Home > Company News > Netzwerkmanagement-System bringt Transparenz in den Smart Meter Rollout

Netzwerkmanagement-System bringt Transparenz in den Smart Meter Rollout

smartOPTIMO, Theben Smart Energy, SPiNE und Stadtwerke starten Wirkbetrieb von Netzmanagement-System.
smartOPTIMO, Theben Smart Energy, SPiNE und Stadtwerke starten Wirkbetrieb von Netzmanagement-System. (Bild: © SPiNE Energy)

Pilotprojekt abgeschlossen

Mit dem Übergang in den Massenrollout stehen die Messstellenbetreiber vor großen Herausforderungen und benötigen einen Überblick über ihre Smart Meter Gateways. An dieser Stelle hilft das Netzwerkmanagement-System dabei, die Smart Meter Gateways in Echtzeit zu überwachen sowie die Verbindungsqualität und Signalstärke zu analysieren.

Mehr Sichtbarkeit und Qualität im Rollout

Durch die zentrale Sichtbarkeit der Gateway-Kommunikation können Installationsprozesse optimiert, Fehler frühzeitig erkannt und Zweitanfahrten vermieden werden. Damit leistet das System einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung beim Rollout von Smart Meter Gateways.

smartOPTIMO, Theben Smart Energy, SPiNE und Stadtwerke starten Wirkbetrieb

smartOPTIMO hat die Pilotphase vom Netzwerkmanagement-System für Smart Meter Gateways (SMGW) von SPiNE, das in Kooperation mit Theben Smart Energy entwickelt wurde, mit den Stadtwerken Witten und Bocholt erfolgreich abgeschlossen. Nach umfassender Erprobung ist das System nun in den Wirkbetrieb übergegangen. Die ersten Geräte werden bereits bei Theben Smart Energy bestellt und im Rahmen der smartOPTIMO-Dienstleistungen bei den Stadtwerken eingebaut.

Erfolgsfaktor Zusammenarbeit

Das Projekt ist das Ergebnis einer produktiven Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Witten und Bocholt, Theben Smart Energy, SPiNE und smartOPTIMO.

„Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten war ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gemeinsam konnten wir ein innovatives Werkzeug schaffen, das Stadtwerken und Messstellenbetreibern echten Mehrwert bietet.“

Markus Strenge, Leiter IT & Metering bei smartOPTIMO.

„Der erfolgreiche Abschluss des Pilotprojekts zeigt, dass Netzwerkmanagement weit mehr ist als nur ein technisches Add-on – es ist ein strategischer Hebel für Tempo, Transparenz und Qualität im Rollout. Die praxisnahen Einblicke durch smartOPTIMO, Stadtwerke Witten und Bocholt sind direkt in die Weiterentwicklung des NMS eingeflossen.“

Dr. Martin Stötzel, Chief Product Officer (CPO) von SPiNE

Das Team der Theben Smart Energy erklärt zum Abschluss: „Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Wirkbetrieb fortzusetzen! – Mit dem Netzwerkmanagement können wir unsere Kunden und deren Partner noch besser beim Hochlauf des Smart-Meter-Rollouts unterstützen.“

Weitere Schritte

Nach dem erfolgreichen Start ist geplant, das NMS sukzessiv weiteren Stadtwerken und Messstellenbetreibern zur Verfügung zu stellen und die Funktionen kontinuierlich zu erweitern.

 

 

Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

Über SPiNE

SPiNE ist ein Software-Unternehmen mit Fokus auf energiewirtschaftliche und energiebezogene Anwendungen, mit Sitz in München. Neben dem Netzwerkmanagement-System entwickelt SPiNE innovative Lösungen für ein kostengünstiges und regulatorisch konformes Energiesystem. Dabei verfolgt SPiNE den einzigartigen Ansatz, lokale Hardware hinter dem Netzanschlusspunkt mit einer Applikations-Plattform auszustatten und als offene Infrastruktur zu befähigen – für Entwickler und Anwender. So lassen sich netzdienliches Steuern und die Optimierung durch ein HEMS als Software-Bausteine einfach kombinieren, um ein ganzheitliches Mehrwerte-Angebot für Endkunden zu schaffen.

Über SmartOPTIMO

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box

Über Theben Smart Energy

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box

 

 

You may also like
Der Steuerungsrollout ist aktuell vor allem noch Theorie. Beim smartOPTIMO Forum Netz und Vertrieb geht es darum, wie sich dieser in der Praxis umsetzen lässt
Zwei Talks, ein Ziel: Wie der Steuerungsrollout gestaltet werden kann
Kupfer oder Köpfchen – Wie lokale Versorger die Energiewende steuern
„Wir gehen davon aus, dass die flächendeckende Steuerung von Anlagen durch den Netzbetreiber erst ab 2027 möglich sein wird“
„Die rechtliche Verzahnung zwischen Anforderungen zur netzdienlichen Steuerung und MsbG-Rollout wirft noch einige Fragen auf“
Horizon tritt dabei als MAP auf. Ein Großbritannien bewährte Marktrolle
Horizon Energy Deutschland und Theben Smart Energy schließen ersten MAP Rahmenvertrag
energie.blog