Home > Interview > „5G RedCap schafft die Basis für digitale Transformation der Energiebranche“

„5G RedCap schafft die Basis für digitale Transformation der Energiebranche“

Unser Netz ist bereit für 5G RedCap“, sagtSven Koltermann, Leiter IoT bei O2 Telefónica
Das Mobilfunknetz von O2 Telefónica ist umfassend ausgebaut. Unser Netz ist bereit für 5G RedCap, sagt Sven Koltermann, Leiter IoT bei O2 Telefónica. (Bild: © O2 Telefónica)

„Das Interesse an 5G Red Cap ist enorm“

O2 Telefónica hat einen bundesweiten Test der 5G-Technologievariante 5G RedCap speziell für deutsche Energieversorger gestartet. Die Technologie bietet zugeschnittene 5G-Eigenschaften für Geräte und Sensoren, die keine hohen Gigabitgeschwindigkeiten benötigen, aber von anderen Vorteilen wie hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit profitieren. Sven Koltermann, Leiter IoT bei O2 Telefónica, erläutert im Interview mit energie.blog, für welche Anwendungsbereiche sich die Technologie in der Energie- und Wasserwirtschaft besonders eignet. Zudem erklärt er, wie sich damit die Digitalisierung der Stromnetze konkret vorantreiben lässt und welche nächsten Schritte im Ökosystem 5G Red Cap geplant sind. Das Interesse in der Branche ist derweil groß: Schon jetzt habe man mit zahlreichen namhaften Unternehmen Gespräche geführt.

Vorteile von 5G Red Cap

e.b.: Herr Koltermann, O2 Telefónica hat als eines der ersten Unternehmen einen bundesweiten Test der 5G Technologievariante 5G RedCap für deutsche Energieversorger gestartet. Was hat es mit 5G RedCap auf sich, worin liegen die Vorteile der Technologie?
Sven Koltermann: 5G RedCap ist eine spezialisierte Variante der modernen 5G-Technologie. Die Abkürzung ‚RedCap‘ steht für Reduced Capability. Und genau darum geht es: um Geräte und Sensoren, die für ihren Einsatzzweck zugeschnittene 5G-Eigenschaften besitzen. Für viele Anwendungsszenarien, etwa in der Energiewirtschaft, brauche ich keine Gigabitgeschwindigkeiten wie auf dem privaten Smartphone. Aber ich möchte von anderen technologischen Vorteilen profitieren, die der 5G-Standard bietet. Dazu zählen eine hohe Verfügbarkeit des Netzes, absolute Zuverlässigkeit in der Datenübertragung, niedrige Reaktionszeiten und Energieeinsparungen. Dieser Zuschnitt macht die 5G-RedCap-Module günstiger als Standard-5G-Funkmodule. Zugleich habe ich als Versorger die Sicherheit, langfristig in eine besonders zukunftsfähige Technologie zu investieren, nämlich in 5G. Das macht RedCap ideal für den Einsatz in der Energiewirtschaft, die in den kommenden Jahren vor einer Digitalisierungswelle steht und gleichzeitig auf die Investitionskosten schauen muss.

Anwendungsgebiete in der Energiewirtschaft

e.b.: In welchem Bereich lohnt sich RedCap, wo kommt die Technik zum Tragen?
Sven Koltermann: Egal ob Strom-, Gas- oder Wasserversorgung – 5G RedCap schafft die Basis für die digitale Transformation der Energiebranche. Wir haben die Möglichkeit, tausende Geräte im Versorgungsbereich mit dem neuesten Standard schnell und günstig miteinander zu vernetzen. Im ersten Schritt unterstützen wir Energieversorger bei ihrem Smart-Meter-Rollout. Denn bis 2032 sollen Smart Meter flächendeckend in Haushalten und Unternehmen zum Einsatz kommen. Die Wasserwirtschaft profitiert davon, dass Sensoren den Verbrauch in Echtzeit tracken und Leckagen schnell erkennen. Alles vor dem Hintergrund, dass die Geräte dank 5G auf der modernsten Mobilfunktechnologie beruhen, die es im Markt gibt.

