Home > Company News > Designetz Saarland zieht positive Projektbilanz: VOLTARIS erprobt netzdienlichen Einsatz intelligenter Messsysteme im Smart Grid

Designetz Saarland zieht positive Projektbilanz: VOLTARIS erprobt netzdienlichen Einsatz intelligenter Messsysteme im Smart Grid

Designetz
VOLTARIS vertrat bei Designetz Saarland als Spezialist für klassisches und intelligentes Metering die Gruppe kleiner bis mittelgroßer Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber und hat den Einsatz von iMSys in intelligenten Energienetzen untersucht und umgesetzt. (Bilder: VOLTARIS, Designetz, VSE AG)

„In Designetz erarbeitete Konzepte und gewonnene Erkenntnisse sind wesentlicher Baustein zur Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen rund um das intelligente Messwesen“

Designetz Das technisch bislang umfassendste Demonstrationsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem steht vor seinem Abschluss: Designetz, Teil des BMWi-Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (Sinteg), stellt dar, wie intelligente Netze mit einer Einspeisung von zeitweise 100 % erneuerbarer Energien eine sichere und effiziente Energieversorgung gewährleisten können und welche Konzepte und Technologien hierfür einsetzbar sind. Anfang November präsentierten die zehn Partner von Designetz Saarland, darunter die VOLTARIS GmbH, virtuell ihre Ergebnisse.

Am Konsortium Designetz haben unter Federführung von innogy/E.ON insgesamt 46 Partner aus Wissenschaft und Forschung, Energiewirtschaft, Industrie und IKT zahlreiche Einzellösungen zu einem praxistauglichen Gesamtsystem zusammengefasst – und das über die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland hinweg.

Entwicklung und Erprobung von Mess- und Steuerkonzepten

VOLTARIS hat in Designetz den Einsatz intelligenter Messsysteme (iMSys) in intelligenten Energienetzen untersucht und umgesetzt. Dabei vertrat der Spezialist für klassisches und intelligentes Metering vor allem die Gruppe der kleinen bis mittelgroßen Stadtwerke. Eine Bereitstellung von Messdaten zur Netzzustandserhebung sowie die Steuerung von Erzeugung und Verbrauch sind zentrale Beiträge, die ein Messsystem dabei leistet. Darüber hinaus kann es sicher und zuverlässig Steuerbefehle umsetzen und als Informations- und Kommunikationsplattform agieren und somit intelligente Lösungen im Energienetz ermöglichen. Im Demonstrator „Energienetze mit innovativen Lösungen“ (EMIL) hat sich VOLTARIS im Saarland mit dem Rollout von iMSys und der Durchführung der neuen Prozesse des grundzuständigen Messstellenbetreibers (gMSB) und Gateway-Administrators beschäftigt.

„In diesem Projekt haben wir ein Mess- und Steuerkonzept entwickelt und erprobt“, erläutert VOLTARIS-Geschäftsführer Volker Schirra. „Der Schwerpunkt lag darin, eine geeignete Informationsbasis zu schaffen und zu nutzen, mit der es gelingt, kritische Netzzustände zu erkennen, vorherzusagen und zu beheben. Die Umsetzung des sogenannten BDEW-Ampelkonzepts war hier ein wesentlicher Bestandteil, um Flexibilitäten effizient steuern zu können. Zudem konnten wir durch das im Demonstrator aufgebaute 450 MHz-Funknetz bereits erste Gateways installieren, die mit dieser neuen Funktechnologie arbeiten.“

Positive Bilanz eines spannenden Projektes

Der Praxiseinsatz hat gezeigt, dass zukunftsfähige Lösungen zum Betrieb von Energienetzen davon abhängen, dass die Prozesse verschiedener Systeme aufeinander abgestimmt sind. Dazu gehört, Lösungen für eine praxisnahe Umsetzung zu schaffen, und zwar nicht nur für Fragen der technischen Anbindung, sondern auch für eine intelligente, systemische Verknüpfung von Markt und Netz. „Insgesamt war es für uns ein sehr spannendes und erfolgreichen Projektvorgehen“, fasst VOLTARIS-Geschäftsführer Karsten Vortanz zusammen. „Die erarbeiteten Konzepte und gewonnenen Erkenntnisse sind für VOLTARIS ein wesentlicher Baustein zur Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen rund um das intelligente Messwesen. Das kommt insbesondere unserer ‚Anwendergemeinschaft Messsystem‘ zugute, in der wir mir 35 EVU und Stadtwerken an der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammenarbeiten.“

Designetz

Podiumsdiskussion „Industrie und Politik“ bei der Abschlussveranstaltung von Designetz Saarland (von links): Anke Rehlinger (saarländische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr), Mike Elbers (Geschäftsführer Hager SE), Volker Schirra (Geschäftsführer VOLTARIS GmbH) und Britta Hilt (geschäftsführende Gesellschafterin der IS Predict GmbH).

VOLTARIS GmbH

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Das VOLTARIS-Sicherheitskonzept zur neuen MSB-Lieferkette erfüllt die BSI-Vorgaben zur sicheren Auslieferung und Installation der intelligenten Messsysteme.
VOLTARIS setzt Sicherheitskonzept für die neue MSB-Lieferkette um
Smart Meter Rollout läuft: Der Ausbau intelligenter Messsysteme nimmt bundesweit Fahrt auf. In der AWG arbeiten mittlerweile rund 50 Energieversorgungs-unternehmen und Netzbetreiber bei der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Quote, Steuern, Lieferkette: Nächste Schritte beim Smart Meter Rollout
Zusammen mit dem langjährigen Partner HORIZONTE-Group bietet VOLTARIS seinen ersten Workshop zum Schalten und Steuern.
Stabiler Rollout und neue Workshop-Reihe zum Thema Schalten und Steuern
VOLTARIS feiert 20 Jahre Unternehmensgeschichte. 
VOLTARIS feiert 20-jähriges Bestehen und präsentiert zum Jubiläum eine umfangreich überarbeitete Webseite