Home > Solutions > Erste Live-Demonstration für gesetzeskonformes RLM-iMSys

Erste Live-Demonstration für gesetzeskonformes RLM-iMSys

Absolutes Novum: RLM-Zähler wird an iMSys von EMH metering angebunden.
Ein absolutes Novum und enorm wichtig für den Markt: Besucher der metering days in Fulda können live die Anbindung von Messtechnik für die Registrierende Leistungsmessung (RLM) an ein Smart Meter Gateway über das Local Metrological Network (LMN) verfolgen.“ (Bild: EMH metering)

EMH metering auf den metering days, 20. bis 21. November 2024

Die EMH metering GmbH zeigt auf den metering days in Fulda (20. bis 21. November 2024) erstmals live die Anbindung von Messtechnik für die Registrierende Leistungsmessung (RLM) an ein Smart Meter Gateway über das Local Metrological Network (LMN). Die LMN-Kommunikation entspricht den aktuellen Entwürfen von Schutzprofil 2.0 und Technischer Richtlinie 2.0 des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). EMH metering demonstriert live: Das Smart Meter Gateway erhält über LMN alle für die Abrechnung erforderlichen Daten und kann sie an den Externen Marktteilnehmer (EMT) weitergeben. Auch die Anbindung der RLM-Messtechnik per Controllable Local System (CLS) wird am Messestand gezeigt.

Am Ausstellungsstand (Standnummer: D12) können Besucherinnen und Besucher live an einem Monitor verfolgen, wie die Zählerbasiswerte für die Tarifanwendungsfälle (TAF) 1, 2, 7, 9, 10, 14 und die Lastgänge und Maximumregister aus dem Zähler ausgelesen, über LMN an das SMGW übertragen und für die Abrechnung hinterlegt werden.

Für den Demonstrator kommen der RLM-Zähler LZQJ-IR und das SMGW CASA zum Einsatz. „Wir zeigen erstmals, dass ein intelligentes Messsystem für RLM auch auf Basis der LMN-Anbindung entsprechend den neuen Entwürfen von Schutzprofil und Technischer Richtlinie möglich ist“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering.

Basiszähler nicht gerüstet für Verbraucher von mehr als 100.000 kWh Strom jährlich

„Das ist ein absolutes Novum und enorm wichtig für den Markt.“ Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) sieht vor, dass bis zum Ende des Jahres 2032 95 Prozent der Erzeuger ab 100 Kilowatt installierter Leistung und Verbraucher von mehr als 100.000 kWh Strom pro Jahr mit intelligenten Messsystemen (iMSys) ausgestattet werden. Die Messung dieser Kundengruppen erfolgt zumeist als RLM-Messung. Die aktuelle Architektur des iMSys mit einem Basiszähler ist für diese Anforderungen nicht gerüstet.

Technisch ist die Anbindung der RLM-Messtechnik ebenfalls per CLS-Schnittstelle möglich. Auch diese Anbindung zeigt EMH metering am Messestand. „Sollte das BSI neben der LMN-Lösung auch die CLS-Lösung ermöglichen, bringen wir natürlich auch diese Option zügig zur Marktreife“, betont Peter Heuell. Für den Rollout entwickelt EMH derzeit einen RLM-Zähler, der sowohl als konventioneller RLM-Zähler in Verbindung mit einem Kommunikationsmodem genutzt werden kann, als auch als RLM-Zähler eines intelligenten Messsystems.

Terminhinweis: EMH metering-Geschäftsführer Dr. Peter Heuell wird auf den metering days am 20. November um 16:15 Uhr den LMN-Demonstrator in seinem Vortrag „Intelligente Messsysteme für neue Anwendungsfälle“ vorstellen

Über die EMH metering GmbH & Co. KG

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Holger Geiger, Geschäftsführer Cortility GmbH.
Immer einen Schritt voraus mit modernen AddOns für SAP S/4HANA Utilities
Midas Energy und die Stadtwerke Bonn starten mit Midas, die moderne Softwarelösung zur Automatisierung der Vertriebsprozesse Strom und Gas.
Stadtwerke Bonn nehmen Midas in den operativen Betrieb
Erste Rollouts mit 450MHz als Standardlösung starten bei mehreren Flächenversorgern.
450connect erweitert Whitelist für Smart Meter Gateways
Midas Energy ist mit einem eigenen Stand auf der ene’t connect 2025 vertreten und freut sich auf den fachlichen Austausch.
Energievertrieb im Wandel: Flexibilität als Schlüsselfaktor

Leave a Reply