Home > Solutions > MaLo-Ident-Prozess als Ergänzung zum Lieferantenwechsel 24 Stunden

MaLo-Ident-Prozess als Ergänzung zum Lieferantenwechsel 24 Stunden

Für die Implementierung des MaLo-Ident-Prozesses sind zwei Komponenten notwendig
Für die Implementierung des MaLo-Ident-Prozesses sind zwei Komponenten notwendig. (KI generiertes Bild: © Ali/AdobeStock)

Die Cortility Lösung MaLo-Ident-Prozess schließt die Lücke zwischen Web-API und SAP IS-U

Im Zuge der Einführung des LFW24 ist als Vorbedingung für den Lieferantenwechsel der sogenannte MaLo-Ident-Prozess zwischen Lieferant und Netzbetreiber auszuführen. Der neue Prozess soll die Qualität der Lieferantenwechselmeldungen erhöhen und dadurch zur verbesserten automatischen Verarbeitung dieser Nachrichten beitragen. Die Ermittlung der Marktlokation-ID ist ein Vorprozess zum Lieferantenwechsel, der benötigt wird, um Lokations- IDs und insbesondere die Marktlokations-ID beim Netzbetreiber anzufragen. Dies ist die Voraussetzung für die Folgeprozesse, die nur über die Marklokations-ID kommunizieren dürfen. Schnelligkeit und IT- Sicherheit stehen dabei im Vordergrund.

Für die Implementierung des MaLo-Ident-Prozesses sind zwei Komponenten notwendig: Erstens die Bereitstellung der Webservice- API-Infrastruktur (wird durch Drittanbieter bereitgestellt) inklusive der abgesicherten Kommunikation zwischen den Marktpartnern und zweitens die Backend-Implementierung im SAP IS-U und Anbindung des Web-API-Routers.

Cortility hat die Lösung

Hierfür stellt Cortility, das Ettlinger IT-Haus und SAP Partner, aktuell eine Lösung bereit, diese enthält die Kommunikationsanbindung SAP IS-U zum Web-API-Router, die Sender- und Empfängerprozesse für Lieferant und Netzbetreiber, die Einbindung in die LFW24-Prozesse und die Identifizierungslogik gemäß der EBD-Beschreibung.

„Unsere Lösung bietet alle notwendigen Features für eine reibungslose Integration in SAP IS-U und in die Zukunft gedacht auch für SAP S/4HANA“.

Daniel Himmel, Prokurist und Lösungsverantwortlicher bei der Cortility

Cortility Lösung schließt die Lücke zwischen Web-API und SAP IS-U

Beim MaLo-Ident-Prozess fragt der Lieferant mit den vorhandenen Daten zur Lieferstelle oder zum Kunden beim Netzbetreiber an. Dieser führt die Identifizierung durch und sendet im Erfolgsfall dem Lieferanten den aktuellen Datensatz zur Lieferstelle oder zum Kunden. Danach startet der eigentliche Lieferantenwechselprozess. (Use-Case Kündigung, Lieferbeginn oder Geschäftsdatenanfrage). Der MaLo- Ident-Prozess ist als Webservice-API definiert, die Kommunikation erfolgt nicht über klassisches EDIFACT.

Für die Implementierung des MaLo-Ident-Prozesses sind zwei Komponenten notwendig:

  • Bereitstellung der Webservice-API-Infrastruktur (Web-API- Router) inklusive der abgesicherten Kommunikation zwischen den Marktpartnern gemäß den Anforderungen.
  • Backend-Implementierung im SAP IS-U und Anbindung des Web-API-Routers.

Die Webservice-API-Infrastruktur wird durch Drittanbieter bereitgestellt, analog zu Kommunikationsabwicklung per AS4 oder der Smart-Meter- Kommunikation mittels SM-PKI. Für die Backend-Implementierung im SAP IS-U des Prozesses mit Anbindung des Web-API-Routers stellt Cortility eine Lösung zur Verfügung.

Umfang der Cortility Lösung für den MaLo-Ident-Prozess im SAP IS-U

Cortility stellt hierfür folgende integrierte Lösung bereit:

  • Kommunikationsanbindung SAP IS-U zu Web-API-Router.
  • Sender- und Empfängerprozesse für Lieferant und Netzbetreiber.
  • Einbindung in die Cortility-LFW24-Templates, bzw. Unterstützung bei Einbindung in eigene Prozesse.
  • Identifizierungslogik gemäß der EBD-Beschreibung.
  • Logik zur Anfrage der Vollmachten auf Netzbetreiberseite.
  • Triggerreports zum manuellen Starten des Prozesses für Tests.
Anbindung des Web-API-Dienstes

Die technische Anbindung des Webservice-API-Anbieter erfolgt modular, so dass beliebige Dienste angebunden werden können. Aktuell werden die Web-API-Dienste der Seeburger AG und der Regiocom SE unterstützt; weitere Anbieter auf Anfrage. Für Tests steht die direkte Kommunikation per RFC zur Verfügung. Die Anbindung erfolgt entweder über ein SAP PO-System oder über direkten Webserviceaufruf aus dem SAP IS-U-System heraus. Alternativ unterstützen die Experten der Cortility bei der Anbindung über weitere Schnittstellensysteme.

Zukunftssicherheit durch SAP S/4HANA-Implementierung

Neben der SAP IS-U / ECC-Implementierung stellt Cortility die Lösung auch unter SAP S/4HANA zur Verfügung. Die technische Anbindung

Dies beinhaltet auf Lieferantenseite:

  • Integration in Folge-Prozesse (Lieferbeginn, …).
  • Übernahme abweichender Daten des Netzbetreibers.

Sowie auf der Netzbetreiberseite:

  • Implementierung EBD E_0594 „Anfrage vom LF prüfen“.
  • Anfrage Vollmachten.

 

cortility gmbh

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Robotic Process Automation kombiniert mit Künstlicher Intelligenz hebt Kundenbetreuung auf ein neues Level.
Neue Kombination von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Kooperation wird cortility die Dienstleistungen der Mako365 in der operativen Prozessbearbeitung in sein Serviceportfolio aufnehmen. Mako365 empfiehlt im Gegenzug die Produkte und Leistungen von cortility in den eigenen Kundenstamm hinein.
Mehrwert für die Kunden bieten: cortility und Mako365 starten Zusammenarbeit in der Marktkommunikation
Partnerschaft auf der E-World 2025 in Essen besiegelt. In deren Rahmen wird Cortility die innovative User Adoption Lösung von Datango in sein Portfolio aufnehmen.
Neue Partnerschaft zwischen Cortility und Datango – Branchenexpertise trifft User Adoption
Cortility als SAP Partner ist ein starker Dienstleister für Stadtwerke
E-World 2025: Die Transformation in der Energiebranche ist in vollem Gang