„RedCap ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Optimierung des Stromnetzes. Die Versorger – von lokalen Stadtwerken bis hin zu den großen Unternehmen der Energiewirtschaft – können ihre Smart-Meter-Gateways über uns mit neuesten 5G-RedCap-Funkmodulen betreiben.“

Sven Koltermann, Leiter IoT bei O2 Telefónica

Dynamischere Steuerung von Netzen sowie flexiblere Tarifgestaltung

e.b.:  Können Sie einen konkreten Beispielfall nennen, in dem RedCap für Vorteile sorgt?
Sven Koltermann: RedCap ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Optimierung des Stromnetzes. Die Versorger – von lokalen Stadtwerken bis hin zu den großen Unternehmen der Energiewirtschaft – können ihre Smart-Meter-Gateways über uns mit neuesten 5G-RedCap-Funkmodulen betreiben. Darüber werden die Daten von Smart Metern zuverlässig, sicher und in Echtzeit an die Energieversorger übermittelt. Die Unternehmen haben so die Chance, besser und schneller auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren und ihre Preise zu steuern. Wallboxen, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen sorgen schon heute für ganz andere Lasten in den Stromnetzen. Dank 5G RedCap wird auch eine deutlich dynamischere Steuerung der Netze sowie eine flexiblere Tarifgestaltung möglich sein, was für uns in Deutschland aufgrund der dezentralen Energieerzeugung essenziell ist, um die Netze stabil zu halten. Wir können über 5G und 5G RedCap auch Slicing anbieten. Energieversorger erhalten damit die Möglichkeit, eine eigene Spur auf der mobilen Datenautobahn für ihre Anwendungen zu reservieren, etwa um kritische Steuerungen jederzeit durchzuführen.

Ein Techniker installiert ein Smart-Meter-Gateway von PPC

Ein Techniker installiert ein Smart-Meter-Gateway von PPC.
Bild: © Power Plus Communications AG.

Tests für interessierte Energieversorger

e.b.: Sie testen die neue Technologie derzeit mit PPC. Wie sieht dieser Test aus? Braucht es dazu besondere Hardware wie zum Beispiel andere 5G-Funkmodule?
Sven Koltermann: Wir freuen uns sehr darüber, mit PPC den führenden Anbieter für Smart-Meter-Gateways für die Energiewirtschaft als Partner an unserer Seite zu haben. Wir sehen uns als Innovationführer für neue digitale Lösungen für die Energiewirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir die Technologie der Smart-Meter-Gateways weiter – von heutigen 4G/LTE-Modulen hin zu den neuen 5G-RedCap-Funkmodulen.

Interessierten Energieversorgern bieten wir einen Test dieser neuen Smart-Meter-Gateways an. Das Interesse ist enorm: Auf der E-World in Essen haben wir mit zahlreichen namhaften Unternehmen Gespräche geführt. Das zeigt mir, dass wir hier eine Lösung für eine zentrale Herausforderung der Energiewirtschaft bieten. Die Vorteile von 5G RedCap liegen auf der Hand.

Next Steps

e.b.: Wie sehen die Pläne nach dem Test aus? Wie lange schätzen Sie, wird es dauern, ein  Ökosystem mit 5G-RedCap aufzubauen?
Sven Koltermann: Zunächst werden wir 5G RedCap mit ersten Unternehmen testen. Im nächsten Schritt wollen wir 5G RedCap schon bald bundesweit anbieten. Die technische Grundlage dafür haben wir geschaffen: Das Mobilfunknetz von o2 Telefónica erreicht bundesweit bereits 97 Prozent der deutschen Bevölkerung, ist damit also umfassend ausgebaut. Unser Netz ist bereit für 5G RedCap. Jetzt bringen wir mit PPC die ersten geeigneten Endgeräte auf den Markt.

Mittelfristig denke ich, dass das Ökosystem rund um 5G RedCap in den kommenden zwei bis drei Jahren deutlich anwachsen wird. Umso mehr freue ich mich, dass wir seitens o2 Business bei der Implementierung neuer Vernetzungslösungen für die Energiewirtschaft ganz vorne mit dabei sind.

 

Weiterführende Informationen:

Informationen zu 5G und 5G RedCap: 5G für IoT – 5G-NSA & 5G-SA im Vergleich, 5G RedCap und mehr

Informationen zu IoT-Technologien: IoT Technologien – Wissen zu 5G, NB-IoT/LTE-M & Satellite IoT

Sven Koltermann im Gespräch mit dem Handelsblatt-Podcast „So klingt Wirtschaft“: IoT und 5G Red Cap: Energiesparen durch vernetzte Messsysteme ab 2032

 

Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

 

Medienkontakt o2:

Florian Streicher
Pressesprecher | Senior Media Relations Manager
Communications | Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf
M +49 (0)176 2161 9037
florian.streicher@telefonica.com