Projekte erfolgreich steuern: Wie EVU mit klarer Struktur Veränderungen meistern
Autoren:
Martin Wurm, Geschäftsführer der EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH (emb)
Dr. Anke Schäfer, Dr. Schäfer PR- und Strategieberatung
Die Energieversorgung in Deutschland ist im Wandel – und dieser Wandel betrifft alle Ebenen: Gesetzgebung, IT-Systeme, Personal, Prozesse. Gerade kleine und mittlere Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen dennoch flexibel, effizient und zukunftssicher zu arbeiten.
Professionelles Projektmanagement ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.
Es hilft, komplexe Vorhaben in überschaubare Schritte zu unterteilen, Risiken zu minimieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Die EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH (emb) unterstützt EVU dabei, Projekte systematisch anzugehen – mit Struktur, Erfahrung und einem klaren Blick für das Machbare.
Worum geht es im Projektmanagement?
Projekte in der Energiewirtschaft sind so vielfältig wie die Branche selbst: von der Einführung neuer IT-Systeme über die Optimierung von Prozessen bis zur Neuausrichtung ganzer Organisationseinheiten. Allen Projekten gemeinsam ist: Sie sind zielgerichtet, zeitlich begrenzt und erfordern abgestimmtes Handeln über Abteilungsgrenzen hinweg.
Ein gutes Projektmanagement schafft dafür die Grundlage – nicht durch starre Regeln, sondern durch klare Prinzipien. Es umfasst:
- Ziele definieren: Nur wer weiß, was er erreichen will, kann systematisch darauf hinarbeiten. Zielklarheit ist das Fundament jedes Projekts.
- Rollen klären: Wer ist verantwortlich? Wer muss informiert werden? Wer trifft Entscheidungen? Diese Fragen müssen früh beantwortet werden.
- Struktur schaffen: Ein Projekt braucht ein Gerüst – mit definierten Phasen, realistischen Zeitplänen, abgestimmten Budgets und klaren Meilensteinen.
- Kommunikation sichern: Oft entstehen Reibungsverluste durch fehlende Abstimmung. Regelmäßiger Austausch – intern wie extern – ist unverzichtbar.
- Flexibilität ermöglichen: Projekte müssen auf neue Erkenntnisse und sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren können. Agilität ist kein Selbstzweck, sondern Überlebensstrategie.
Eine gut strukturierte Projektorganisation ist das Fundament jedes erfolgreichen Projekts. Sie definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten, legt die Zuständigkeiten klar fest und sorgt für eine effiziente Steuerung aller Aktivitäten. Dazu gehören neben der Projektleitung auch fachliche und organisatorische Schnittstellen sowie ein Steuerungsgremium, das den Fortschritt überwacht und Entscheidungen trifft.
Da Ressourcen begrenzt sind, hilft eine klare Projektorganisation, Doppelarbeit zu vermeiden und die richtigen Prioritäten zu setzen. Transparente Abläufe und eine verbindliche Kommunikationskultur stärken zudem das Vertrauen im Team und sichern eine zielgerichtete Zusammenarbeit.
Was Projekte in EVU besonders macht
Gerade in kleinen und mittleren EVU greifen viele Bereiche eng ineinander. Das bedeutet: Ein Projekt hat oft zugleich Auswirkungen auf Prozesse, IT-Systeme, Organisation und Personal. Deshalb gilt es immer, die drei zentralen Dimensionen mitzudenken:
- Prozesse: Stimmen Abläufe und Schnittstellen? Wo gibt es Redundanzen oder unnötige Komplexität?
- IT-Systeme: Unterstützt die Technik die Anforderungen? Sind Daten durchgängig und verfügbar?
- Organisation & Mensch: Sind Verantwortlichkeiten klar geregelt? Werden Mitarbeitende eingebunden und befähigt?
Hier setzt der modulare Ansatz der emb an. Gemeinsam mit dem Kunden wird analysiert, welche Faktoren für das jeweilige Projekt entscheidend sind – und wie sie am besten zusammenwirken.
Wie emb dabei unterstützt
Die emb begleitet EVU nicht nur beratend, sondern auch gestaltend – mit einem praxiserprobten Vorgehensmodell, das sich flexibel anpassen lässt.
Der Projektmanagementansatz folgt dabei einem klaren Muster:
- Vorbereitung: Zieldefinition, Projektstruktur, Stakeholder einbinden
- Analyse: Aufnahme der Ist-Situation, Erkennung von Schwachstellen
- Konzeption: Entwicklung von Lösungsansätzen und Maßnahmenplänen
- Umsetzung: Projektbegleitung bei der praktischen Einführung
- Überprüfung: Bewertung der Zielerreichung, Lessons Learned, Nachhaltigkeit sichern
Durch diese Herangehensweise entstehen keine theoretischen Konzepte, sondern umsetzbare Lösungen mit echtem Mehrwert.
Was erfolgreiche Projekte auszeichnet
Im Alltag zeigt sich immer wieder: Es sind nicht nur Methoden, sondern vor allem Haltungen, die Projekte gelingen lassen. Die emb bringt beides mit – methodische Kompetenz und ein offenes, partnerschaftliches Verständnis von Zusammenarbeit.
Zu den Erfolgsfaktoren gehören:
- Klare Zielorientierung: mit regelmäßigem Abgleich im Projektverlauf
- Verbindliche Kommunikation: intern wie extern
- Offenes Feedback und Konfliktkultur: um frühzeitig gegenzusteuern
- Verantwortung und Beteiligung: Alle im Projektteam ziehen mit.
- Passende Tools und Methoden: je nach Projektart
- Starke Führung und Motivation: Die Menschen machen den Unterschied.
emb – der richtige Partner für EVU
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist externe Unterstützung sinnvoll, wenn intern die Kapazitäten fehlen oder der Blick von außen gebraucht wird. Die emb stärkt somit die interne Projektkompetenz, kann aber auch bei Bedarf die Projektleitung übernehmen – mit Blick für das Wesentliche, klarem methodischen Werkzeugkasten und viel Erfahrung aus der Praxis.
So werden Projekte nicht nur erfolgreich abgeschlossen, sondern schaffen auch nachhaltige Veränderungen in der Organisation.
Fazit: Gute Projekte sind Teamarbeit
Projektmanagement ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Wandel zu gestalten. Mit einem klaren Vorgehen, realistischen Zielen und dem passenden Partner an der Seite können auch anspruchsvolle Projekte in kleinen und mittleren EVU erfolgreich umgesetzt werden.
Die emb steht als unabhängiger, praxisnaher und methodisch starker Sparringspartner bereit und sorgt dafür, dass gute Ideen auch erfolgreich umgesetzt werden.
Interessierte können sich direkt an Martin Wurm wenden (Telefon: +49 251 3835 8001, E-Mail: wurm@e-markt-b.de).
>Lesen Sie auch unsere weiteren Veröffentlichungen im energie.blog!
Pressekontakt
Dr. Schäfer PR- und Strategieberatung
Dr. Anke Schäfer
Arno-Esch-Str. 1
18055 Rostock
Telefon: +49 381 666 58 58
E-Mail: info@dr-schaefer-pr.de
EnergieMarkt Beratungsgesellschaft mbH
Unternehmensinformationen finden Sie in der Company-Box.
Company-Box