Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu übernehmen. Gemeinsam setzen wir einen neuen Standard in der Branche, und ich bin zuversichtlich, dass diese Partnerschaft unseren Kund*innen und dem gesamten Energiemarkt erhebliche Vorteile bringen wird.”

Brandon Rennet, CFO von Calisen

 

Stets auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

 

Über Octopus Energy
Octopus Energy wurde 2016 mit der Vision gegründet, die Energiewende weltweit mithilfe von Technologie zu beschleunigen und schnellstmöglich einen großen, grünen Fußabdruck zu hinterlassen. Der mehrfach ausgezeichnete Anbieter erneuerbarer Energien und EnerTech-Player ist das am schnellsten wachsende Privatunternehmen Großbritanniens und versorgt mittlerweile fast acht Millionen Kunden weltweit. Die Octopus Energy Group hat eine Bewertung von 9 Milliarden Euro. Im Zentrum des Erfolgs steht Kraken, eine inhouse entwickelte Technologieplattform, die mithilfe von smarter Technologie einen Großteil der Energieversorgungskette automatisiert und damit hervorragenden Kundenservice und Betriebseffizienz ermöglicht. Über Lizenzverträge erhalten auch andere Energieversorger Zugang, sodass weltweit rund 54 Millionen Energiekonten über die Plattform versorgt werden. Seit 2020 ist Octopus als erstes Tech-Unternehmen unter den Energieversorgern in Deutschland aktiv und weltweit in 18 Ländern operativ.

Weitere Informationen unter: www.octopusenergy.de

You may also like
Das Zero Bills Home Konzept von Octopus Energy vereint Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und intelligente Steuerung über die hauseigene Tech-Plattform.
Energiekosten ade: Baufritz wird neuer Partner im Zero Bills Home Programm von Octopus Energy
Die Zertifizierung umfasst sämtliche Stromtarife von Octopus Energy Deutschland.
Ausgezeichnet nachhaltig: Octopus Energy erhält das ok-power Siegel
Der deutsche Energiemarkt muss fairer werden, fordert Bastian Gierull von Ocotpus Energy.
„Unser Energiemarkt muss fairer werden“
energie.blog