Home > Company News > So lösen Stadtwerke die 6 größten Digitalisierungs-Herausforderungen in 2025

So lösen Stadtwerke die 6 größten Digitalisierungs-Herausforderungen in 2025

Im Fokus des Ratgebers Stadtwerke Digital stehen sechs entscheidende Handlungsfelder, in denen Kommunalversorger durch digitale Ansätze optimieren und wachsen können.
Im Fokus des Ratgebers Stadtwerke Digital stehen sechs entscheidende Handlungsfelder, in denen Kommunalversorger durch digitale Ansätze optimieren und wachsen können. (Bild: © Taktsoft Energy)

Ratgeber „Stadtwerke Digital“ liefert Handlungsempfehlungen und Lösungen für die größten Digitalisierungs-Herausforderungen

Die Stadtwerke in Deutschland stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen: Die Liberalisierung des Energiemarktes hat den Wettbewerb verstärkt, während die Digitalisierung und die Energiewende nachhaltige und innovative Ansätze fordern. Hinzu kommen strengere regulatorische Vorgaben und der Druck, den Kunden stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Doch jede Veränderung birgt auch neue Chancen. Der Ratgeber „Stadtwerke Digital“ wirft einen tiefgreifenden Blick auf die größten Digitalisierungs-Herausforderungen unserer Zeit und liefert Stadtwerken Handlungsempfehlungen und konkrete Lösungen, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und sich zukunftssicher aufzustellen.

Nils Brettschneider

 

Von:
Nils Brettschneider,
Geschäftsführer von
Taktsoft Energy

Im Fokus stehen sechs entscheidende Handlungsfelder, in denen Stadtwerke durch digitale Ansätze optimieren und wachsen können:

  1. Stromcommunitys: Aufbau emotionaler Kundenbindung durch innovative Energy-Sharing-Plattformen.
  2. Cloud-Lösungen: Schaffung eines skalierbaren digitalen Fundaments für Geschäftsprozesse.
  3. IT-Integration: Effiziente Orchestrierung komplexer Systemlandschaften.
  4. Kundenkommunikation: Modernisierung und Personalisierung der Kundeninteraktion.
  5. Dynamische Stromtarife: Nutzung von Preismodellen, die Marktbewegungen widerspiegeln.
  6. KI-Anwendungen: Sicherstellung der AI Act-Konformität in kritischen Infrastrukturen.

6 Herausforderungen & Lösungsstrategien aus der Stadtwerke-Praxis

1. Gemeinschaftlich stark: Wie Stromcommunitys Kunden enger binden

Viele Stadtwerke kämpfen mit einer geringen Kundenbindung und einer oft abstrakten Positionierung ihrer Marke. Gleichzeitig wünschen sich Verbraucher mehr Einfluss auf ihre Energieversorgung – sei es durch die aktive Nutzung von selbst erzeugtem Strom oder durch nachhaltigere Energiequellen. Besonders bei der jüngeren Generation wächst der Wunsch, Teil einer Community zu sein, die Werte wie Nachhaltigkeit und Individualität fördert.

Die Lösung: Eine Energy-Sharing-Plattform ermöglicht es Nutzern, überschüssigen Strom aus privaten Photovoltaikanlagen direkt an andere Community-Mitglieder zu handeln. Statt anonyme Energie aus einem großen Pool zu beziehen, können Verbraucher individuelle Verbindungen zu Produzenten aufbauen und so ihren Strombedarf nachhaltiger gestalten. Dies stärkt nicht nur die Bindung an das Stadtwerk, sondern erschließt auch neue Einnahmequellen durch Transaktionsgebühren.

Mit der White-Label-Lösung „ene’t StromCommunity®“ können Energieversorger diesen Service anbieten – einfach integriert und ohne zusätzlichen Mehraufwand im operativen Geschäft.

2. Cloud-Power: Das digitale Fundament für effizientes Wachstum

Die Digitalisierung und die Energiewende setzen Stadtwerke unter Druck, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Fragmentierte Systemlandschaften, unzureichende Kommunikation zwischen Abteilungen und lange Bearbeitungszeiten erschweren den Alltag. Hinzu kommen begrenzte Ressourcen, sowohl finanziell als auch personell, was eine schnelle Skalierung von Geschäftsmodellen oft behindert.

Die Lösung: Eine moderne Cloud-Plattform schafft ein digitales Fundament, das Prozesse im Vertrieb, Netzmanagement und der Implementierung vereinfacht und optimiert. Sie ermöglicht Transparenz in der Kundenkommunikation, beschleunigt die Bearbeitung von Anfragen und unterstützt Stadtwerke bei der Skalierung ihrer Geschäftsmodelle – ohne großen Aufwand für die IT.

Die epilot Cloud-Plattform bietet flexible Module und eine intuitive Konfiguration, die es Stadtwerken erlaubt, ihre bestehenden Prozesse effizient zu integrieren und zu modernisieren.

3. IT-Systeme im Einklang: Nahtlose Integration für maximale Effizienz

Stadtwerke stehen oft vor der Herausforderung, verschiedene IT-Systeme wie CRM, ERP und spezialisierte Plattformen miteinander zu verknüpfen. Bestehende Silostrukturen führen zu hohen Kosten, ineffizienten Prozessen und eingeschränkter Anpassungsfähigkeit, besonders in einem dynamischen Marktumfeld wie der Energiewirtschaft.

