Home > Company News > Intelligente Straßenbeleuchtung in Saarbrücken erhöht Sicherheit im öffentlichen Raum und senkt Energiekosten

Intelligente Straßenbeleuchtung in Saarbrücken erhöht Sicherheit im öffentlichen Raum und senkt Energiekosten

PRESSEMITTEILUNG Intelligente Straßenbeleuchtung
Saarbrücken auf dem Weg zur Smart City: Oberbürgermeister Uwe Conradt mit Vertretern der beteiligten Unternehmen unter einer der Leuchten, die per LoRaWAN ferngesteuert werden können. (Bild: Stadtwerke Saarbrücken / Iris Maurer)

Pilotprojekt „Intelligente Straßenbeleuchtung“ von ENGIE und co.met an der Saarpromenade erfolgreich abgeschlossen

Nach dem Beginn der Installation eines LoRaWAN-Netzes im Jahr 2018 durch die Stadtwerke-Tochter co.met GmbH geht Saarbrücken im Bereich intelligente Straßenbeleuchtung den nächsten Schritt Richtung Smart City. Auf einem fast zwei Kilometer langen Abschnitt entlang der Saar haben die Stadtwerke Saarbrücken 21 bereits auf LED umgestellte Leuchten mit Sensoren und Antennen zur Kommunikation ausgestattet. Diese verbinden sich über das LoRaWAN-Netz und funken die Daten in eine Online-Plattform. Gekoppelt mit einem hochmodernen Lichtmanagementsystem können alle Lampen einzeln angesteuert, geschaltet und gedimmt werden. So können auf einen Blick auch Ausfälle von Lampen erkannt werden.

Die Intelligente Straßenbeleuchtung bietet einen besonderen Vorteil: Das Licht der modernen Leuchten passt sich der jeweiligen Situation vor Ort an. Ist niemand unterwegs, kann das Licht zum Beispiel um 50 % oder mehr gedimmt werden. Wird eine Bewegung durch Passanten erkannt, fährt der in das LoRaWAN-Netz der co.met integrierte Sensor die Leuchte sowie die umliegende Beleuchtung ebenfalls hoch.

Smart City: Saarbrücken nimmt Vorreiterrolle ein

Oberbürgermeister Uwe Conradt betont: „Saarbrücken zeigt, wie es geht! Wir senken die Lichtverschmutzung und erhöhen das Sicherheitsempfinden dank einer intelligenten Steuerung der Straßenbeleuchtung. Durch den Einsatz der neuen Technik zählen wir in Deutschland zu den Vorreiter-Kommunen. Die intelligente Beleuchtung ermöglicht einen Beitrag für den Umweltschutz, indem Insekten und Vögel vor dauerhafter Lichteinwirkung geschützt werden; gleichzeitig wird das Sicherheitsgefühl der Menschen im städtischen Raum gestärkt, da Licht hinzugeschaltet wird, wenn es tatsächlich benötigt wird.“

ENGIE bietet smarte Lösungen für Städte

Die Technik, die hinter dem Projekt steht, kommt von der ENGIE-Gruppe. ENGIE begleitet Städte und Stadtwerke, aber auch Industriekund:innenen und Quartiersentwickler:innen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dazu gehört die Begleitung beim Aufbau zukunftsorientierter Beleuchtungsnetze und die Einbindung von IoT-Sensorlösungen. Mit 170.000 smarten Leuchtpunkten weltweit gehört ENGIE zu den führenden Unternehmen bei Smart-City-Anwendungen. „Eine intelligente und vernetzte Straßenbeleuchtungsinfrastruktur kann zum Rückgrat der Smart City von morgen werden. Und dabei auf Energieeffizienz, Betriebskostenoptimierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung gleichzeitig einzahlen. Wir freuen uns, dass wir mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und den Stadtwerken jetzt den ersten Schritt in diese Richtung gehen konnten“, sagt Marcus Sohns, Geschäftsbereichsleiter Strategische Kooperationen von ENGIE Deutschland.

Die Landeshauptstadt wird auf Basis der im Modellprojekt gewonnen Erfahrungen entscheiden, ob weitere Strecken in der Stadt mit der neuen Technologie ausgestattet werden.

co.met – Partner der Stadtwerke

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Wesentlich für uns ist außerdem, dass CLS- und GWA-Management künftig aus einem Hause stammen“, erklärt Thomas Hemmer, Geschäftsführer der co.met GmbH die Entscheidung für die BTC AG.
co.met GmbH ergänzt Systemlandschaft: CLS-Management von BTC AG ausgewählt
„Zählermanagement muss heute vor allem flexibel, digital und realistisch sein“
Die guten Erfahrungen mit co.read waren mit ein Grund dafür, dass 2020 auch das Workforce-Management (WFM)-System von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken in Dienst gestellt wurde.
Workforce Management mit co.mobile von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken
Thüga Energienetze stellen mit Hilfe von co.met ihre Zählerablesung von der Sichtablesung auf digitale Methoden um.
Aus der Corona-bedingten Ablesekrise in den digitalen Self-Metering-Himmel

Leave a Reply