„Ein Smart Meter trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zusätzlich zum Solarertrag nochmal deutlich zu steigern“, sagt Peter Bachmann, CPO bei Solarwatt. (Bild: © Solarwatt GmbH)
Kooperation mit inexogy
Solarwatt koordiniert für Installationsbetriebe ab sofort den Einbau von Smart Metern in Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben – in Kooperation mit dem deutschlandweit tätigen Messstellenbetreiber inexogy. Der neue Service ist im SOLARWATT Pro shop für die mehr als 1.000 Installationspartner des europaweit tätigen Unternehmens für einen Preis von 126,05 Euro netto pro Gerät buchbar. „Wir stellen sicher, dass der Einbau der Smart Meter für die Installateure mit so wenig Aufwand wie möglich verbunden ist. Die Betriebe müssen mit den Endkunden nur den Vertrag abschließen, den Rest übernimmt inexogy. Der Ausbau des alten Zählers und Einbau des Smart Meters erfolgen in acht bis zehn Wochen“, erklärt Solarwatt-CPO Peter Bachmann. Die zusätzlich benötigte CLS-Steuerbox kann kostenlos über den Service hinzugebucht werden.
Neue Umsatzfelder für Installationsbetriebe
Smart Meter (offiziell “intelligentes Messsystem” oder kurz iMSys) sind Pflicht für alle neu errichteten Photovoltaikanlagen ab 7 kWp oder Anlagen mit Wallbox oder Wärmepumpen. Sie sind auch eine Voraussetzung für die Nutzung von dynamischen Stromtarifen, damit Endkunden von sehr günstigen Börsenstrompreisen profitieren können.
„Installationsbetriebe erschließen mit einem Smart Meter neue Umsatzfelder, ohne dass sie Planung und Installation der Geräte übernehmen müssen. Das ist für sie ein riesengroßer Vorteil“, betont Peter Bachmann. Dank der Nutzung dynamischer Stromtarife mithilfe des “SOLARWATT Home plus”-Services können Kunden der Installationsbetriebe je nach Flexibilität des Strombedarfs bis zu 650 Euro jährlich sparen. Durch reduzierte Netzentgelte gemäß § 14a Energiewirtschaftsgesetz kommen nochmals zwischen 130 und 190 Euro Einsparung pro Jahr dazu.
Solarwatt-Umfrage: Potenzial von Smart Metern bleibt (noch) unerkannt
Obwohl das Potenzial der intelligenten Messsysteme sehr groß ist, wird es von Verbrauchern bei Weitem noch nicht ausgenutzt. Das zeigt auch eine aktuelle Umfrage, die Solarwatt Anfang Juni unter insgesamt 1.000 Hausbesitzern mit Unterstützung des Marktforschungsunternehmens Appinio durchgeführt hat. Alle Befragten besitzen entweder bereits eine Solaranlage oder planen deren konkrete Anschaffung innerhalb der nächsten zwölf Monate.
Von den Photovoltaikanlagen-Besitzern verwenden aktuell rund 40 Prozent einen Smart Meter. Weitere knapp 28 Prozent haben dessen Einbau zeitnah geplant. Für diese Zielgruppe steht der Nutzen des intelligenten Messsystems in Zusammenhang mit ihrer Solaranlage klar im Fokus. Demnach will der Hauptteil von ihnen mithilfe des Smart Meters gezielt den Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage optimieren. „Ein Smart Meter trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zusätzlich zum Solarertrag nochmal deutlich zu steigern. Viele Anlagenbesitzer haben dies bereits erkannt. Bei denjenigen, die hingegen über keine eigene Solaranlage verfügen, besteht in diesem Zusammenhang noch Informationsbedarf”, erklärt Peter Bachmann.
Demnach variieren die Antworten der Befragten, die in Zukunft den Kauf einer Solaranlage beabsichtigen, hinsichtlich des Hauptzweckes eines Smart Meters stark. Die Chance, mit Hilfe des intelligenten Messsystems die Stromkosten in Kombination mit einer Photovoltaikanlage weiter drastisch senken zu können, wird von dieser Zielgruppe noch unterschätzt.
„Je mehr Aufklärungsarbeit hier auch seitens der Installateure geleistet werden kann, desto schneller wird der Roll-out der Smart Meter voranschreiten. Mit deutlichen Kostensenkungen für die Endkunden. Damit heben wir auch die notwendige Modernisierung unsere Energienetze auf ein neues Level”, sagt Peter Bachmann.
SOLARWATT Home: Komplettpaket mit smartem Energiemanagement
Das Unternehmen bietet mit SOLARWATT Home ein flexibles und individuelles Energiesystem, bestehend aus Photovoltaikanlage, Heimspeicher und smartem Energiemanagement – auf Wunsch auch mit Wallbox oder Wärmepumpe. Das Produkt sorgt dafür, dass der erzeugte Solarstrom möglichst effizient in einem Einfamilienhaus oder einem Unternehmen verwendet wird. Das Energiemanagement von Solarwatt ermöglicht darüber hinaus auch eine Energiemarkt-Optimierung und damit die Integration von dynamischen Stromtarifen, wofür ein Smart Meter nötig ist.
Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:
Über Solarwatt
Die 1993 gegründete Solarwatt GmbH ist einer der deutschen Solarpioniere und Innovationstreiber für die effiziente Eigenversorgung mit Solarstrom, nachhaltiger Wärme und Elektromobilität. Das Unternehmen bietet Eigenheim- und Gewerbebesitzern Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladelösungen im ganzheitlichen System in Premiumqualität an und steht den Kunden dabei als starker regionaler Partner mit jahrzehntelanger Expertise zur Seite. Solarwatt deckt die gesamte Kette von Produktion der Komponenten über Planung und Installation der PV-Anlage bis hin zur Betreuung und Wartung an vielen hundert Standorten in Deutschland ab. Weitere Informationen: www.solarwatt.de
Pressekontakt
Jens Secker
presse@solarwatt.com
T +49-351-4676-1321