Home > Solutions > „Mobile Netzservices“ optimiert Netzplanung und -führung durch digitalisierte und automatisierte Prozesse

„Mobile Netzservices“ optimiert Netzplanung und -führung durch digitalisierte und automatisierte Prozesse

Mit dem neuen Produktbereich „Mobile Netzservices”bringt envelio die IIGP und ihren digitalen Zwilling erstmals direkt ins Feld.
Mit dem neuen Produktbereich Mobile Netzservices bringt envelio die IGP und ihren digitalen Zwilling erstmals direkt ins Feld. (Bild: © Joshua A/peopleimages.com /AdobeStock)

envelio bringt Intelligent Grid Platform (IGP) in die mobile Anwendung

envelio, Europas führender Anbieter von Smart-Grid-Software, stellt Netzbetreibern den neuen Produktbereich „Mobile Netzservices“ ab jetzt zur Verfügung. Mit dem neuen Produktbereich „Mobile Netzservices”, der in Kooperation mit Westnetz, Avacon Netz und E.ON Digital Technology im Projekt E.ON-Lab entwickelt wurde, bringt envelio die Intelligent Grid Platform (IGP) und ihren digitalen Zwilling erstmals direkt ins Feld.

Mit den neuen Apps der „Mobilen Netzservices“ können Netztechniker und Monteure per Tablet auf envelios digitales Netzmodell zugreifen, um Simulationen durchzuführen, Prozesse zu dokumentieren und Messwerte der IGP in Echtzeit abzurufen. Die speziell entwickelten Apps für Schalthandlungen und Störungsmanagement bieten Netzbetreibern eine effiziente Möglichkeit, Schalthandlungen gezielt zu planen, Störungen schnell zu erkennen und entsprechende Maßnahmen direkt zu koordinieren.

 „Mit der wachsenden Zahl dezentraler Erzeuger und Verbraucher wird der Netzbetrieb immer komplexer. Mit unseren mobilen Netzservices erhalten Netztechniker ein leistungsfähiges digitales Werkzeug, mit dem sie direkt auf den digitalen Netzzwilling zugreifen können. Damit können sie Schalthandlungen präziser planen, dokumentieren und sicher durchführen sowie Störungen schneller lokalisieren und beheben. Das reduziert manuelle Prozesse, minimiert Fehlerquellen und sorgt insgesamt für einen effizienteren Netzbetrieb. Gleichzeitig können Netztechniker effizienter und zeitsparender arbeiten, was den Personaleinsatz insgesamt entlastet und so auch dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.“

Dr. Simon Koopmann, Mitgründer und CEO

Der neue Produktbereich der IGP umfasst unter anderem drei Themenbereiche:

Schaltmanager: Präzise Planung, Simulation und Dokumentation von Schalthandlungen für eine effizientere Netzführung

Mit der Energiewende steigt die Zahl der Schaltungsmaßnahmen, z.B. für Wartungs- und Ausbauzwecke, rasant an. Ein Prozess, der bisher manuell durchgeführt werden musste. Die Schaltmanager-App bietet nun erstmals eine digitale und automatisierte Lösung, um diese Prozesse effizient zu managen. Sie ermöglicht eine präzisere und effizientere Durchführung von Schaltvorgängen, indem sie geplante und ungeplante Schalthandlungen simuliert, dokumentiert und nachvollziehbar macht.

Gleichzeitig analysiert die Anwendung kontinuierlich die Auswirkungen auf die Netzauslastung, aktualisiert envelios digitales Netzmodell und schlägt automatisch optimale Schalthandlungen vor. Darüber hinaus erstellt sie Schaltpläne und unterstützt bei der Korrektur fehlerhafter Schaltstellungen, so dass Netztechniker und -monteure auch in immer komplexeren Netzsituationen schnell gültige Schaltpläne identifizieren und so Versorgungsunterbrechungen vermeiden können.

Schaltantragsverwaltung: Gesetzeskonforme Dokumentation von Schalthandlungen

Neben der Steuerung der Schalthandlungen gewinnt auch die Dokumentation der Schalthandlungen zunehmend an Bedeutung. Denn Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, diese zu erfassen. Aus diesem Grund arbeitet envelio derzeit an der Erweiterung des Schaltmanagers um eine Schaltantragsverwaltung, die zukünftig integraler Bestandteil des Schaltmanagers sein wird. Im Niederspannungsbereich gibt es eine solche Lösung bisher nicht. Doch mit der wachsenden Zahl dezentraler Verbraucher und Erzeuger steigt die Zahl der täglichen Schalthandlungen rapide an, so dass ein digitales Manage- ment auch in diesem Bereich unverzichtbar wird.

Die Schaltantragsverwaltung entlastet die Monteure vor Ort, indem die von der Schaltmanager-App simulierten Schalthandlungen automatisch geplant und gesetzeskonform dokumentiert werden. Netzbetreiber sparen so Zeit, reduzieren Fehler und behalten stets den Überblick über parallele Schaltungen, betroffene Haushalte und mögliche Ausfallzeiten. Die Schaltantragsverwaltung wird als zusätzliche Option für die Schaltmanager-App zur Verfügung stehen und die digitale Netzsteuerung weiter optimieren.

Störungsmanagement: Automatisierte Fehlererkennung, Visualisierung und Unterstützung bei der schnellen Wiederversorgung

Die Anwendung Störungsmanagement unterstützt Netzbetreiber bei der schnellen Behebung von Stromausfällen. Indem sie Störungen automatisch erkennt, den Fehlerort auf einer Karte lokalisiert und gezielte Vorschläge zur Wiederversorgung macht. Durch die Digitalisierung zentraler Prozesse des Netzmanagements können die zuständigen Teams und Abteilungen Störungen effizienter managen.

 

Über envelio:

envelio wurde 2017 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und stellt Software für Netzbetreiber zur Verfügung. Mit der eigens dafür entwickelten Intelligent Grid Platform ermöglicht das Cleantech-Unternehmen seinen Kunden einen transparenten Einblick in die tatsächlichen Vorgänge im Netz.

Der digitale Zwilling eröffnet Netzbetreibern die Möglichkeit, Prozesse durch Automatisierung sowie Digitalisierung zu optimieren, Schwachstellen im Netz zu beheben und Netzanschlüsse automatisiert abzuwickeln. Damit schafft das in Köln ansässige Unternehmen die Basis für einen bedarfsgerechten Ausbau der Verteilnetze sowie den Aufbau flexibler Smart Grids. Gemäß dem Motto „Intelligente Netze für eine nachhaltige Zukunft weltweit“ möchte das ausgezeichnete Softwareunternehmen seine Plattformlösung in immer mehr Märkten anbieten und seine Internationalisierung weiter vorantreiben.

Über die Intelligent Grid Platform (IGP):

envelios Intelligent Grid Platform (IGP) ist eine umfassende Softwarelösung für die effiziente Planung und das Betriebsmanagement von Verteilnetzen. Die Software stellt einen digitalen Zwilling des Netzes zur Verfügung, der bereits vorhandene Daten verarbeitet, korrigiert und visualisiert. Mit zunehmender Datenmenge durch Smart Metering erhöht sich die Präzision der Plattform und schafft Transparenz in den Netzprozessen.

Die preisgekrönte Software lässt sich an die unterschiedlichen Größen von Netz- betreibern anpassen. Sie ist damit eine einzigartige Lösung für die Herausforderungen der dezentralisierten Energieversorgung und des nötigen Verteilnetzausbaus. Die IGP ermöglicht es Netzbetreibern, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren, und legt damit den Grundstein für eine schnelle und dezentrale globale Energiewende.