Ortsnetze rentabel digitalisiert
Der massive Zuwachs an Einspeisungen aus PV-Anlagen einerseits und das wechselhafte Wetter der vergangenen Monate andererseits lassen keinen Zweifel mehr zu: Nur über die Digitalisierung der Ortsnetze können die nötigen Daten gewonnen werden, um zunehmend schwankende Lasten in den Niederspannungsnetzen auf Dauer in den Griff zu bekommen. Das SGIM-Konzept bietet dafür praxistaugliche Lösungen.
Obschon der Handlungsdruck steigt, gehen viele Betreiber von Niederspannungsnetzen das Thema der Digitalisierung nach wie vor eher zögerlich an. Oft fehlt es an Klarheit, welche Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränke in die Modernisierung einbezogen werden sollen. Oder welche Kosten damit verbunden sind und welche technische Lösung die weit verbreitete Heterogenität der Netzstruktur am besten adressiert. Fest steht: Angesichts der Vielfalt an unterschiedlichen Einbausituationen und Typen der im Laufe von Jahrzehnten sukzessive installierten Anlagen ist es kaum möglich, die individuellen Anforderungen auf Basis eines universell einsetzbaren Standardproduktes zu erfüllen.
Digitalisierung individuell abgestimmt
Die gemeinsam von der EMH Energie-Messtechnik GmbH und der BeEnergy SG GmbH entwickelten SGIM-Varianten begegnen den praktischen Herausforderungen durch Flexibilität. Ausgehend von standardisierten Modulen zur Erfassung und Digitalisierung wichtiger Daten (Spannung, Frequenz, Ströme, Leistung oder Energie), wird das „Smart Grid Interface Modul“ vorzugsweise als Plug-In-Lösung auf einer noch verfügbaren 185-mm-Sammelschiene installiert.
Die vom Kunden gewünschten Informationen können anschließend auf beliebigen Übertragungswegen eingebunden werden. Und lassen sich bei Bedarf auch in Echtzeit in das Netzmanagement integrieren. Dank modularer Konstruktion bietet das SGIM-Konzept die Möglichkeit, an jedem Standort zunächst die jeweils wichtigsten Parameter zu digitalisieren. Bei veränderten Anforderungen verfügt die SGIM-Konstruktion über ausreichend Reserven, um die Datenerfassung über zusätzliche Messmodule beliebig zu erweitern.
Passend für alle Einbausituationen
Wo es in Ortsnetzstationen oder Kabelverteilschränken an freien Sammelschienen oder generell an Platz für den Einbau zusätzlicher Technik mangelt, kann das System in veränderter Bauform als SGIM 60 auch an Türen oder Wänden montiert und nahtlos in das Verteilnetz eingebunden werden. Statt je nach Anlagenstruktur unterschiedliche Anbieter einzubeziehen, bietet das SGIM-Konzept für die Modernisierung von Ortsnetzen mithin einen durchgehenden und praxistauglichen Ansatz.
Über die Bereitstellung der nötigen Technik hinaus umfasst das SGIM-Konzept von EMH und BeEnergy im Vorfeld eines Projektes auch die Auswahl geeigneter Standorte. Gemeinsam mit dem Netzbetreiber können im Rahmen von Pilotprojekten wichtige Knotenpunkte identifiziert werden, die später in die Digitalisierung einbezogen werden sollen.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Modernisierung nicht willkürlich erfolgt, sondern nur diejenigen Ortsnetzstationen und Kabelverteilschränke umfasst, die als Datenquelle für das Netzmanagement relevant sind. Im Ergebnis können Netzbetreiber die anfänglichen Projektkosten präzise kalkulieren. Und je nach Fortentwicklung der Netzstruktur bereits installierte SGIM-Systeme später auch an andere Standorte „umziehen“, die sich mit der Zeit womöglich als wichtiger erweisen. Das SGIM-Konzept räumt die Unwägbarkeiten hinsichtlich der nötigen Digitalisierung von Niederspannungsnetzen mithin aus dem Weg.
Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:
Über EMH
Die 1984 gegründete EMH Energie-Messtechnik GmbH ist spezialisiert auf Prüftechnik für die Energiemesstechnik. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Brackel entwickelt und produziert Präzisionsmess- und -Prüfgeräte. Und zwar für den Bereich Strom, Spannung und Leistung sowie Online-Analysegeräte für das Isolieröl von Leistungstransformatoren. Neben Standardprodukten liefert EMH kundenspezifische Individuallösungen in Form von Sonderanfertigungen.
Die Produkte werden im Rahmen der Prüfung von Elektrizitätszählern bei eichrechtlich zugelassenen Prüfstellen und bei Verteilernetzbetreibern bzw. Messstellenbetreibern sowie bei Herstellern von Elektrizitätszählern verwendet. Zum Leistungsspektrum von EMH gehört auch die Kalibrierung von Messgeräten für elektrische Gleich- und Wechselgrößen mit einer Genauigkeit von bis zu 94 ppm.