Infrastruktur für marktorientierte Anwendungsfälle
Mit dem Smart Meter Gateway inklusive Mehrwertmodul der Theben Smart Energy sowie dem Home-Energiemanagementsystem „Heartbeat AI“ baut 1KOMMA5° in Zusammenarbeit mit gridX, eine End-to-End-Lösung für die Umsetzung des §14a EnWG auf, die gleichzeitig die Infrastruktur für marktorientierte Anwendungsfälle bildet. Um die Kette vollständig abzubilden, wurde das aEMT/CLS-Managementsystem der advalju verwendet. Dabei setzen die Unternehmen auf skalierfähige Prozesse, die bereits für den Massenrollout geeignet sind. Ziel ist es, Kunden mit steuerbaren Stromverbrauchern wie Stromspeichern, Wärmepumpen oder Ladestationen von Elektroautos möglichst einfach, skalierbar und günstig von reduzierten Netzentgelten des § 14a EnWG profitieren zu lassen.
Das Smart Meter Gateway der Theben Smart Energy wird dabei direkt mit dem aufsteckbaren Mehrwertmodul als Steuerlösung durch 1KOMMA5° konfiguriert, bestellt und ausgeliefert. Dabei kann mit der „theSI“ auf eine bereits vorhandene Logistiklösung zurückgegriffen werden. Auch bei der Montage spart die Kombination aus Smart Meter Gateway und Mehrwertmodul sowohl Platz wie auch Installationsaufwand. Die Anbindung an das Home-Energiemanagementsystem (HEMS) „Heartbeat AI“ erfolgt über die grid Box von gridX direkt an das Mehrwertmodul per Ethernetkabel und mittels des EEBUS-Protokolls. Damit wird die Ausführung von Steuersignalen über „Heartbeat“ möglich.
Kopplung mit Sicherheitsschlüssel (SKI)
Auch ein digitaler, skalierfähiger & massenrolloutfähiger Prozess für die Kopplung des Mehrwertmoduls über EEBUS mit dem HEMS wurde entwickelt. Für die Kopplung muss ein Sicherheitsschlüssel (SKI) ausgetauscht und an den Messstellenbetreiber übermittelt werden. Der aEMT des Messstellenbetreibers muss den SKI in das Mehrwertmodul einspielen.
Ein SKI wird individuell je HEMS oder Steuerbarer Verbrauchseinrichtung bei der Inbetriebnahme automatisch vergeben. Der Monteur vor Ort übermittelt den SKI mit der Anmeldung der 14a-Anlage an den Verteilnetzbetreiber und den Messstellenbetreiber. Die SKI-Übermittlung an den Messstellenbetreiber wird über die Installateurs-App von 1KOMMA5° auf mobilen Endgeräten umgesetzt. Hierzu wird dem Installateur ein Code zum Einscannen auf der Installationsoberfläche angeboten. Zusätzlich kann der Messtellenbetreiber die SKI-Daten anhand der Gerätenummern direkt via API in der Cloud abrufen.
Bestellung über Universalbestellprozess
Die Sollwertvorgabe für die Umsetzung des 14a EnWG kann durch den Verteilnetzbetreiber anschließend über den Universalbestellprozess beim Messtellenbetreiber geordert und mittels der definierten BDEW-Web-API umgesetzt werden. Dies wurde in dem gemeinsamen Projekt über den aEMT- und CLS-Managementdienstleister advalju ebenfalls Ende zu Ende getestet und positiv abgeschlossen.
Im Ergebnis steht die 14a-konforme Ende-zu-Ende-Umsetzung einer netz- oder marktdienlichen Sollwertvorgabe in die Liegenschaft, die im Falle einer Dimmung nicht nur transparent die Auswirkungen des Eingriffs, sondern auch die Eigenerzeugung einbezieht. Für den Kunden heißt dies maximalen Komforterhalt bei vollem Anspruch auf reduzierte Netzentgelte.
_____________________________________________________________________________________
Über 1KOMMA5°
1KOMMA5° betreibt die KI gesteuerte Energie-Plattform „Heartbeat AI“ und schafft so ein virtuelles Kraftwerk, das Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen der Kunden mit dem Energiemarkt vernetzt und die Wirtschaftlichkeit der Kundenanlagen deutlich erhöht. Das Unternehmen bietet Privat- und Gewerbekunden zudem einen One-Stop-Shop für den Kauf und die Installation individueller und intelligenter Energie-Systemlösungen. Um das internationale Wachstum zu beschleunigen, erwirbt das CleanTech-Startup führende Unternehmen der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Photovoltaik, Ladeinfrastruktur sowie Wärmepumpen und bietet den Betrieben im Gegenzug die Nutzung der eigenen Softwarelösungen, zentrale Dienstleistungen, gebündelten Einkauf, Wachstumskapital und eine Rückbeteiligung an 1KOMMA5° an. Ziel ist es, als europaweit marktführende Hard- und Softwareplattform 500.000 Gebäude pro Jahr auf klimaneutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität umzustellen. Derzeit betreibt 1KOMMA5° 75 Standorte mit rund 2.200 Mitarbeitern in Deutschland, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien, den Niederlanden und Australien.
Über die advalju GmbH & Co. KG
advalju ist ein Tochterunternehmen der Heinz Lackmann GmbH & Co. KG und der Theben Smart Energy GmbH. Die Innovationsschmiede rund um das intelligente Messsystem, die Premiumlösungen für die Digitalisierung der Energiewende entwickelt. Smarte und hochsichere Lösungen für die Steuerung und das Management unseres zukünftig dezentralisierten, regenerativen Energiesystems in Deutschland im Einklang mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und den Zielen unserer Gesellschaft.
Über gridX
gridX ist Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen mit Sitz in Aachen und München. Mit seiner IoT-Plattform XENON bietet gridX herstellerunabhängiges Monitoring und Management von dezentralen Energieressourcen. Durch XENON können Partner schneller als jemals zuvor skalierbare Energiemanagement-Lösungen für dezentrale erneuerbare Energiequellen entwickeln. Durch die Partnerschaft mit gridX können Ladeinfrastrukturanbieter mehr Ladesäulen an Standorten installieren, ohne dass ein kostspieliger Netzausbau erforderlich ist. Solarteure und New-Energy-Service-Unternehmen können ihren Kund:innen so ein smartes, integriertes und maßgeschneidertes Home-Energy-Management-System anbieten.