Home > Solutions > Schleupen vereinfacht CSRD-Berichte mit durchgängiger IT-Lösung

Schleupen vereinfacht CSRD-Berichte mit durchgängiger IT-Lösung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt viele Versorgungsunternehmen ab 2026 vor Herausforderungen.

Die CSRD bringt für die betroffenen Unternehmen Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven mit sich. (Bild: © Schleupen)

Von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum revisionssicheren Bericht

Fast alle deutschen Versorgungsunternehmen stehen nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor der Herausforderung, ab dem Jahr 2026 einen revisionssicheren Bericht über die Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsaktivitäten im vorausgegangenen Geschäftsjahr zu erstellen. Oft fehlt es dazu an facheinschlägigem Know-how und personellen Ressourcen. Die Lösung der Schleupen SE in Kooperation mit der Lufthansa Industry Solutions GmbH begleitet die Verantwortlichen für die Berichterstattung von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum fertigen Bericht. Sie gibt Orientierung und unterstützt dabei, den Prozess effizient, fehlerfrei, maximal automatisiert und revisionssicher zu gestalten.

Die CSRD bringt für die betroffenen Unternehmen Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven mit sich. Es gilt, Know-how aufzubauen, Zuständigkeiten zu klären, Daten zu beschaffen und personelle Kapazitäten auszubauen beziehungsweise die vorhandenen möglichst effizient zu nutzen, um die zusätzlichen Aufgaben zu bewältigen.

Dazu hat der Geschäftsbereich GRC der Schleupen SE gemeinsam mit seinem Partnerunternehmen Lufthansa Industry Solutions GmbH eine Lösung entwickelt. Neben der Beratung und Unterstützung beim Aufbau nötiger Strukturen im Unternehmen durch die Lufthansa Industry Solutions liegt der Fokus der Kooperationslösung auf der IT-gestützten Führung durch die umfangreichen Aufgaben und der Automatisierung von Prozessen. Das gilt insbesondere bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, der Sammlung und Pflege der Daten sowie der Berichtserstellung.

Einfach durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Die R2C_GRC-Plattform des Geschäftsbereichs GRC der Schleupen SE ist eine der weltweit führenden Softwarelösungen rund um die Themen Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, IT-Sicherheit und Compliance in Unternehmen. In der neuesten Version unterstützt sie Unternehmen unter anderem auch bei der neuen doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA), die von der CSRD gefordert wird.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Risikoanalyse, die primär Risiken und Chancen für das Unternehmen berücksichtigt, nimmt die DWA auch Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft in den Blick. Über einen gemäß den Anforderungen der CSRD konfigurierten Risikotyp zur Bewertung der IRO (Impacts, Risks & Opportunities) mit Anpassung an die unternehmensinternen Bewertungskriterien wird die Wesentlichkeit der einzelnen Themenstandards nachvollziehbar, ressourcenschonend und prüfsicher festgelegt. Das Ergebnis der Analyse stellt die Basis für die zu berichtenden Datenpunkte – dem Herzstück der CSRD-Berichterstattung – dar.

Durchgängiger, effizienter Prozess bis zum fertigen Bericht

Durch die Integration der R2C_GRC-Lösung und der EPACTO-ESG-Plattform des Partners Lufthansa Industry Solutions entsteht ein durchgängiger Prozess, der das Unternehmen von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum Bericht leitet. Auf der EPACTO-Plattform wird die Liste der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) mit ihren ursprünglich knapp 1.200 Datenpunkten mithilfe des Ergebnisses der doppelten Wesentlichkeitsanalyse auf die verpflichtend zu berichtenden Themen und Daten reduziert.

Der Prozess führt durch die Datenerfassung sowie optional auch durch die Erstellung der CO2-Bilanz und die EU-Taxonomie. Der gesamte Vorgang wird prüffähig dokumentiert, bevor der Bericht schließlich automatisiert erstellt wird. „Unsere Lösung ermöglicht eine revisionssichere, systemgestützte Umsetzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse – inklusive Dokumentation. Die Ergebnisse werden nahtlos in EPACTO übernommen, was den gesamten Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich vereinfacht und beschleunigt“, erklärt Gregor Fies, der bei Schleupen den Bereich GRC-Software als Direktor verantwortet.

„EPACTO, kombiniert mit der GRC-Expertise von Schleupen, ermöglicht ein effizientes, umfassendes und vor allem anwenderfreundliches Nachhaltigkeits- und Compliance-Management“, bekräftigt Klaus Zabel, Business Director Energy bei Lufthansa Industry Solutions.

Über Schleupen SE

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Für Bestandskunden ist es sinnvoll, attraktive, maßgeschneiderte Preise anzubieten, wenn der Vertrag ausläuft.
Schleupen.CS integriert Datendienste der GET AG
Die Mieterstromabrechnung ist eine besondere Herausforderung, denn sie erfolgt innerhalb von 15-minütigen Zeitintervallen.
Schleupen kooperiert mit Solarize bei der Mieterstromabrechnung
[gdlr_text_align ]Der KI-Assistent MAIA beantwortet Kundenanfragen und steigert so die Servicequalität.
Schleupen setzt auf KI-Unterstützung im Kundenservice
Mit der bayerischen EGEVU eG mit Sitz in Traunstein hat die Schleupen SE gleich 31 Versorger für ihre GWA-Komplettlösung gewonnen.
Schleupen gewinnt Einkaufsgemeinschaft mit 31 Stadtwerken