Home > Company News > ESWE Versorgungs AG wechselt zu GWAdriga

ESWE Versorgungs AG wechselt zu GWAdriga

Bereit zum Rollout von 400 weiteren intelligenten Messsystemen.

Zu den über 350 installierten intelligenten Messsystemen der ESWE Versorgungs AG mit Sitz in Wiesbaden kommen in den kommenden Monaten weitere 400 im Bestand befindliche intelligente Messsysteme hinzu. (Bilder: ESWE Versorgungs AG)

Migration von knapp 800 intelligenten Messsystemen gestartet

Die ESWE Versorgungs AG, Wiesbaden, setzt bei der Smart-Meter-Gateway-Administration und dem Messdaten-Management künftig auf den Berliner Full-Service-Partner GWAdriga. Zusätzlich zu den mehr als 350 bereits installierten intelligenten Messsystemen werden in den kommenden Monaten weitere 400 im Bestand befindliche intelligente Messsysteme ausgerollt, um den Gesamtbestand in einem Schritt vom Altsystem auf die von GWAdriga eingesetzte BTC-Plattform zu migrieren. Parallel dazu werden die bestehenden Prozesse angepasst, um eine reibungslose Umstellung auf GWAdriga zu gewährleisten, die für das erste Quartal 2025 geplant ist.

„Nachdem im vergangenen Jahr nicht absehbar war, wie es bei uns in Sachen Gateway-Administration weitergehen würde, haben wir uns auf dem Markt umgesehen und uns schließlich für einen Wechsel zu GWAdriga entschieden“, berichtet Sebastian Schall, Leiter Technischer Kundenservice bei der ESWE Versorgungs AG. Für GWAdriga sprachen nicht nur die erfolgreichen Umstellungsprojekte bei Unternehmen wie der benachbarten Mainova oder der N-ERGIE, Nürnberg, sondern auch die langjährige Erfahrung der Berliner.

Neben Migration intelligenter Messsysteme weitere Synergieeffekte angestrebt

„GWAdriga ist ein Unternehmen, das den geplanten Smart-Meter-Rollout von der ersten Stunde an begleitet hat und daher über umfangreiche Erfahrungen verfügt. Mit starken Gesellschaftern und weiteren Kunden im Rücken hat GWAdriga zudem die nötige Größe, um massenfähige Betriebsprozesse zu etablieren und sich in einem sich konsolidierenden Markt behaupten zu können“, so Sebastian Schall weiter. Neben der iMsys-Migration erhofft sich ESWE auch in anderen Bereichen Synergieeffekte.

„Als TAP-Partner steht für uns auch die Migration auf S/4HANA Utilities an, für die GWAdriga entsprechende Vorgehensmodelle entwickelt. Und in Sachen CLS hat unser Tochterunternehmen, die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH, erste nun zertifizierte Steuerboxen der Swistec im Einsatz und wäre sicher interessiert, von den Erfahrungen aus dem GWAdriga-Projekt CLS ON zu profitieren, das jetzt in den Produktivbetrieb geht“, erklärt Oliver Bozsa-Frosch, Leiter Applikations- und Projektmanager bei ESWE.

Über ESWE

Die ESWE Versorgungs AG versorgt die hessische Landeshauptstadt mit Strom, Erdgas und Fernwärme. Strom wird auch überregional angeboten. Weitere Dienstleistungen sind beispielsweise Energieberatung vor Ort, die Installation von Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen und ein intelligenter Hausnotruf. Woher kommt der Name ESWE? Die Buchstaben S und W für Stadtwerke Wiesbaden werden seit einer Werbekampagne zur Modernisierung des Unternehmens im Jahr 1970 in phonetischer Schreibweise, also Es und We, und in Großbuchstaben geschrieben.

 

Über GWAdriga

Informationen zum Unternehmen und weitere Meldungen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
Das könnte Sie auch interessieren
GWAdriga sucht Senior Berater / Projektmanager
GWAdriga sucht Senior Berater / Projektmanager (m/w/d) in Vollzeit
Eine wichtige Frage ist, wie sich netzdienliches Laden von E-Fahrzeugen umsetzen lässt.
Netzdienliches Laden für Elektrofahrzeuge: CLS ON ist fit für unIT-e2
Michail Sobótka spricht im Interview unter anderem zu CLS-Management.
„Die fürs CLS-Management nötigen Prozesse sind noch in keinem gängigen ERP-System ausgeprägt“
So funktioniert das Steuern und Dimmen im künftigen Smart Grid.
Schalten & Dimmen: Projekt CLS ON in Echtbetrieb gestartet