Die Lösung: Integration-as-a-Service (IaaS) automatisiert die Verknüpfung unterschiedlicher Systeme und ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch. Prozesse werden beschleunigt, die IT-Infrastruktur wird agiler, und die Betriebskosten sinken. Gleichzeitig schafft IaaS Transparenz und minimiert Schnittstellenprobleme.

dflow bietet hierfür eine zukunftsweisende Lösung: Sie vereinfacht IT-Strukturen durch schnelle, sichere und flexible Verknüpfungen, etwa zwischen SAP- und CRM-Systemen. Dadurch werden Automatisierung, Datensicherheit und Effizienz erheblich gesteigert, während gleichzeitig Betriebskosten gesenkt und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum geschaffen werden.

4. Kundennähe 4.0: Wie moderne Kommunikation Vertrauen schafft

In einer zunehmend digitalen Welt erwarten Kunden personalisierte und ansprechende Kommunikation. Standardisierte E-Mails oder altmodische Rechnungsansichten wirken abschreckend und fördern die Distanz zwischen Unternehmen und Kunden. Dies schwächt die Markenbindung und kann zu Kundenverlusten führen.

Die Lösung: Multichannel-Lösungen ermöglichen personalisierte Nachrichten über E-Mail, SMS oder Messenger. Kunden werden emotional angesprochen, die Kommunikation wird effizienter, und der Kundenservice lässt sich gleichzeitig optimieren. Automatisierte Opt-In-Management-Systeme sorgen dafür, dass rechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Mit Doxie von Taktsoft Energy können Stadtwerke über eine skalierbare und vielseitige Plattform ihre Kundenkommunikation modernisieren, rechtliche Anforderungen einhalten und gleichzeitig die Kundenbindung stärken.„Doxie revolutioniert die Kundenkommunikation und stärkt die Kundenbindung durch emotionale und moderne Nachrichtenformate.“ – Daniel Lehmann, Geschäftsführer, Taktsoft Energy.

5. Dynamische Stromtarife: Flexibilität und Nachhaltigkeit vereint

Die Einführung dynamischer Tarife kann für Verbraucher kompliziert und unübersichtlich wirken. Schwankende Preise und komplexe Abrechnungen erschweren das Verständnis und könnten das Vertrauen in den Energieversorger beeinträchtigen. Die Herausforderung besteht also darin, das komplexe Produkt „dynamischer Tarif“ intuitiv erfassbar zu machen und gleichzeitig Mechanismen zu entwickeln, die Kund:innen vor extremen Preisschwankungen schützen. Gleichzeitig bergen dynamische Tarife Risiken bei hohen Börsenpreisen.

Die Lösung: Intelligente Tarifmodelle in Kombination mit benutzerfreundlichen Tools ermöglichen es Verbrauchern, von niedrigen Preisen zu profitieren und ihren Stromverbrauch aktiv zu steuern. Dynamische Tarife fördern die Netzstabilität und unterstützen eine nachhaltige Energienutzung.

encore eCom bietet intuitive Bestellstrecken, die Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess führen und so Transparenz sowie ein positives Nutzungserlebnis schaffen.

6. Künstliche Intelligenz im Griff: Sicher durch den AI Act navigieren

Mit der Einführung des EU AI Act stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme an die neuen regulatorischen Vorgaben anzupassen. Besonders für kritische Infrastrukturen ist die Einhaltung der Compliance entscheidend, um Strafen oder Reputationsverluste zu vermeiden.

Die Lösung: Eine Kombination aus benutzerfreundlichen Management-Tools und spezialisierten Beratungsdiensten unterstützt Unternehmen dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. So können Stadtwerke KI effizient nutzen, ohne gegen regulatorische Vorgaben zu verstoßen.

Mit Compliance4.ai als praktische Lösung für diese komplexen Anforderungen bieten wir eine spezialisierte Plattform mit integrierter Rechtsberatung. Wir verbinden Technik und Recht, um Unternehmen den Weg durch die regulatorischen Anforderungen zu ebnen.“ – Julian Redix, Rechtsanwalt und AI-Projektmanager.

Fazit: Zukunftssichere Stadtwerke durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet Stadtwerken eine einzigartige Chance, nicht nur auf die Herausforderungen der Energiewende zu reagieren, sondern proaktiv neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ob durch innovative Stromcommunitys, optimierte IT-Landschaften oder die Integration dynamischer Tarife – die vorgestellten Lösungen zeigen, wie Stadtwerke ihre Prozesse effizienter gestalten und gleichzeitig nachhaltig wachsen können. Mit den richtigen digitalen Strategien wird der Wandel zur Chance.

Alle Lösungen und weitere spannende Informationen finden Interessierte unter https://ratgeber.evu.digital/

 

 

Stets auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

Über Taktsoft Energy

Taktsoft Energy entwickelt Softwarelösungen für die Energiewirtschaft und unterstützt EVU bei der digitalen Transformation. Durch die Kombination aus technologischem Know-how und tiefgreifendem Branchenwissen entstehen nutzerzentrierte Produkte, die Abläufe optimieren, Kosten senken und eine überzeugende User Journey ermöglichen. Als Teil von Taktsoft verbindet Taktsoft Energy Entwicklungskompetenz mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz.