Spezialtag Ladeinfrastruktur
Als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft kann Elektromobilität die verkehrsbedingten CO₂-Emissionen drastisch senken – viele Unternehmen zeigen bereits eine hohe Bereitschaft ihre Fuhrparks konsequent zu elektrifizieren – doch ohne eine flächendeckende, zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt dieses Engagement wirkungslos.
Mit der neuen Förderperiode 2025 unterstützt die österreichische Bundesregierung nun auch gezielt den Ausbau von Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge. Diese Mittel schaffen damit wieder verlässliche Planungshorizonte für Energieversorger und Fuhrparkbetreiber, die ihre Projekte jetzt auf stabilen Förderschienen ausrollen können.
Beim Spezialtag Ladeinfrastruktur am 11.09.2025 erfahren Sie alles über Ihren Weg zur Förderung & bekommen zusätzliches Praxis-Know-how für den Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.
Politische Rahmenbedingungen, Förderlandschaft und Marktdynamiken: Aktuelle Entwicklungen der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Österreich
- Nationaler & europäischer Fahrplan zum Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur: Vortrag von Hans-Jürgen Salmhofer (BMIMI) zu Zielen, Zeitplan & Strategie der österreichischen Regierung & Europa
- Der Weg zur Förderung: Nicole Lugscheider (FFG) erläutert Schritt für Schritt, was gefördert wird, wie ein Antrag inhaltlich aufgebaut sein sollte und wann Mittel fließen
- AFIR-Update: Daten-Check zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur: Daniel Hantigk (E-Control) liefert Echtzeitdaten zu Verfügbarkeit, Auslastung und Preisstrukturen
- Netzwerke & Tarifstrukturen am Markt: Marcella Kral (ÖAMTC) gibt einen Marktüberblick zu Roaming-Plattformen, unterschiedlichen Tarifmodellen und hilft Ihnen dabei Preisfallen zu vermeiden
- Elektrifizierung Schwerverkehr – das nächste große Ding: Andreas Reinhardt (BEÖ) beleuchtet Ausgangslage, Hürden und Chancen des Umstiegs
Von der Planung bis zum Roll-out: Erfolgsfaktoren für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Panel Talk der Netzbetreiber zu Stellschrauben und Erfolgsfaktoren: Wiener Netze, TINETZ, Linz AG & Energienetze Steiermark diskutieren zu Genehmigungsprozessen, Kommunikationshürden und Ressourcenmanagement
- Datenbasierte Planung von Ladeinfrastrukturen: Matthias Prandtstetter (AIT) zeigt wie Daten dabei unterstützen, szenariobasierte Standortbewertungen vorzunehmen, um den Ausbau effizient und optimal zu gestalten
Erprobtes Praxis-Know-how für Ihren Betrieb: Routenplanung, Flottenmanagement & Fuhrparkumstellung
- Nutzung öffentlicher & unternehmenseigener Ladeinfrastruktur in der Routenplanung: Nikolaus Skarabela (Schachinger) berichtet über Reichweiten-, Kosten- und PV/Batterie-Optimierung aus diversen Branchen
- Charge @ Business: Anforderungen an einen CPO: Wolfgang Kremsl (Saubermacher) weist auf essenzielle Faktoren zu Verfügbarkeit, NIS-2-Konformität, Backend-Integration und Netzanschluss hin
- Zero Emission Distributionslogistik: Raphael Rosenberger (Lidl Österreich) teilt Erfahrungswerte aus über 1 Mio. E-Truck-Kilometern
Lösungen für Ihre Mobilitätswende
- Optimierung von Lade- und Energiebedarf dank Smart Charging: Harald Wechselberger (VERBUND) demonstriert wie dynamisches Lastmanagement effektiv genutzt werden kann, und bietet Insights auf Basis von Teststandorten
- PV-Stromintegration in ein optimiertes Lademanagement: Wie Sie auch erneuerbare Energie für eine optimale Ladegeschwindigkeit und -effizienz nutzen können – und welche Vorteile herstellerunabhängiges dynamisches Lastmanagement bietet, zeigt Daniel Schinnerl (Energie Steiermark)
Die Einrichtung eigener Ladepunkte und die Elektrifizierung ganzer Fahrzeugflotten sind mit spürbaren Investitions- und Betriebskosten verbunden. Von Anschlussgebühren über Hardware bis zum fortlaufenden Energiemanagement.
Wer seinen Fuhrpark elektrifiziert, braucht daher vor allem einen klaren Fahrplan: Für eine reibungslose, kosteneffiziente Transformation und Integration in bestehende Betriebsabläufe.
Nachhaltiges Handeln darf dabei kein zusätzlicher Ballast sein, sondern muss sich als spürbarer wirtschaftlicher Vorteil in Ihren Betrieb einfügen. Mithilfe des Praxiswissens der Expert:innen vor Ort erkennen Sie klar, welche ROI- und Optimierungspotenziale eine sorgfältig geplante Ladeinfrastruktur Ihrem Unternehmen eröffnet.
Nutzen Sie also die Gelegenheit, sich exklusives Wissen zu sichern. So finden Sie Ihren Weg zu Ihrem E-Fuhrpark – vom ersten Förderantrag bis zur profitablen und reibungslosen Ladeinfrastruktur im Betrieb.
Über imh
imh ist der führende österreichische Konferenz- und Seminaranbieter. Wir stehen für intensiv recherchierte Premium-Veranstaltungen, die Ihnen in Ihrer beruflichen Praxis sofort weiterhelfen. Sie profitieren von der fachlichen Tiefe der Inhalte und den Top-Vortragenden. In dieser Qualität ist das einzigartig am österreichischen Markt. Garantiert.
Ein Start-up 1992, ein Top-Unternehmen heute
Unsere Veranstaltungen entstehen im Dialog. Das hat sich seit dem Gründungsjahr 1992 nicht geändert. Echte Menschen, echte Gespräche: Unser Produktteam recherchiert mit Kunden und Kundinnen, was in der beruflichen Praxis wirklich gebraucht wird. Branchen-Spezialisten unterstützen als Fachbeiräte themenbezogen die Programmerstellung. Unsere guten Kontakte zur Elite der Wirtschaft und Öffentlichen Verwaltung garantieren, dass wir immer topaktuelle und praxisrelevante Inhalte bieten können. Ein engagiertes Organisationsteam schaut darauf, dass vor Ort alles bestens klappt. Sie können sicher sein: Eine imh Veranstaltung trifft genau Ihre Wünsche. Sie bietet den größtmöglichen praktischen Nutzen. Die fachliche Expertise und didaktische Kompetenz der Sprecher:innen, Seminarleiter:innen und Trainer:innen ist uns ein besonderes Anliegen.
Das „bunt“ gemischte, fast 50-köpfige imh-Team konzipiert und organisiert jährlich an die 100 Konferenzen und etwa 300 Seminare. Zum Kundenkreis zählen gut 20.000 Unternehmen.
